Hallo,
erstmal zu meinem System. Hab mir aus meinem alten Rechner nen Netzwerkspeicher sowie PC für zum ständig laufen gebaut. Hab an den Onboard IDE Controller je als Master an IDE1 und IDE2 eine 400gig Festplatte, beide selber Typ. Diese hab ich dann mit der Alternate CD bei der Installation wie folgt als Software Raid1 Partitioniert:
md1: in /home/"benutzername"/Speicher gemountet. Hier drauf Speichert Azureus die Downloads ab.
md2: 1 GB swap
md3: root
Ebenfalls ist noch ein IDE Controller eingebaut, an dem jeweils 4 festplatten gleichen Types hängen die im Raid5 laufen, als Datenspeicher. Dieser ist dann md0.
Mein Problem nun ist, das ich, wenn ich von einem anderen PC auf meine freigegebene Raid5 Platten drauf zugreife, und darauf Daten schreibe. Der Rechner quasi "einfriert" Windows meldet dann, das das Netzlaufwerk nicht mehr verfügbar sei. An dem Rechner kann ich nichts mehr machen. Nur noch reseten. Wenn er dann wieder hochgefahren ist, und ich in "/proc/mdstat" reinschaue, sehe ich, das sich die Partitionen md1 und md0 resyncen. Wenn dies dann nach ein paar stunden geschehen ist, sind alle Daten wieder da und der PC läuft wieder wunderbar. Bis ich dann wieder anfange Daten auf den PC zu verschieben. Allerdings geschieht dies auch nicht sofort, sondern Zeitlich nicht genau feststellbar. Es kann sein das er fast sofort "abkackt" Kann aber auch sein, das ich ein paar gigabyte verschieben kann, bevor er einfiert.
Wo könnte der Hund begraben sein? In welchen logs sollte ich mal schauen? bzw was kann ich dagegen tun?
Danke schon mal für eure Hilfe.
MfG
ich