ubuntuusers.de

Bootloader bei Dual Boot mit Ubuntu auf zweiter Festplatte

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

StrAw

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2009

Beiträge: 97

Liebe Ubuntuuser, bevor ich Ubuntu neu installiere bräuchte ich noch mal eine kleine Beratung, damit ich beim Formatieren und dem Bootmanager keinen Fehler mache.

Stand jetzt: Dual-boot auf zwei Festplatten (sda = Windows, sdb = Linux). Die Festplatte, auf der Linux ist, hat eine Partition mit ca. 8 GB (swap), eine mit ca. 10 GB (ext4), auf der das alte Ubuntu ist, und eine Partition mit 620GB (ext4).

Ziel: Ubuntu neu installieren auf sdb. (Ein neues Windows installiere ich ggf. später, auch wenn es empfohlen wird, Windows zuerst zu installieren.)

Fragen: 1. Habe ich irgendeinen Vorteil davon nach Start des Installationsprogramms »Festplatte löschen und Ubuntu installieren« auswählen und die Partitionierung erneut vorzunehmen oder kann ich einfach »[altes Ubuntu] löschen und installieren wählen«? Die Hardware hat sich ja nicht geändert. 2. Wenn ich »Festplatte löschen« auswähle werde ich nach dem Gerät für die Installation des Bootloaders gefragt. Soll dann dort sda (Festplatte mit dem installierten Windows) oder sdb ausgewählt werden?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

ubuntuli18

Anmeldungsdatum:
10. April 2015

Beiträge: 200

Hallo. Dual-boot habe ich vielleicht mal probiert.Brauchst Du zum Starten die DVD? Windows später Installieren rate ich dir nicht.Windows erkennt Linux nicht und dann kannst Du Ubuntu nicht mehr benutzen. Der bootloader muss auf sda/ geschrieben werden wenn Du beide Systeme benutzen möchtest. 620GB für Ubuntu ist o.k. ich würde sdb/ mit GParted neu Formateiren und dann Ubuntu dort neu installieren. Du kannst altes Ubuntu löschen und neu Installieren.

StrAw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2009

Beiträge: 97

Vielen Dank für die Antwort!

Wieso die DVD relevant ist verstehe ich nicht. Ja klar, ich installiere von DVD. Ich könnte auch das alte Ubuntu starten. Das Windows-Thema lassen wir mal weg.

Nicht dass ich hier raus gehe ohne was gelernt zu haben: Weshalb muss der Bootloader auf sda? Weshalb ist eine Formatierung der ganzen Platte sinnvoll?

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo!

Zunächst mal vorne weg. Es wird zwar empfohlen zunächst Windows und dann Linux zu installieren, aber letztlich ist das egal. Bei einem älteren Rechner bzw. einem mit klassischem BIOS-Boot muss bei umgekehrter Reihenfolge halt der Bootloader neu installiert werden, was man auf unterschiedlichem Weg, mit unterschiedlich mäßigem Aufwand, machen kann. Bei einem neueren UEFI-Boot muss man ggf. nur die Bootreihenfolge wieder anpassen, wenn überhaupt. Also deswegen bloss nicht alles neu installieren!!!

Praktischer Weise hältst du bei klasischem BIOS-Boot die Bootloader der beiden BS schön getrennt auf der jeweiligen Platte. In der Bootreihenfolge stellst du die Linuxplatte an erste Stelle und Grub bindet Windows eh mit ein.

Die Festplatte, auf der Linux ist, hat eine Partition mit ca. 8 GB (swap), eine mit ca. 10 GB (ext4), auf der das alte Ubuntu ist, und eine Partition mit 620GB (ext4).

Geht zwar, aber wenn ich man davon ausgehe, dass die 620GB Partition die /Home Partition ist, hättest du mit der Systempartition nicht ganz so knauserig sein müssen. Ich hätte ihr schon 20 GB gegeben.

Ob du die Platte nun komplett löschst oder Ubuntu in die alte Systempartition installierst bleibt dir überlassen. Wenn du /home weiter so benutzen willst, musst du manuell installieren und diese Partition als /home deklarieren und darauf achten, dass diese nicht formatiert wird (Häkchen). Ich bin immer für komplette Neuinstallation. Das ist sauberer und von Altlasten unbeleckt. Deine Daten sind ja hoffentlich extern gesichert! Und bedenke, dass auf der Systempartition die Daten für Browser und Mailprogramm liegen. Also diese (versteckten) Ordner auch sichern!

Die Aufteilung der Platte kannst du nach deinem Gusto machen. Was das mit der DVD soll ist mir auch nicht klar. Stick tuts genau so und verschwendet nicht so viele Ressourcen. Der Bootloader muss nicht nach sda. Siehe oben! Wenn du bei späterer Windows-Neuinstallation die Linuxplatte abklemmst, bekommst du überhaupt kein Problem mit dem Bootloader, dann landet er automatisch auf der Windowsplatte. Anschliessend die Linuxplatte wieder einstöpseln und ggf. ein "sudo update-grub" im Terminal laufen lassen und alles ist wie vordem. Das gilt aber wiederum nur für klassisches BIOS-Boot. Bei einem UEFI-Dualboot empfiehlt sich das nicht!!!!

L.G.

StrAw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2009

Beiträge: 97

Super, danke auch dir.

Daten sind gesichert, ja. Der gesamte Homeordner. Mich hatte nur diese Auswahl »Festplatte löschen und Ubuntu installieren« verunsichert. Aus der Bezeichnung darunter konnte man nicht entnehmen, ob man noch Gelegenheit bekommt, die Platte auszuwählen und es war mir nicht klar, ob die Installation des Bootloaders auf sda dort Probleme mit den anderen Daten macht oder eine Formatierung auch dort voraussetzt. (Linuxuser mit gefährlichem Halbwissen)

Ein Grund für neue Formatierung wäre also eine größere Systempartition. Dazu dann Bootloader auf sdb und Bootreihenfolge über BIOS festlegen. Korrekt?

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16758

Hallo StrAw,

Bitte stelle erst mal fest ob du ein BIOS oder EFI Rechner hast.

Bei deinem Angebot von Festplattenspeicher kannst du für / auch gute 50 - 100 GB geben, dann bekommst du auch niemals Probleme. Das reicht dann auch um notwendige zu startende iso Dateien dorthin zu legen. Soviel /home brauchst du auch nicht, 200 GB müssten auch reichen. Außerdem würde ich dir raten auch noch eine angemessene NTFS Partition auf sdb zum Austauch mit Windows anzulegen. Für die Sicherung der Betriebsysteme hast du eine Externe ?

Gruss Lidux

StrAw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2009

Beiträge: 97

BIOS

Den Homeordner sichere ich auf einer Externen mit JBackPack und habe ihn vor der noch auf die Windowsplatte kopiert. Da Windows nur für ein gelegentliches Spiel da ist und sonst nichts weiter beinhalten muss ich da eigentlich nichts sichern.

Danke für den Hinweis auf das weitere Partition. So könnte ich von Windows aus darauf zugreifen, richtig?

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16758

Hallo StrAw,

Die Sicherung (Linux) auf eine externe Festplatte sollte schon so sein das da auch ext4 verwendet wird, wegen den Rechten. Und vorallem nicht vergessen die nicht sichtbaren zu kopieren.

Die Austauchpartition ist für Windows und Linux zum zwischenlagern.

Gruss Lidux

StrAw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2009

Beiträge: 97

Okay. Läuft alles. Alles Daten erhalten. Ich danke euch!

Antworten |