ubuntuusers.de

Wie löst BIND Online Adressen auf?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

jAIk

Avatar von jAIk

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 254

Hallo Ubuntuuser,

nachdem ich hier in den letzten Tagen diverse DNS-Server Fehler gespamt habe, läuft BIND nun endlich (Danke Ubuntuuser!).

Folgendes Problem habe ich allerdings noch:

In unserem lokalen Porjektnetz werden Anfragen entsprechend aufgelöst. Möchte nun aber jmd z.B. google.com über unseren BIND aufrufen gibt der DNS-Server keine Antwort zurück.

Kann mir jmd sagen, wie ich BIND quasi "Onlinefähig" machen kann, so dass auch solche Anfragen beantwortet werden können?

Lg

Jan

harry123

Avatar von harry123

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2006

Beiträge: 3188

Wohnort: Leipzig

jAIk schrieb:

Hallo Ubuntuuser,

nachdem ich hier in den letzten Tagen diverse DNS-Server Fehler gespamt habe, läuft BIND nun endlich (Danke Ubuntuuser!).

Folgendes Problem habe ich allerdings noch:

In unserem lokalen Porjektnetz werden Anfragen entsprechend aufgelöst. Möchte nun aber jmd z.B. google.com über unseren BIND aufrufen gibt der DNS-Server keine Antwort zurück.

Kann mir jmd sagen, wie ich BIND quasi "Onlinefähig" machen kann, so dass auch solche Anfragen beantwortet werden können?

Lg

Jan

Das nennt man Forwardes!:

DNS Forwarder

Als IP trägst du einfach die DNS-IP deines ISP ein.

Grüße

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Man braucht keine Forwarder. Wenn man eine gültige root.hint am Start hat, sollte der Server Anfragen rekursiv auflösen. Und nebenbei umgeht man damit sogar irgendwelche Stoppschilder, die da auftauchen könnten.

Normalerweise ist das aber, wenn man das entsprechende Ubuntu-Paket installiert hat, so vorkonfiguriert und sollte funktionieren.

harry123

Avatar von harry123

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2006

Beiträge: 3188

Wohnort: Leipzig

otzenpunk schrieb:

Man braucht keine Forwarder. Wenn man eine gültige root.hint am Start hat, sollte der Server Anfragen rekursiv auflösen. Und nebenbei umgeht man damit sogar irgendwelche Stoppschilder, die da auftauchen könnten.

Normalerweise ist das aber, wenn man das entsprechende Ubuntu-Paket installiert hat, so vorkonfiguriert und sollte funktionieren.

Echt, das wusste ich noch gar nicht. Kannst du das bitte ganz kurz mit 2 - 3 Worten erklären?

Grüße

Bing: Ich beantworte selbst:

http://www.cyberciti.biz/faq/unix-linux-update-root-hints-data-file/

Dort steht, wie man die aktuelle root.hint in sein System einbindet. Funktioniert tadellos. Habe gerade meinen DNS Server umgestellt. Oder sollte ich sagen, zur normalen Funktionsweise "zurückportiert"?

😀

jAIk

(Themenstarter)
Avatar von jAIk

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 254

Super Jungs, vielen Dank.

Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen und ich habe eine Menge gelernt!

LG

Jan

Antworten |