ubuntuusers.de

Verzeichnishierarchie

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Verzeichnisstruktur.

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

Falls kubuntu-user nichts dagegen hat würde ich den Artikel gern weiter ausbauen und ergänzen. Irgendwelche Einwände?

Grüße
Thomas

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

So, kubuntu-user habe ich vor einer Woche kontaktiert, keine Reaktion. Änderungen an der Baustelle gab es auch nicht. Ich mache mich dann mal an die Arbeit.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

OK ☺

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hallo!

Hab mir von primus_pilus die Erlaubnis geholt um hier mal weiter zu machen. Er kommt im Moment nicht dazu...

Habe aber noch ein paar Fragen, die ich mit Gurgelsuche nicht beantwortet bekam:

  • Hat sich Canonical zum FHS-Standart bekannt?

  • Ich würde die Bedeutung pro Verzeichnis eher Stichwortartig aufbauen und nicht in ganzen Sätzen. Ok?

  • Würde noch Unterverzeichnisse einfügen

Die letzte Revision des FHS stammt vom Januar 2004. Quelle:http://proton.pathname.com/fhs/. Ich würde diese letzte Revision im Artikel einpflegen.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

  • Hat sich Canonical zum FHS-Standart bekannt?

Weiß ich leider nicht.

  • Ich würde die Bedeutung pro Verzeichnis eher Stichwortartig aufbauen und nicht in ganzen Sätzen. Ok?

OK ☺

  • Würde noch Unterverzeichnisse einfügen

Macht Sinn 😀

Die letzte Revision des FHS stammt vom Januar 2004. Quelle:http://proton.pathname.com/fhs/. Ich würde diese letzte Revision im Artikel einpflegen.

Mach einmal.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

march schrieb:

  • Hat sich Canonical zum FHS-Standart bekannt?

Weiß ich leider nicht.

Ohne diese Info macht der Artikel wenig Sinn...

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Ohne diese Info macht der Artikel wenig Sinn...

Eventuell weiß es jemand anderes ☺

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Das ging jetzt aber schnell... Antwort in einer Minute!

Ich such mal weiter.

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Der FHS wird im LSB-Standard referenziert. Laut https://www.linuxfoundation.org/lsb-cert/productdir.php?by_lsb wurde Dapper LSB-zertifiziert. (Was nicht heißt, dass neuere Versionen nicht mehr kompatibel sind, nur dass für sie kein Zertifizierungsprozess durchgeführt wurde.)

Soweit ich das ganze überblicke, hält sich Ubuntu im Großen und Ganzen auch an den FHS, auch wenn ich einige kleinere Details selber vielleicht etwas anders interpretiert hätte.

Z.B. ist /media laut FHS für Wechselmedien gedacht, wozu ich persönlich Festplattenpartitionen parallel installierter Betriebssysteme nicht unbedingt zählen würde. Es gibt aber im FHS-Standard auch keinen anderen Ort, der explizit für solche Partitionen passend wäre.

Ubuntu nutzt auch /srv nicht, sondern platziert bspw. das Webroot standardmäßig nach /var/www. Das ist das einzige, was ich streng genommen als kleine Inkompatibilität bezeichnen würde, und ich weiß auch nicht warum das so ist, außer "war schon immer so".


Ergänzung: /srv ist "neu" (2004) im FHS 2.3. In FHS 2.2 gab's das noch nicht.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Ahja, ok.

Dann mach ich mal. Aber erst ab Morgen...

N8

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

An otzenpunk hatte ich eben sogar gedacht, dass er es bestimmt wissen wird.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Habe jetzt erst mal die "In Arbeit" Vorlage eingefügt. Da ich die erste Überarbeitung bei mir daheim erstelle, wirds sicherlich etwas dauern bis ich sie hier online stelle.

Melde mich dann.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

So, bis /etc habe ich jetzt mal umgebaut und Texte geändert. Auch das Design ist bis dahin überarbeitet.

  • Design/Einteilung ok? Das mit den Unterverzeichnissen ist noch nicht das Beste, aber logisch und lesbar...

  • Inhaltlich bis dahin ok? Oder soll ich erst alles schreiben und dann um mecker bitten?

Edit: Kann man die Baustelle nicht in "Verzeichnistruktur" umbenennen?

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Sieht ganz gut aus. Ich würde die Unterverzeichnisse in die erste Listenebene packen, also

Unterverzeichnisse:

  • Verzeichni...

Gruß, BigMc

EDIT: Umbenennen machen wir wie immer beim Verschieben.