ubuntuusers.de

bridgin-problem mit qemu (kvm)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

hannibal

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 110

Wohnort: X-Weiler

Hallo Leute

Ich hab ein Problem mit meiner Netzwerkeinstellung bezüglich QEMU. Es is ein Server auf dem Mehrere VMs laufen sollen. Jede VM soll wiederum als Server dienen. Für jede VM is ne eigene IP-Adresse Vorgesehen.

Um das zu lösen habe ich diese Methode über Bridging gelöst.

Meine interfaces vom Wirt sieht wie folgt aus:

auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

auto eth1
iface eth1 inet manual

auto br0
iface br0 inet static
       address 192.168.1.59
       network 192.168.1.0
       netmask 255.255.255.0
       broadcast 192.168.1.255
       gateway 192.168.1.1
       bridge_ports eth1
       bridge_fd 9
       bridge_hello 2
       bridge_maxage 12
       bridge_stp off

Die interfaces-Datei der Gastsysteme sieht wie folgt aus:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
       address 192.168.1.50
       network 192.168.1.0
       netmask 255.255.255.0
       broadcast 192.168.1.255
       gateway 192.168.1.1

und

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
       address 192.168.1.51
       network 192.168.1.0
       netmask 255.255.255.0
       broadcast 192.168.1.255
       gateway 192.168.1.1

Die beiden VMs starte ich mit den "-net nic -net tap"-Parametern. Irgentwie funktioniert das auch, so lange ich nur eine VM starte. Der Wirt und der Gast sind beide voll erreichbar. Starte ich jetzt aber den zweiten Gast, legt der auch ein tap-Gerät an.

Auf den ersten Blick funktioniert das alles auch wies soll. Bei zwei gestarteten VMs sind mittels ifconfig 2 tap-geräte (tap0, tap1) zu erkennen.

"brctl show" gibt folgendes aus:

bridge name     bridge id               STP enabled     interfaces
br0             8000.00055d09cb22       no              eth1
                                                        tap0
                                                        tap1

Sollte eigentlich alles richtig sein. Nur das witzige an der Sache is jetzt das ich die beiden VMs nur einzeln erreichen kann. D.h. wenn eine grad Traffic verursacht ist die andere nichtmehr erreichbar und umgekehrt. Ich versteh nicht so ganz woran das liegt. Es muss was mit der Bridge zu tun haben.

Hat jemand ne idee?

hannibal

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 110

Wohnort: X-Weiler

so wieder da. Ich weis worans lag. Beim Starten mehrerer VMs haben die virtuellen Netzwerkkarten der jeweiligen VMs alle die gleiche MAC-Adresse. Das führt zu dem komischen Verhalten.

Gelöst bekommt man das ganz einfach wenn man den Startparameter der VM anpasst:

1
-net nic,macaddr=00:00:00:00:00:00 -net tap

Die 00:00:00:00:00:00 muss mann dann durch eine gültige MAC-Adresse ersetzen und schon funktioniert das alles Problemlos. Werde dazu was ins Wiki schreiben.

Antworten |