ubuntuusers.de

Linuxpartitionen nach Windowsupgrade nicht mehr ansprechbar

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

a.borque

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2011

Beiträge: 26

Hallo! Während meines Urlaubes hat jemand das Windowsfeatureupgrade von 1809 zu 1903 angetriggert. Letzteres hat eine neue Partition (/dev/sda5) angelegt, und dabei etwas so durcheinander gebracht, dass ich nicht mehr auf die Linux-Partitionen zugreifen kann. Die zugriffe auf dem Grub-Rescue-Mode scheitern, und wenn ich ein Live-System boote, wird von /dev/sda ebenfalls nur die Windowspartition eingebunden.

Manuelles Mounten scheitert für alle Pertitionen >=6, egal ob mit -t ext4 oder ohne:

sudo mkdir /mnt/sda6
sudo mount -t ext4 /dev/sda6 /mnt/sda6
mount: /mnt/sda6: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sda6, missing codepage or helper program, or other error.

fdisk liefert folgende Ausgabe:

sudo fdisk -l

Disk /dev/sda: 931,5 GiB, 1000204886016 bytes, 1953525168 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: B44D0FE7-5E18-4122-9870-7A6CBF51044E

Device          Start        End    Sectors   Size Type
/dev/sda1        2048     923647     921600   450M Windows recovery environment
/dev/sda2      923648    1126399     202752    99M EFI System
/dev/sda3     1126400    1159167      32768    16M Microsoft reserved
/dev/sda4     1159168 1718185062 1717025895 818,8G Microsoft basic data
/dev/sda5  1718185984 1719261183    1075200   525M Windows recovery environment
/dev/sda6  1719261418 1752031231   32769814  15,6G Linux filesystem
/dev/sda7  1752031232 1817567231   65536000  31,3G Linux filesystem
/dev/sda8  1817567232 1853024255   35457024  16,9G Linux filesystem
/dev/sda9  1853024256 1886511103   33486848    16G Linux swap
/dev/sda10 1886511104 1953523711   67012608    32G Linux filesystem

In gparted werden die Partitionen angezeigt, aber mit folgendem Fehler:

Unable to detect file system! Possible reasons are:
- The file system is damaged
- The file system is unknown to GParted
- There is no file system available (unformatted)
- The device entry /dev/sda6 is missing

Danke für Hilfen zur Rettung!

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16754

Hallo a.borque,

Da du einen EFI Rechner hast kannst du versuchen dein Linux über das EFI Menue zu starten oder du nimmst eine SG2G (SuperGrub2Disk.iso) zum Starten .....

Danach noch ein:

sudo update-grub

und es müsste wieder funktionieren.

PS und Wichtig: Bitte vorher in Windows 10 und im EFI den Schnellstart / Fastboot deaktivieren ... und Rechner unter W10 komplett runterfahren.

Gruss Lidux

a.borque

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2011

Beiträge: 26

Hallo!

Danke für die Hilfe, aber das hat leider nicht funktioniert, da werden keine Systeme gefunden. Die Tricks aus dem Netz zum Reanimieren von Grub im Rescuemode hatte ich auch schon durchgearbeitet. Es scheint aber wie gesagt auch irgendwie an der Partitionierung nach dem Update bzw. den Linuxpartitionen zu liegen, wenn ich das richtig sehe... Grüße A.Borque

a.borque

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2011

Beiträge: 26

Hallo!

Als Nachtrag hier noch die Ausgabe von parted:

sudo parted --list

Model: ATA Crucial_CT1024MX (scsi)
Disk /dev/sda: 1000GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    File system  Name                          Flags
 1      1049kB  473MB   472MB   ntfs         Basic data partition          hidden, diag
 2      473MB   577MB   104MB   fat32        EFI system partition          boot, esp
 3      577MB   593MB   16,8MB               Microsoft reserved partition  msftres
 4      593MB   880GB   879GB   ntfs         Basic data partition          msftdata
 5      880GB   880GB   551MB   ntfs                                       hidden, diag
 6      880GB   897GB   16,8GB
 7      897GB   931GB   33,6GB
 8      931GB   949GB   18,2GB
 9      949GB   966GB   17,1GB
10      966GB   1000GB  34,3GB

Irgendwie scheint da was mit den (ehemaligen) ext4-Linuxpartitionen 6-9 nicht zu stimmen, das Filesystem wird ja nicht mal erkannt/angezeigt?! 10 war/ist Swap.

Wie gesagt, 5 scheint vom Windows-Upgrade-Installer neu angelegt worden zu sein.

Hier im weiteren ein fsck-Versuch (liefert gleiche Ergebnisse für 6-9):

sudo fsck -t ext4 /dev/sda6
fsck from util-linux 2.31.1
e2fsck 1.44.1 (24-Mar-2018)
ext2fs_open2: Bad magic number in super-block
fsck.ext4: Superblock invalid, trying backup blocks...
fsck.ext4: Bad magic number in super-block while trying to open /dev/sda6

The superblock could not be read or does not describe a valid ext2/ext3/ext4
filesystem.  If the device is valid and it really contains an ext2/ext3/ext4
filesystem (and not swap or ufs or something else), then the superblock
is corrupt, and you might try running e2fsck with an alternate superblock:
    e2fsck -b 8193 <device>
 or
    e2fsck -b 32768 <device>

Das empfohlene e2fsck bringt das gleiche Ergebnis. Gibt es Möglichkeiten, nach dem Superblock zu suchen, falls der Ort durch das Windowsumpartitioneren falsch ist?

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Wäre es nicht einfacher, eine komplette Neuinstallation von Ubuntu zu probieren?

Natürlich "manuell", Swap nur als Datei, home und root auf getrennte Partitionen. Dann Sicherung des Homes zurückspielen.

19.03 hat offenbar eine 2.te Recovery Partition angelegt, und deine Linux Installation zu "Hackfleisch" verarbeitet. Ich habe so etwas noch nicht gesehen!

Daß gparted nicht mit Windows Systempartitionen klar kommt, ist normal.

P.S. Ein Windows "Funktionsupdate" ist immer, wie eine komplette Neuinstallation zu sehen.

a.borque

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2011

Beiträge: 26

Hi! Ich fürchte auch, dass da nichts mehr zu retten ist. Testdisk und gpart haben auch keine Linuxpartitionen nachweisen können. Also Neuinstallation und Backup der Homepartition zurücksichern... Danke & Grüße A.Borque

gve

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 284

a.borque schrieb:

Hi! Ich fürchte auch, dass da nichts mehr zu retten ist. Testdisk und gpart haben auch keine Linuxpartitionen nachweisen können. Also Neuinstallation und Backup der Homepartition zurücksichern... Danke & Grüße A.Borque

Hi, mir ist früher was ähnliches passiert. Ein Windows-Update hatte meine Linux-Partitionen gelöscht. Das Thema geistert auch hier im Forum rum. Als Konsequenz habe ich Windows und Linux auf 2 getrennten Platten installiert und meine Daten liegen auf einem NAS. Seitdem ist Ruhe. VG gve

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Ein Windows-Update hatte meine Linux-Partitionen gelöscht.

Sorry, aber wie soll das denn gehen?

charly-ax

Avatar von charly-ax

Anmeldungsdatum:
19. März 2013

Beiträge: 1810

Bournless schrieb:

Ein Windows-Update hatte meine Linux-Partitionen gelöscht.

Sorry, aber wie soll das denn gehen?

Schau mal z.B. in den nachstehend verlinkten Thread unter dem Absatz "Ergänzungen". Das betrifft mehr Leute, als man so denkt. Und wenn dort eine Linuxpartition liegt, greift sich Windows einfach den "freien" Speicherplatz. In dem Fall sieht Windows die Linuxpartion scheinbar als ungenutzten Speicherplatz an.

https://www.win-10-forum.de/threads/nach-funktionsupdates-besitzt-die-wiederherstellungspartition-einen-laufwerksbuchstaben.80633/

gve

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 284

Bournless schrieb:

Ein Windows-Update hatte meine Linux-Partitionen gelöscht.

Sorry, aber wie soll das denn gehen?

nehm dir mal kurz Zeit und google "win1o update delete linux partition". Dann weisst du mehr.

gve

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Danke charly-ax für den Link auf den interessanten Artikel.

Danke gve für den Workaround (2. Platte für Linux).

Ich hatte mich bloß gewundert, weil ich erst vor ein paar Tagen (klaglos) das Win10 1903-Funktionsupdate auf einem Dual-Boot-System meines Bekannten durchgeführt habe. Sollte wirklich noch mal nachfragen, ob dort das Linux auf einer zweiten HDD/SDD installiert ist.

charly-ax

Avatar von charly-ax

Anmeldungsdatum:
19. März 2013

Beiträge: 1810

Bournless schrieb:

Ich hatte mich bloß gewundert, weil ich erst vor ein paar Tagen (klaglos) das Win10 1903-Funktionsupdate auf einem Dual-Boot-System meines Bekannten durchgeführt habe.

Es betrifft auch nicht jeden, der beide Systeme auf einer Platte installiert hat.

Ich habe Windows 10 und mehrere *buntus auf der gleichen Platte installiert. Bei der Erstinstallation von Windows 10 (nach Wechsel auf SSD) habe ich Windows 10 einfach machen lassen, was es will. Somit hat es seine gewünschten Partitionen einfach angelegt. Erst danach habe ich freien Speicher für die Linuxpartitionen von Windows abgezwackt. Dabei habe ich vorbeugend für die Windows-Systempartition reichlich Platz eingeplant, ca. 90-100 GB.

Bei mir ist auf 2 verschiedenen Rechnern auch noch nie etwas bei den "großen" Funktionsupdates von Win10 schief gegangen. Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, dass Windows bei zu voll belegter Partition sich einfach weiteren "freien" Speicher einverleibt, der ja eigentlich nicht frei ist, sondern von Linux genutzt wird. Leider finde ich den Artikel nicht mehr, es könnte auch hier im Forum gewesen sein.

gve

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 284

ich habe mal meinen alten Thread https://forum.ubuntuusers.de/topic/dual-boot-win10-update-killt-linux/ ausgegraben, wie mir es damals ergangen ist. Zu dem Thema gibt es auch was von Seiten Microsoft: https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows_10-update/linux-partition-erased-by-windows-update/462a7af1-c35c-463b-a45c-8e00590c0ba7?page=1. Alles was ich dazu rausgelesen habe ist, Windows und Linux auf zwei getrennten Platten zu installieren.

gve

Antworten |