Und: Artikel fertig & verschiebbar?
BIOS_aktualisieren
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4256 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 507 Wohnort: Hegau |
Finde ich sehr gut gelungen! Auch für Neulinge denke ich mal gut verständlich. Ich habe grad noch ein, zwei Typos und Kommas gefixt... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 468 Wohnort: Oldenburg |
Beispiel für ein erfolgreiches Bios-Update mittels Flashrom für das Asus M2V von Bios-Version 2001 auf 2101, falls es nützlich sein könnte. 😉 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 Wohnort: /home/noise |
IMHO kann unter Baustelle/BIOS aktualisieren (Abschnitt „Sammeln-der-relevanten-Hardwareinformationen“) kurz erwähnt werden, welche Informationen benötigt werden. Eine Auflistung der Befehle ist nicht nötig. Diese sind im Artikel zu dmidecode (Abschnitt „Dmidecode“) ebenfalls zu finden. Ansonsten scheint der Artikel OK zu sein. ☺ |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4256 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
sorry, aber IOS aktualisieren ist ein anderes Thema... Artikel umbenannt. |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4256 |
Danke! Offenbar immer wieder, aber nicht konstant auftretender Fehler des Ins Wiki Verschiebe Makros, dass der erste Buchstabe mit abgeschnitten wird. 1x nicht kontrolliert, schon passiert ☹ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1751 Wohnort: Deizisau |
Vielen Dank für diesen tollen Artikel! Ich habe soeben mein Gigabyte GA-890GPA-UD3H nach diesem Artikel mit flashrom aktualisiert. Dabei habe ich erst befürchtet, ich müsste tatsächlich Windows dafür booten 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 42 |
Die Anwendung von Flashrom hat sich geändert. Könnte jemand, der sich damit auskennt, so freundlich sein, den Artikel anzupassen? Der Aufruf von Flashrom ohne Parameter ergibt flashrom v0.9.9-rc1-r1942 on Linux 4.13.0-26-generic (x86_64) flashrom is free software, get the source code at https://flashrom.org Please select a programmer with the --programmer parameter. Previously this was not necessary because there was a default set. To choose the mainboard of this computer use 'internal'. Valid choices are: internal, dummy, nic3com, nicrealtek, gfxnvidia, drkaiser, satasii, atavia, it8212, serprog, buspirate_spi, dediprog, rayer_spi, pony_spi, nicintel, nicintel_spi, nicintel_eeprom, ogp_spi, satamv, linux_spi, pickit2_spi, ch341a_spi. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6383 |
Vielen Dank für den Hinweis. Bei so einem keiklen Thema wie dieses habe ich erstmal die "Fehlerhaft"-Box gesetzt. Sachverständige gerne vor 👍 |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6383 |
Gilt der Artikel für EFI/UEFI eigentlich noch? Gruß BillMaier |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2007 |
Gibt es hier jemanden, der den Artikel nochmal überarbeiten könnte? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28063 Wohnort: WW |
Hallo, die Frage ist vielleicht auch eher, wer noch einen Rechner mit BIOS und nicht mit UEFI hat... Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7339 |
Der Wiki-Artikel gilt übergreifend. Wenn, wären der Artikel-Titel anzupassen oder am besten Aliases (oder wie das Inyoka-intern bezeichnet wird) zu setzen:
Ja, auch letzteres. Das gilt nicht nur übergreifend, sondern bspw. mit flashrom kann man auch anderes wie eine Firmware einer Grafikkarte flashen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7339 |