ubuntuusers.de

brother DCP-115C wird nicht erkannt!!

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 5.10 (Breezy Badger)
Antworten |

Uwe_Wolter

Anmeldungsdatum:
30. April 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Saal

Hallo!
Nachdem ich Ubuntu5.10"Breezy Badger"vom Server heruntergeladen,und auf meinem Pc installiert hatte!
Mußte ich feststellen,das mein neuer Drucker "brother DCP-115C scheinbar von Ubuntu nicht erkannt wurde.
Statdessen,wurde ein anderes Druckermodell angegeben.
Leider läuft mein Gerät,mit dessen Einstellungen nicht!!
Kann mir jemand helfen???????
Gruß
Uwe

mister_nu

Avatar von mister_nu

Anmeldungsdatum:
3. Juli 2005

Beiträge: 334

Wohnort: Mönchengladbach

Du könntest den Treiber für den DCP-110C ausprobieren. Wie man den installiert, steht im Wiki.

Großer

Avatar von Großer

Anmeldungsdatum:
2. August 2006

Beiträge: 138

Hallo ☺

Ich schließe mich dem Thread einfach mal an.
Ich habe das gleiche Gerät und das Drucken hinbekommen.
Leider kann ich aber nicht mit Scannen.
XSane sagt es wäre kein Gerät angeschlossen und Picasa hat zwar die Schnittstelle gefunden, importiert aber nichts.
Bei Brother selbst scheint der Support keine Ahnung zu haben, dort verweist man lediglich auf die Linux-Seite mit den Treibern.
Ihr seit also meine letzte Hoffnung. 😉

Tom-L

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2005

Beiträge: 1181

Hallo,

ich benutze einen Brother DCP 7010. Unter Breezy konnte ich sowohl Drucker als auch Scanner mit den originalen Treibern von der Brotherseite (siehe den Link von mister_nu) und folgender Wikianleitung Brother_MFC erfolgreich installieren und ohne Einschränkung betreiben. Das hat analog also auch für meinen DCP 7010 funktioniert.

Unter Dapper musste ich den Scanner auf eine andere Weise erneut einrichten, da seit Dapper hotplug nicht mehr verwendet wird. Wie das geht, zeigt dieser Thread.

Gruß,
Tom

Großer

Avatar von Großer

Anmeldungsdatum:
2. August 2006

Beiträge: 138

Hallo Tom L ☺

Ich habe XSane mal mit root-Rechten ausgeführt (habe davon gelesen) und siehe da es funktioniert.
Nun wüßte ich aber gerne wie ich das einstelle das Xsane und das Gerät miteinander root-Rechte haben ohne das ich
Xsane im Terminal starten muß.

Tom-L

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2005

Beiträge: 1181

Hallo Großer,

benutzt du Dapper oder Breezy? Für Breezy musst du die o. g. Wikianleitung abarbeiten.

Wenn du Dapper nutzt, musst du die Datei /etc/udev/rules.d/45-libsane.rules bearbeiten. Du musst zuerst die für dein Gerät relevanten Daten mit dem Befehl:

lsusb

ermitteln (das Gerät muss dabei eingeschaltet sein). Dann musst du eine entsprechende Regel in die o. g. Datei hinzufügen. Diese sollte folgenden Inhalt haben:

# Brother|MFC 7420
SYSFS{idVendor}=="04f9", SYSFS{idProduct}=="0180", MODE="664", GROUP="scanner"

(natürlich musst du hier die Beispieldaten durch deine eben ermittelten ersetzen).

Dann sollte in deiner /etc/fstab folgender Eintrag vorhanden sein (wenn nicht musst du ihn hinzufügen):

usbfs /proc/bus/usb usbfs auto,devmode=0666 0 0

Dananch neu mounten (kannst auch neustarten), und es sollte funktionieren.

Das ganze kannst du hier nochmal im englischen Forum nachlesen.

So habe ich es jedenfalls hinbekommen.

Gruß,
Tom

ryiden

Avatar von ryiden

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2006

Beiträge: 826

Wohnort: Mos Eisley

Ich habe auch den DCP-115C. Du musst die von Brother empfohlenen Ersatz-Druckertreiber installieren (MFC-210C). Zur Installation des Treibers gibt es das Wiki Brother_MFC.
Den Treiber für den Scanner lädst Du hier herunter, und hier befindet sich die Installationsanleitung zur Installation des Scanners.

Die Datei /etc/udev/rules.d/45-libsane.rules erweiterst Du dann noch um folgenden Eintrag:

# Brother|DCP 115C
SYSFS{idVendor}=="04f9", SYSFS{idProduct}=="018c", MODE="666", GROUP="scanner"


Falls es Probleme beim Scannen geben sollte, schliess den USB-Drucker direkt an den PC an, nicht an einen USB-Hub. In die Falle bin ich bei meinem Scanner-Problem getappt. An dieser Stelle nochmal ein großes Lob an den Brother-Support.

hellor

Avatar von hellor

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 90

Wohnort: Schweinfurt

Hallo,

Ich habe soeben gemäß der Wiki-Anleitung meinen DCP-120C installiert. Er taucht auch bei den Druckern auf, jedoch druckt er nicht ☹
Es taucht lediglich in den Eigenschaften folgende Meldung auf:

Bereit: USB printer is busy; will retry in 5 seconds...

Kann jemand dazu was sagen?

Gruß, Stefan

ryiden

Avatar von ryiden

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2006

Beiträge: 826

Wohnort: Mos Eisley

Hast du den Drucker über System->Administration->Drucker eingerichtet, oder über http://localhost:631/ (Letzteres ist der richtige Weg)? Wurde der Treiber korrekt installiert (LPR-Treiber + Cups Wrapper)?

hellor

Avatar von hellor

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 90

Wohnort: Schweinfurt

Habe alles gemäß dem Wiki gemacht. Der Drucker taucht dann auch unter System->Administration->Drucker auf. Der Treiber wurde ohne Fehlermeldung installiert. Gucke mir jetzt mal das mit dem localhost:631 an. Aktueller Stand: Drucker zeigt "Datenempfang", aber druckt nichts...

hellor

Avatar von hellor

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 90

Wohnort: Schweinfurt

Achja, unter Druckereigenschaften hab ich bei Verbindung stehen:

Netzwerkdrucker CUPS-Drucker (IPP)
Adresse: usb://Brother/DCP-120C

hellor

Avatar von hellor

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 90

Wohnort: Schweinfurt

Hab jetzt auf lokaler Drucker umgestellt. Da wird er auch gefunden. Aber bleibt nach wie vor bei Datenempfang stehen ☹

ryiden

Avatar von ryiden

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2006

Beiträge: 826

Wohnort: Mos Eisley

Schau mal nach, ob die Pakete cupswrappermfc210c und mfc210clpr installiert sind.

coast

Anmeldungsdatum:
21. September 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Fulda

Hallo,
hatte dasselbe Problem bei Ubuntu 6.10. Installation verlief ohne Probleme, aber beim Drucken hat der DCP-115C nur "Datenempfang" angezeigt. Hab dann wie im Wiki beschrieben einfach folgende Zeile im Terminal ausgeführt:

lpadmin -p <DRUCKERNAME> -E -v <GERÄTEPFAD> -P /usr/share/cups/model/<PPD-DATEI>


Jetzt bekomm ich einen zweiten Drucker unter System->Administration->Drucker angezeigt und zwar den DCP-115C (vorher nur MFC210C).
Seit dem funktioniert er einwandfrei.

VFBFan

Avatar von VFBFan

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2006

Beiträge: 272

coast hat geschrieben:

Hallo,
hatte dasselbe Problem bei Ubuntu 6.10. Installation verlief ohne Probleme, aber beim Drucken hat der DCP-115C nur "Datenempfang" angezeigt. Hab dann wie im Wiki beschrieben einfach folgende Zeile im Terminal ausgeführt:

lpadmin -p <DRUCKERNAME> -E -v <GERÄTEPFAD> -P /usr/share/cups/model/<PPD-DATEI>


Jetzt bekomm ich einen zweiten Drucker unter System->Administration->Drucker angezeigt und zwar den DCP-115C (vorher nur MFC210C).
Seit dem funktioniert er einwandfrei.

Genau das gleiche war bei mir auch, schau einfach im Wiki:

Brother_MFC

Und dann das machen, was bei "Problemlösung" steht, danach sollte dein Drucker drucken. 😉

P.S. Ich hab' auch den DCP-115C

Antworten |