Hallo!
Zunächst mal vorne weg. Es wird zwar empfohlen zunächst Windows und dann Linux zu installieren, aber letztlich ist das egal. Bei einem älteren Rechner bzw. einem mit klassischem BIOS-Boot muss bei umgekehrter Reihenfolge halt der Bootloader neu installiert werden, was man auf unterschiedlichem Weg, mit unterschiedlich mäßigem Aufwand, machen kann. Bei einem neueren UEFI-Boot muss man ggf. nur die Bootreihenfolge wieder anpassen, wenn überhaupt. Also deswegen bloss nicht alles neu installieren!!!
Praktischer Weise hältst du bei klasischem BIOS-Boot die Bootloader der beiden BS schön getrennt auf der jeweiligen Platte. In der Bootreihenfolge stellst du die Linuxplatte an erste Stelle und Grub bindet Windows eh mit ein.
Die Festplatte, auf der Linux ist, hat eine Partition mit ca. 8 GB (swap), eine mit ca. 10 GB (ext4), auf der das alte Ubuntu ist, und eine Partition mit 620GB (ext4).
Geht zwar, aber wenn ich man davon ausgehe, dass die 620GB Partition die /Home Partition ist, hättest du mit der Systempartition nicht ganz so knauserig sein müssen. Ich hätte ihr schon 20 GB gegeben.
Ob du die Platte nun komplett löschst oder Ubuntu in die alte Systempartition installierst bleibt dir überlassen. Wenn du /home weiter so benutzen willst, musst du manuell installieren und diese Partition als /home deklarieren und darauf achten, dass diese nicht formatiert wird (Häkchen). Ich bin immer für komplette Neuinstallation. Das ist sauberer und von Altlasten unbeleckt. Deine Daten sind ja hoffentlich extern gesichert! Und bedenke, dass auf der Systempartition die Daten für Browser und Mailprogramm liegen. Also diese (versteckten) Ordner auch sichern!
Die Aufteilung der Platte kannst du nach deinem Gusto machen. Was das mit der DVD soll ist mir auch nicht klar. Stick tuts genau so und verschwendet nicht so viele Ressourcen. Der Bootloader muss nicht nach sda. Siehe oben! Wenn du bei späterer Windows-Neuinstallation die Linuxplatte abklemmst, bekommst du überhaupt kein Problem mit dem Bootloader, dann landet er automatisch auf der Windowsplatte. Anschliessend die Linuxplatte wieder einstöpseln und ggf. ein "sudo update-grub" im Terminal laufen lassen und alles ist wie vordem. Das gilt aber wiederum nur für klassisches BIOS-Boot. Bei einem UEFI-Dualboot empfiehlt sich das nicht!!!!
L.G.