haiggoh
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2008
Beiträge: 54
Wohnort: Traunstein
|
Hallo,
vielleicht sind manche von euch schon über meinen "Erfahrungsbericht" in Überlänge im Forum gestoßen ^^ Darauf folgte die Lösung meines letzten verbliebenen großen Problems, das ich mit der Hilfe von Dakuan dann auch lösen konnte. Da die Lösung eigentlich simpel und doch recht vorteilhaft ist (wie ich finde) und es zu dem Thema keinen Wiki-Eintrag gab, hab ich mal einen Artikel dazu gemacht. Baustelle/Triple-Boot Es ist mein erster Artikel, also nehmt mich bitte bei der Kritik nicht zu hart dran 😇 Ich habe mir Mühe gegeben, mich möglichst gut an die Richtlinien zu halten. Ich hoffe, ich habe nicht irgendwas bei der Struktur grundsätzlich falsch gemacht! Sieht irgendwie noch ein bisschen unübersichtlich aus, nicht wahr? Gerade mit den vier Schritten ist irgendwie doch etwas unkonventionell für ein Wiki, aber ich weiß nicht, wie ich es sonst einigermaßen übersichtlich gestalten soll... Ich hoffe jedenfalls, dass aus dieser Baustelle irgendwann ein Artikel werden kann, damit andere Leute das Problem schneller lösen können als ich. Also, Verbesserungsvorschläge sind jetzt gefragt! Moderiert von march: Threads zusammengefügt.
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17367
Wohnort: /home/noise
|
Da die Lösung eigentlich simpel und doch recht vorteilhaft ist (wie ich finde) und es zu dem Thema keinen Wiki-Eintrag gab, hab ich mal einen Artikel dazu gemacht.
Danke ☺
Es ist mein erster Artikel, also nehmt mich bitte bei der Kritik nicht zu hart dran 😇
Finde den Artikel so i.O. - mir ist beim überfliegen nichts gröberes aufgefallen. Die Überschriften höchstens klarer sortieren und die Hinweisboxen teilweise entfernen. Der Text kann auch im normalen Text einfließen. Inhaltlich kann ich es nicht testen. Du könntest hier lediglich mit einem Anker arbeiten: Fall ist außerdem Schritt 2 absolut . Außerdem grau hinterlegte Links wie Grub überprüfen. Die Schreibweise stimmt nicht - hier GRUB verwenden ☺ Die Trennlinie im Artikel bitte entfernen. Um das Design der Seite optisch ein wenig aufzupeppen kannst du ja Bilder von Wiki/Icons nutzen z.B.: Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
|
haiggoh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2008
Beiträge: 54
Wohnort: Traunstein
|
Vielen Dank für die Tipps! Mach mich gleich mal dran.
|
tawk
Anmeldungsdatum: 19. Mai 2005
Beiträge: 288
Wohnort: Wasserburg
|
Von mir auch noch ein paar Kritikpunkte:
Die Strukturierung/Gliederung wird erst deutlich wenn man den ganzen Text liest. Ich hab mal das Inhaltsverzeichnis aktiviert, dann weißt du wahrscheinlich was ich meine. Fast alle Hinweisboxen könntest du durch einfachen Text ersetzen Die Überschriften sollten dazu dienen den Inhalt des Absatzes schnell erfassbar zu machen. Wenn dir die Hervorhebung der Schritte wichtig ist, dann fänd ich sowas besser: Schritt 1: Partitionieren, Schritt 2: Windows installieren, usw..
Wikiartikel-Schreiben ist fast wie ein Deutschaufsatz 😉
|
haiggoh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2008
Beiträge: 54
Wohnort: Traunstein
|
So, hab jetzt noch zwei Fragen:
Wie genau macht man das mit dem Anker? Wenn ich den als Wiki Link setze, geht er ja ersteinmal noch nicht, weil ich ja auf die Baustelle verknüpfen müsste? Oder soll ich das so machen? Oder gibt es nicht eine Möglichkeit quasi "artikel-intern" zu einem Anker zu verlinken? Und noch was. Den Trennstrich habe ich jetzt weggemacht, aber was kann ich stattdessen machen, um "
Der gesamte Prozess kann einfach in vier Schritten zusammengefasst werden:" besser hervorzuheben? Soll ich es als Überschrift setzen? Edit: @tawk: Danke. Ja, das mit der Strukturierung kam mir zwar auch so vor, aber ich weiß nicht so ganz wie ich das verbessern soll. Dass ich viele Hinweisboxen habe, ist mir auch aufgefallen, aber in den Richtlinien steht ja, dass Hintergrundinformationen, die nicht unbedingt für jeden wichtig sind in Boxen müssen. Und ich meine, das sind sie ja: Hintergrundinformationen. Worin der Vorteil der Methode besteht, muss ja nicht jeder lesen, um es machen zu können? Darum hab ich das so gemacht. Das mit den Überschriften ist eine sehr gute Idee, ich werd das mal versuchen.
|
tawk
Anmeldungsdatum: 19. Mai 2005
Beiträge: 288
Wohnort: Wasserburg
|
Einen Moment, ich mach mal einen Gliederungsvorschlag...
|
haiggoh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2008
Beiträge: 54
Wohnort: Traunstein
|
Achso, das meintest du... naja, ich dachte, ein Inhaltsverzeichnis, wo Schritt 1 2 3 4 drin steht macht nicht so viel Sinn... Aber ich hab jetzt wie du vorgeschlagen hast den Überschriften Kurzbeschreibungen verpasst. Gibt es eine Möglichkeit, den Kasten mit dem Inhaltsverzeichnis zu vergrößern, damit nicht bei allen Titeln am Ende ... erscheint?
|
Dakuan
Anmeldungsdatum: 2. November 2004
Beiträge: 6464
Wohnort: Hamburg
|
So, ich habe jetzt nochmal einige sachliche Dinge zusammengetragen, von denen ich meine das sie noch etwas mehr Gewicht bekommen sollten.
...außerdem zieht sie den Nachteil mit sich, dass Vista nur nach XP installiert werden kann und nicht davor.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, das die beiden Windowsinstallationen voneinander abängig sind. Das bedeutet, das das Windows auf der niedrigeren Partition nicht einfach gelöscht werden kann, weil damit auch der Botmanager der später installierten Version gelöscht wird. zu Schritt 1:
Wenn noch kein BS auf der Platte ist, würde ich eine vorherige manuelle Partitionierung mit gparted für alle geplanten BS bevorzugen. In der momentanen Version wird nicht erwähnt, wie/womit Partitioniert wird. Hinweis meinerseits: es ist übrigens auch möglich die Linux Partition vor die Windows Partition zu legen.
Ist eine Installation von Ubuntu bereits vorhanden, wird der MBR überschrieben und Dateien im Ordner /boot auf der Ubuntu Partition gelöscht.
Soweit mir bekannt ist wird nur der MBR überschrieben, da Windows nicht ohne weiteres auf Linux Dateisysteme zugreifen kann. Und Win2k SP4 mach noch nicht einmal das (auf 3 PCs getestet). Zwischen Schritt 3 und 4 (vor dem Hinweiskasten) fehlt die Installation von XP. Frage zu Schritt 4: sollten vor der Installation von Ubuntu nicht die hidden Flags entfernt werden, damit die Linux Installation die vorhandenen Wins erkennt? Zu den angenehmen Nebeneffekten: Man kann jetzt auch jede der Win/DOS Installation einfach löschen ohne die jeweils andere zu gefährden da sie ja jetzt voneinander unabhängig sind (das Thema gab es schon öfters im Forum).
|
heubi
Anmeldungsdatum: 13. Januar 2007
Beiträge: 1649
|
@Wiki-Team: Klickt man im Wiki auf Diskusion landet man in dem gesperrten Thread Baustelle/Triple-Boot. Wäre es nicht angebracht vom Artikel hierher zu verlinken? Gruß heubi
|
haiggoh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2008
Beiträge: 54
Wohnort: Traunstein
|
@Dakuan: Danke, das mit der Abhängigkeit habe ich jetzt mal im Infokasten hinzugefügt. Dass man die Partitionierung über GParted schon im Vorfeld machen kann, habe ich jetzt auch angedeutet. Zum Thema /boot gelöscht: Du wirst lachen, aber genau das ist mir nämlich passiert. Ich habe mich damals auch gefragt wie das geht, aber was mir im Nachhinein noch aufgefallen ist, ist dass ich damals eine eigene Partition für /boot hatte. Offenbar wurde die bei der Installation beschädigt/formatiert? Jedenfalls war der Ordner /boot nach der Installation von Windows bei mir komplett leer. Zwischen Schritt 3 und 4 (vor dem Hinweiskasten) fehlt die Installation von XP.
Ich zitiere mal aus dem Wiki:
Nun startet man Windows Vista von der entsprechenden Installations-CD und installiert dieses auf der gewünschten Partition.
Für Schritt 3 hatte ich die Installation von Vista geplant, ich dachte mir eigentlich die Anweisung genügt, ich muss ja hier nicht schildern, wie man Vista installiert? Oder meinstest du etwas anderes? Und zu der Sache mit "hidden"-Flags vor der Installation von Ubuntu entfernen: Ich hab's nicht gemacht und in der menu.lst waren trotzdem gleich 3 (!) Einträge. Hab die aber gelöscht und selber geschrieben. Ich denke es ist relativ egal, da man sowie die menu.lst bearbeiten muss, die meisten werden die Einträge eh direkt aus dem Wiki kopieren, oder? Was die Sache mit Win2K betrifft... soll ich die Info irgendwie noch einbaun? Ich weiß leider nicht, wie sich Windows 2000 zu XP und Vista verhält, vielleicht sollte man da also nen eigenen Bereich machen. Oder ich mach nen Zusatz-Eintrag bei den Sonderfällen... Aber dann brauch ich noch ein paar Infos, was bei Win2k sonst noch anders ist. Hab das nur 2 Wochen mal auf meinem vorletzten Rechner eingesetzt und mich dann doch wieder für Win98 entschieden, weil irgendwie keine Spiele drauf gingen ^^ (Ja, das war damals das Hauptkriterium! 😉)
|
haiggoh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2008
Beiträge: 54
Wohnort: Traunstein
|
@tawk: Danke für das umsortieren/die Ausrichtung der Icons und so. Wusste nicht wie das geht, ich dachte zuerst da müssen Zahlenwerte rein ^^ Nur zwei Dinge gefallen mir an deinen Änderungen nicht. 1. Den Satz Der gesamte Prozess kann dann in fünf folgenden Schritten zusammengefasst werden.
wollte ich eigentlich eher noch mehr hervorheben und nicht in der Fließtext eingliedern. Es ist ja fast sowas wie eine Überschrift bzw. eine Art Einleitungssatz. Aber ich lass es vorerst mal so. 2. Dass du die Sonderfälle nach unten verschoben hast, verstehe ich, weil sie für die nicht betroffenen den Lesefluss hemmen. Aber wenn das ganz unten steht und jemand die Anleitung (und das ist es ja im Prinzip) von oben nach unten durcharbeiten, wird er erst am Schluss bemerken, dass er eigentlich etwas anders machen sollen hätte . Ich habe daher noch den Satz Sollte dies nicht der Fall sein, bitte den Unterpunkt "Abweichungen" beachten.
an der Stelle, wo die Sonderfälle vorher standen eingefügt. Nun stehe ich aber wieder vor dem selben Problem mit den Ankern wie vorher... So, hab jetzt noch zwei Fragen: Wie genau macht man das mit dem Anker? Wenn ich den als Wiki Link setze, geht er ja ersteinmal noch nicht, weil ich ja auf die Baustelle verknüpfen müsste? Oder soll ich das so machen? Oder gibt es nicht eine Möglichkeit quasi "artikel-intern" zu einem Anker zu verlinken?
Da nämlich diese "Abweichungen" sogar in den meisten Fällen vorliegen dürften, sollte nicht jeder runterscrollen müssen, sondern mit einem Klcik zu den Infos gelangen. Ach ja, eine Frage steht außerdem auch noch offen: Gibt es eine Möglichkeit, den Kasten mit dem Inhaltsverzeichnis zu vergrößern, damit nicht bei allen Titeln am Ende ... erscheint?
Weiß jemand da was? PS: Ich bin leider die nächsten drei Tage nicht da, aber bitte trotzdem schön weiter diskutieren 😉
|
tawk
Anmeldungsdatum: 19. Mai 2005
Beiträge: 288
Wohnort: Wasserburg
|
Hi, ich hab auch kein Problem damit wenn du ein paar Änderungen von mir wieder rückgängig machst. Dafür ist es ja ein Wiki 😉
haiggoh schrieb:
Ich habe daher noch den Satz "Sollte dies nicht der Fall sein, bitte den Unterpunkt "Abweichungen" beachten." an der Stelle, wo die Sonderfälle vorher standen eingefügt.
Ja der Satz ist gut und wichtig. Nun stehe ich aber wieder vor dem selben Problem mit den Ankern wie vorher...
Den benötigten Anker auf Abweichungen hab ich im Artikel eingefügt. Siehe Wiki/Syntax (Abschnitt „Links-und-Anker“).
PS: Ich bin leider die nächsten drei Tage nicht da, aber bitte trotzdem schön weiter diskutieren 😉
So als kleine Diskussionsanregung: Vielleicht könnte man den Artikel etwas allgemeiner formulieren. Also ich meine weniger auf die Schritte fixiert und dafür mehr den dahintersteckenden "Trick" erläutern. Dann würde aus Triple-Boot aber eher ein Multiboot Artikel. Eventuell auch unter Berücksichtigung von Dualboot... Viele Grüße, tawk p.s. Ich werd die nächsten Tage leider auch kaum online sein...
|
Dakuan
Anmeldungsdatum: 2. November 2004
Beiträge: 6464
Wohnort: Hamburg
|
Zum Thema /boot gelöscht: Du wirst lachen, aber genau das ist mir nämlich passiert.
Da ist dann sicherlich noch etwas anderes schiefgegangen. Im Falle einer Bootpartition liegt das Verzeichnis /boot auf der Hauptpartition und dient nur als Einhängepunkt für die Bootpartition. Wenn die Partition aus irgendeinem Grund nicht eingehängt ist, ist auch /boot ohne Inhalt.
Was die Sache mit Win2K betrifft... soll ich die Info irgendwie noch einbaun? Ich weiß leider nicht, wie sich Windows 2000 zu XP und Vista verhält, vielleicht sollte man da also nen eigenen Bereich machen.
Das mit Win2k ist wohl ein Sonderfall. Wenn das passiert, bedeutet das nur das man beim ersten Rebbot Versuch noch Grub einrichten muss. Ansonsten denke ich, das dieser Trick mit allen DOS/Win Versionen funktioniert, solange sie nicht zwingend auf den MBR zugreifen müssen (Vista mit Verschlüsselung?) und mit einer herkömmlichen Partitionstabelle arbeiten. Damit dürfte Mac OS rausfallen.
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17367
Wohnort: /home/noise
|
@Wiki-Team: Klickt man im Wiki auf Diskusion landet man in dem gesperrten Thread Baustelle/Triple-Boot. Wäre es nicht angebracht vom Artikel hierher zu verlinken?
Habe es einmal korrigiert!
|