ubuntuusers.de

Browser langsam nach Kernelupdate ?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Sojola

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2010

Beiträge: 62

Wohnort: Stuttgart

allgemeines zum System :

Dualboot Mac OS 10.6.8 und Ubuntu 16.04.4 LTS (32 bit)

Intel mac mini , late 2006, 1,66 GHz Intel Core Duo Prozessor (32Bit) 2 MB L2 Cache 2GB 667 MHz PC2-5300 DDR2 SO-DIMM DDRAM (2 GB max., 2 Slots) S-ATA Western Digital 3200BEKT Black 7.200rpm Intel GMA950 Shared Memory Dual Layer SuperDrive 1 x FireWire 400; 4 x USB 2.0 AirPort Extreme, Bluetooth 2.0+EDR 10/100/1000Base-T Ethernet Apple Remote, DVI auf VGA Adapter

Hallo, seit einigen Tagen habe ich ein Geschwindigkeitsproblem mit allen installierten Browsern (Firefox 61 und Crome 66 ) Am deutlichsten merkt man es beim Öffnen der Google Startseite : klicke ich dort auf "Google apps" und weiter auf "news" so benötigt das vollständige Laden aller Vorschaubilder und Links zu den verschiedenen Zeitungen zwischen 20 und 30 Sekunden. Seither waren dies 3-5 Sekunden maximal. Der "System Load Indicator 0.4" zeigt unter Netzwerk ewig keinerlei Aktivität an, dann kommen ziemlich spät ganz langsam kleine Datenmengen. Eine Überprüfung der FritzBox 7490 am IP Anschluss bei einer Downloadgeschwindigkeit 16000 hat keine für mich nachvollziehbare Fehler ergeben, es ist der "Power Modus" aktiviert. Zunächst habe ich addons gelöscht und versucht Firefox zu beschleunigen : in der Firefox Adressleiste about:config eingeben, im Suchfeld dom.max_script_run_time eintippen, den Wert von 10 auf 60 o.ä. setzen. Das hat nur bewirkt, dass der Eintrag : "eine Webseite behindert den Download,ignorieren oder warten"verschwunden ist.

Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, dass das Problem zeitlich mit dem letzten Kernel update auf 4.15.0 25 zusammenfiel.

Hier fiel mir folgende Fehlermeldung auf :

W: Possible missing firmware /lib/firmware/i915/kbl_guc_ver9_14.bin for module i915
W: Possible missing firmware /lib/firmware/i915/bxt_guc_ver8_7.bin for module i915

Diese Fehlermeldung habe ich über google gesucht und vor allem in englisch sprachigen Foren Einträge gefunden die von reparieren bis ignorieren reichten...

Zum ersten Mal taucht jetzt auch noch der Eintrag in "System Load Indicator 0.4" Ausgelagert ...354 MB , diese Anzeige hatte ich noch nie dass etwas ausgelagert sei.

Zudem zeigt mir Synaptik unter "Installiert (lokal oder veraltet)" wo normalerweise nur meine nachträglich installierten Druck- und Scantreiber stehen "linux-generic-hwe 16.04, 4.15.0.24.46 ebenso linux headers und linux-image an.

Nach tagelanger Sucherei und Bastelei bin ich keinen Schritt weitergekommen.

Wäre bei einer Neuinstallierung das Problem gelöst oder verbrate ich damit auch nur unnötig Zeit und der Fehler liegt ganz wo anders ?

Hier die ganze Aktuallisierung:

markus@markus-Macmini:~$ sudo apt-get update
OK:1 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security InRelease
OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial InRelease
OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fertig                
markus@markus-Macmini:~$ sudo apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
  linux-generic-hwe-16.04 linux-headers-generic-hwe-16.04
  linux-image-generic-hwe-16.04
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  linux-libc-dev
1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 3 nicht aktualisiert.
Es müssen 866 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 11,3 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 linux-libc-dev i386 4.4.0-130.156 [866 kB]
Es wurden 866 kB in 0 s geholt (1.259 kB/s).
(Lese Datenbank ... 223898 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-libc-dev_4.4.0-130.156_i386.deb ...
Entpacken von linux-libc-dev:i386 (4.4.0-130.156) über (4.4.0-128.154) ...
linux-libc-dev:i386 (4.4.0-130.156) wird eingerichtet ...
markus@markus-Macmini:~$ sudo apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  linux-headers-4.15.0-24 linux-headers-4.15.0-24-generic
  linux-image-4.15.0-24-generic linux-modules-4.15.0-24-generic
  linux-modules-extra-4.15.0-24-generic
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  linux-generic-hwe-16.04 linux-headers-generic-hwe-16.04
  linux-image-generic-hwe-16.04
3 aktualisiert, 5 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 62,3 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 255 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 linux-modules-4.15.0-24-generic i386 4.15.0-24.26~16.04.1 [11,7 MB]
Holen:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 linux-image-4.15.0-24-generic i386 4.15.0-24.26~16.04.1 [7.364 kB]
Holen:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 linux-modules-extra-4.15.0-24-generic i386 4.15.0-24.26~16.04.1 [31,5 MB]
Holen:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 linux-generic-hwe-16.04 i386 4.15.0.24.46 [1.804 B]
Holen:5 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 linux-image-generic-hwe-16.04 i386 4.15.0.24.46 [2.612 B]
Holen:6 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 linux-headers-4.15.0-24 all 4.15.0-24.26~16.04.1 [11,0 MB]
Holen:7 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 linux-headers-4.15.0-24-generic i386 4.15.0-24.26~16.04.1 [716 kB]
Holen:8 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 linux-headers-generic-hwe-16.04 i386 4.15.0.24.46 [2.580 B]
Es wurden 62,3 MB in 40 s geholt (1.531 kB/s).                                 
Vormals nicht ausgewähltes Paket linux-modules-4.15.0-24-generic wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 223898 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-modules-4.15.0-24-generic_4.15.0-24.26~16.04.1_i386.deb ...
Entpacken von linux-modules-4.15.0-24-generic (4.15.0-24.26~16.04.1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket linux-image-4.15.0-24-generic wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-image-4.15.0-24-generic_4.15.0-24.26~16.04.1_i386.deb ...
Entpacken von linux-image-4.15.0-24-generic (4.15.0-24.26~16.04.1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket linux-modules-extra-4.15.0-24-generic wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-modules-extra-4.15.0-24-generic_4.15.0-24.26~16.04.1_i386.deb ...
Entpacken von linux-modules-extra-4.15.0-24-generic (4.15.0-24.26~16.04.1) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-generic-hwe-16.04_4.15.0.24.46_i386.deb ...
Entpacken von linux-generic-hwe-16.04 (4.15.0.24.46) über (4.13.0.45.64) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-image-generic-hwe-16.04_4.15.0.24.46_i386.deb ...
Entpacken von linux-image-generic-hwe-16.04 (4.15.0.24.46) über (4.13.0.45.64) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket linux-headers-4.15.0-24 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-headers-4.15.0-24_4.15.0-24.26~16.04.1_all.deb ...
Entpacken von linux-headers-4.15.0-24 (4.15.0-24.26~16.04.1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket linux-headers-4.15.0-24-generic wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-headers-4.15.0-24-generic_4.15.0-24.26~16.04.1_i386.deb ...
Entpacken von linux-headers-4.15.0-24-generic (4.15.0-24.26~16.04.1) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../linux-headers-generic-hwe-16.04_4.15.0.24.46_i386.deb ...
Entpacken von linux-headers-generic-hwe-16.04 (4.15.0.24.46) über (4.13.0.45.64) ...
linux-modules-4.15.0-24-generic (4.15.0-24.26~16.04.1) wird eingerichtet ...
linux-image-4.15.0-24-generic (4.15.0-24.26~16.04.1) wird eingerichtet ...
I: /vmlinuz.old is now a symlink to boot/vmlinuz-4.13.0-45-generic
I: /initrd.img.old is now a symlink to boot/initrd.img-4.13.0-45-generic
I: /vmlinuz is now a symlink to boot/vmlinuz-4.15.0-24-generic
I: /initrd.img is now a symlink to boot/initrd.img-4.15.0-24-generic
linux-modules-extra-4.15.0-24-generic (4.15.0-24.26~16.04.1) wird eingerichtet ...
linux-image-generic-hwe-16.04 (4.15.0.24.46) wird eingerichtet ...
linux-headers-4.15.0-24 (4.15.0-24.26~16.04.1) wird eingerichtet ...
linux-headers-4.15.0-24-generic (4.15.0-24.26~16.04.1) wird eingerichtet ...
linux-headers-generic-hwe-16.04 (4.15.0.24.46) wird eingerichtet ...
linux-generic-hwe-16.04 (4.15.0.24.46) wird eingerichtet ...
Trigger für linux-image-4.15.0-24-generic (4.15.0-24.26~16.04.1) werden verarbeitet ...
/etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools:
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-4.15.0-24-generic
W: Possible missing firmware /lib/firmware/i915/kbl_guc_ver9_14.bin for module i915
W: Possible missing firmware /lib/firmware/i915/bxt_guc_ver8_7.bin for module i915
/etc/kernel/postinst.d/zz-update-grub:
Grub-Konfigurationsdatei wird generiert …
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-4.15.0-24-generic
initrd-Abbild gefunden: /boot/initrd.img-4.15.0-24-generic
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-4.13.0-45-generic
initrd-Abbild gefunden: /boot/initrd.img-4.13.0-45-generic
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-4.13.0-43-generic
initrd-Abbild gefunden: /boot/initrd.img-4.13.0-43-generic
Found memtest86+ image: /boot/memtest86+.elf
Found memtest86+ image: /boot/memtest86+.bin
Mac OS X auf /dev/sda2 gefunden
erledigt
markus@markus-Macmini:~$ 




Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Mache es mal so nacheinander

wget https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git/plain/i915/kbl_guc_ver9_14.bin
wget https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git/plain/i915/bxt_guc_ver8_7.bin
sudo cp kbl_guc_ver9_14.bin /lib/firmware/i915/
sudo cp bxt_guc_ver8_7.bin /lib/firmware/i915/

Das läd die Firmware und kopiert sie nach /lib/firmware/i915/

Neustart

Sojola

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2010

Beiträge: 62

Wohnort: Stuttgart

Hallo und vielen Dank für diese Anleitung : bin der Anleitung gefolgt :

markus@markus-Macmini:~$ sudo apt-get update
[sudo] Passwort für markus: 
Holen:1 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security InRelease [107 kB]
OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial InRelease 
OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates InRelease              
Holen:4 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main i386 DEP-11 Metadata [67,7 kB]
Holen:5 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/main DEP-11 64x64 Icons [68,0 kB]
Holen:6 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe i386 DEP-11 Metadata [107 kB]
Holen:7 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security/universe DEP-11 64x64 Icons [142 kB]
Es wurden 491 kB in 1 s geholt (428 kB/s).                         
Paketlisten werden gelesen... Fertig
markus@markus-Macmini:~$ duso apt-get upgrade
duso: Befehl nicht gefunden.
markus@markus-Macmini:~$ sudo apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
markus@markus-Macmini:~$ wget https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git/plain/i915/kbl_guc_ver9_14.bin
--2018-07-09 10:53:13--  https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git/plain/i915/kbl_guc_ver9_14.bin
Auflösen des Hostnamen »git.kernel.org (git.kernel.org)«... 147.75.44.153, 2604:1380:4090:1700::1
Verbindungsaufbau zu git.kernel.org (git.kernel.org)|147.75.44.153|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 142656 (139K) [application/octet-stream]
In »»kbl_guc_ver9_14.bin.1«« speichern.

kbl_guc_ver9_14.bin 100%[===================>] 139,31K  --.-KB/s    in 0,1s    

2018-07-09 10:53:13 (1,12 MB/s) - »kbl_guc_ver9_14.bin.1« gespeichert [142656/142656]

markus@markus-Macmini:~$ wget https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git/plain/i915/bxt_guc_ver8_7.bin
--2018-07-09 10:53:31--  https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git/plain/i915/bxt_guc_ver8_7.bin
Auflösen des Hostnamen »git.kernel.org (git.kernel.org)«... 147.75.44.153, 2604:1380:4090:1700::1
Verbindungsaufbau zu git.kernel.org (git.kernel.org)|147.75.44.153|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 140928 (138K) [application/octet-stream]
In »»bxt_guc_ver8_7.bin.1«« speichern.

bxt_guc_ver8_7.bin. 100%[===================>] 137,62K  --.-KB/s    in 0,1s    

2018-07-09 10:53:31 (1,14 MB/s) - »bxt_guc_ver8_7.bin.1« gespeichert [140928/140928]

markus@markus-Macmini:~$ sudo cp kbl_guc_ver9_14.bin /lib/firmware/i915/
markus@markus-Macmini:~$ sudo cp bxt_guc_ver8_7.bin /lib/firmware/i915/
markus@markus-Macmini:~$ 

Eine weitere Rückmeldung ist nicht erfolgt, habe aber kbl_guc_ver9_14.bin und bxt_guc_ver8_7.bin. im Home Verzeichnis gefunden. Es war gut, das update einzuspielen um auf dem aktuellen Stand zu sein

Leider wurde mein Problem damit nicht gelöst.

Aber : Heute morgen lese ich im Internet , dass alle die von mir beschriebenen Fehler die wohl erst mit Firefox 61 auftraten in einem schnellen update zu Forefox 61.0.1 behoben werden sollen.

Die Desktop-Version von Firefox wurde auf Versionsnummer 61.0.1 aktualisiert und bekommt dieses Mal vor allem zahlreiche Fehlerbeseitigungen verpasst. So fehlte zuvor wohl offenbar hin und wieder der Inhalt bei einem neu geöffneten Tab und auch die Startseite der Einstellungen blieb leer. Das ist nun begradigt worden.

Außerdem bemängelten einige Nutzer, dass ihnen beim Update von Firefox 60 auf 61 die gespeicherten Lesezeichen gelöscht wurden. Auch hiermit soll mit Version 61.0.1 nun Schluss sein, auch wenn das Problem eh nur unter ganz speziellen Umständen aufgetreten sein soll.

Das war vielleicht nur eine zeitliche Überschneidung von Kernelupdate und Versionssprung Firefox von 60 auf 61.

Trotzdem natürlich besten Dank für die tolle Anleitung des updates !

Grüsse Sojola

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Hallo Sojola

läuft der Firefox/dein PC denn jetzt wieder normal? Update auf Firefox 61.01 ist ja raus.

Wenn alles ok setze dein Thread noch auf gelöst.

Sojola

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2010

Beiträge: 62

Wohnort: Stuttgart

Nein, leider ist das Problem nicht gelöst.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Sojola schrieb:

Nein, leider ist das Problem nicht gelöst.

Das sind etwas zu wenige Angaben ☹

ping -c 8 www.ubuntuusers.de

journalctl -xb -p err

lspci -nnk | grep -i net -A2

ip neigh show

sudo iwlist scan

Sojola

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2010

Beiträge: 62

Wohnort: Stuttgart

Stimmt, das waren wenig Angaben - 😕 weil ich nicht weiter wußte...

Ich habe nach Vorgabe die Befehle ins Teminal eingegeben

markus@markus-Macmini:~$ sudo apt-get upgrade
[sudo] Passwort für markus: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
markus@markus-Macmini:~$ 
markus@markus-Macmini:~$ ping -c 8 www.ubuntuusers.de
PING ubuntuusers.de (213.95.41.4) 56(84) bytes of data.
64 bytes from ha.ubuntu-eu.org (213.95.41.4): icmp_seq=1 ttl=56 time=26.1 ms
64 bytes from ha.ubuntu-eu.org (213.95.41.4): icmp_seq=2 ttl=56 time=25.5 ms
64 bytes from ha.ubuntu-eu.org (213.95.41.4): icmp_seq=3 ttl=56 time=26.2 ms
64 bytes from ha.ubuntu-eu.org (213.95.41.4): icmp_seq=4 ttl=56 time=25.7 ms
64 bytes from ha.ubuntu-eu.org (213.95.41.4): icmp_seq=5 ttl=56 time=25.0 ms
64 bytes from ha.ubuntu-eu.org (213.95.41.4): icmp_seq=6 ttl=56 time=25.7 ms
64 bytes from ha.ubuntu-eu.org (213.95.41.4): icmp_seq=7 ttl=56 time=25.5 ms
64 bytes from ha.ubuntu-eu.org (213.95.41.4): icmp_seq=8 ttl=56 time=25.5 ms

--- ubuntuusers.de ping statistics ---
8 packets transmitted, 8 received, 0% packet loss, time 7010ms
rtt min/avg/max/mdev = 25.077/25.679/26.216/0.336 ms
markus@markus-Macmini:~$ 
markus@markus-Macmini:~$ journalctl -xb -p err
-- Logs begin at Di 2018-07-17 12:11:42 CEST, end at Di 2018-07-17 12:35:42 CEST
Jul 17 12:11:49 markus-Macmini systemd-udevd[308]: unknown key 'SYSFS{idVendor}'
Jul 17 12:11:49 markus-Macmini systemd-udevd[308]: invalid rule '/etc/udev/rules
Jul 17 12:11:52 markus-Macmini systemd-udevd[308]: unknown key 'SYSFS{idVendor}'
Jul 17 12:11:52 markus-Macmini systemd-udevd[308]: invalid rule '/etc/udev/rules
Jul 17 12:11:54 markus-Macmini bluetoothd[913]: Failed to obtain handles for "Se
Jul 17 12:11:54 markus-Macmini bluetoothd[913]: Not enough free handles to regis
Jul 17 12:11:54 markus-Macmini bluetoothd[913]: Error adding Link Loss service
Jul 17 12:11:54 markus-Macmini bluetoothd[913]: Not enough free handles to regis
Jul 17 12:11:54 markus-Macmini bluetoothd[913]: Not enough free handles to regis
Jul 17 12:11:54 markus-Macmini bluetoothd[913]: Not enough free handles to regis
Jul 17 12:11:54 markus-Macmini bluetoothd[913]: Current Time Service could not b
Jul 17 12:11:54 markus-Macmini bluetoothd[913]: gatt-time-server: Input/output e
Jul 17 12:11:54 markus-Macmini bluetoothd[913]: Not enough free handles to regis
Jul 17 12:11:54 markus-Macmini bluetoothd[913]: Not enough free handles to regis
Jul 17 12:11:54 markus-Macmini bluetoothd[913]: Sap driver initialization failed
Jul 17 12:11:54 markus-Macmini bluetoothd[913]: sap-server: Operation not permit
Jul 17 12:11:57 markus-Macmini NetworkManager[922]: nm_device_get_device_type: a
Jul 17 12:11:58 markus-Macmini lightdm[1060]: PAM unable to dlopen(pam_kwallet.s
Jul 17 12:11:58 markus-Macmini lightdm[1060]: PAM adding faulty module: pam_kwal
Jul 17 12:11:58 markus-Macmini lightdm[1060]: PAM unable to dlopen(pam_kwallet5.
Jul 17 12:11:58 markus-Macmini lightdm[1060]: PAM adding faulty module: pam_kwal
Jul 17 12:12:02 markus-Macmini lightdm[1130]: PAM unable to dlopen(pam_kwallet.s
Jul 17 12:12:02 markus-Macmini lightdm[1130]: PAM adding faulty module: pam_kwal
lines 2-24

Diese Befehle habe ich mehrfach ausgeführt, jedesmal blieb das Terminal hängen, es erschien kein promt

Neues geöffnet !

Codemarkus@markus-Macmini:~$ lspci -nnk | grep -i net -A2
01:00.0 Ethernet controller [0200]: Marvell Technology Group Ltd. 88E8053 PCI-E Gigabit Ethernet Controller [11ab:4362] (rev 22)
	Subsystem: Marvell Technology Group Ltd. Marvell RDK-8053 [11ab:5321]
	Kernel driver in use: sky2
--
02:00.0 Ethernet controller [0200]: Qualcomm Atheros AR242x / AR542x Wireless Network Adapter (PCI-Express) [168c:001c] (rev 01)
	Subsystem: Apple Inc. AirPort Extreme [106b:0086]
	Kernel driver in use: ath5k
markus@markus-Macmini:~$ 
markus@markus-Macmini:~$ ip neigh show
192.168.178.1 dev enp1s0 lladdr 38:10:d5:b8:6b:88 STALE
markus@markus-Macmini:~$ 
markus@markus-Macmini:~$ sudo iwlist scan
[sudo] Passwort für markus: 
enp1s0    Interface doesn't support scanning.

lo        Interface doesn't support scanning.

wls1      Interface doesn't support scanning : Network is down

markus@markus-Macmini:~$ 

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Scheint nicht an der Internetverbindung zu liegen.Mal Testen mit (im Terminal starten)

firefox --private-window

Verhalten des Browsers? Ebenfalls Testen

firefox --safe-mode

Verhalten des Firefox?

Sojola

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2010

Beiträge: 62

Wohnort: Stuttgart

Beim Befehl "firefox --private-window" hatte ich das Gefühl, dass es minimal schneller wurde , aber eben nicht wirklich.

Beim Befehl "firefox --safe-mode" war nichts zu bemerken.

Aber heute morgen kam ein update für Chromium. Zunächst rannte "Google news" und baute sich in alter Geschwindigkeit wieder auf. Dann, nach anklicken der einzelnen Presse Links : gar nichts, keine Reaktion, keine Weiterleitung. Also deaktivierte ich alle add ons (Chromium Wheel Smooth Scroller, HTTPS Everywehre, No-Script Suite Lite, uBlock Origin ) und alles war gut. Die Original Geschwindigkeit ist zumindest in Chromium wieder da. Welches addon verantwortlich war muss ich noch herausfinden.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Teste beim Firefox auch mal folgendes,unter "Einstellungen" > Allgemein < Scrolle runter bis "Leistung" und entferne die Haken mal von Empfohlene Leistungseinstellungen verwenden sowie von Hardwarebeschleunigung verwenden, wenn verfügbar. Teste auch unterschiedliche Einstellungen in diesen Werten.

Sojola

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2010

Beiträge: 62

Wohnort: Stuttgart

Hallo,

alles ausführlich in allen denkbaren Variationen ausprobiert - leider keinerlei Verbesserung - aber auch keinerlei Verschlechterung.

Was mir noch positiv auffiel ist, dass keine Auslagerung im "System Load Indicator" mehr angezeigt wird .

Vielleicht muss ich mich mit der Tatsache anfreunden, dass ein 12 Jahre alter Computer den heutigen Anforderungen einfach nicht mehr

so ganz gewachsen ist.... ☹ ...oder dass nach dem nächsten Kernelupdate alles wieder besser wird !?

robert-engel

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2015

Beiträge: 2000

Bei mir hatte mal eine Erweiterung den Firefox stark verlangsamt und die gesamte Systemlast ständig über 90% gehoben. Als ich diese Erweiterung deaktiviert hatte, war alles wieder normal.

Oben hast Du angedeutet, dass Du ebenfalls Erweiterungen im Verdacht hattest. Hat das evtl. was gebracht?

Sojola

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2010

Beiträge: 62

Wohnort: Stuttgart

Leider nein, habe alle Erweiterungen deaktiviert. Als einzige nach ausgiebigem Test HTTPS Everywhere wieder aktiviert.

Taomon Team-Icon

Supporter
Avatar von Taomon

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2011

Beiträge: 8463

Wohnort: Digiworld

Hast Du viele Lesezeichen angelegt?

Schließe alle browserinstanzen und rufe aus der konsole

firefox --ProfileManager

auf.

Erstelle ein neues Profile und starte das. Verbesserung?

Gruß Taomon

Sojola

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2010

Beiträge: 62

Wohnort: Stuttgart

Habe nach Anleitung neues Profil angelegt und Startzeiten verglichen . Das neue Profil auch ohne Lesezeichen und ohne addon war in der Startzeit mit dem alten identisch. Hatte allerdings auch nur 11 Lesezeichen im ursprünglichen Profil eingerichtet.

Antworten |