Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, projektmäßig, einen DNS-Server mit BIND zu realisieren.
Zunächst mal möchte ich nur die Domäne test erstellen, die auf meinen Rechner, 192.168.0.x verweißst.
Nach diesem Wikiartikel bin ich vorgegangen: http://wiki.ubuntuusers.de/DNS-Server_Bind
Hier die db.domainname:
;; db.domainname ;; Forwardlookupzone für domainname ;; $TTL 2D @ IN SOA dns.test. mail.test. ( 2006032201 ; Serial 8H ; Refresh 2H ; Retry 4W ; Expire 2D ) ; TTL Negativ Cache @ IN NS dns.test. IN MX 10 mailserver.test. rechnername IN A 192.168.0.5 localhost IN A 127.0.0.1 rechner1 IN A 192.168.0.200 mailserver IN A 192.168.0.201 rechner2 IN CNAME mailserver
Hier die Datei db.0.192.168, die bind scheinbar in 0.168.192 umbenannt hat:
;; db.0.168.192 ;; Reverselookupzone für domainname ;; $TTL 2D @ IN SOA rechnername.domainname. mail.domainname. ( 2006032201 ; Serial 8H ; Refresh 2H ; Retry 4W ; Expire 2D ) ; TTL Negative Cache @ IN NS rechnername.domainname. 10 IN PTR rechnername.domainname. 200 IN PTR rechner1.domainname. 201 IN PTR rechner2.domainname.
Gebe ich jetzt allerdings nslookup-test ein, erscheint folgendes:
dns@dns:/etc/bind$ nslookup test Server: 127.0.0.1 Address: 127.0.0.1#53 ** server can't find test: NXDOMAIN
Vielleicht habe ich das ja hier alles falsch verstanden. Ich möchte in einem zu testzwecken aufgebauten Internet erreichen, dass jdm der z.B. http://test in den Browser eingibt und durch meinen DNS Server geht, auf meinen apache (localhost) geleitet wird.
Freue mich über jede Hilfe!
Lg
Jan