ubuntuusers.de

Ubuntu server zu einem ipv4/ipv6 proxy machen?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Conan179

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2010

Beiträge: 235

Guten Tag zusammen.

Folgender sachverhalt, seid freitag vor eine woche hab ich eine nbescheiden ds-lite anschluss bei Kabelbw. Die problem ist, ich kann keine vpn verbindung mehr zwischen mehreren fritzbox aufbauen, das problem ist, das ich zuhause kein ipv4 mehr habe.

ok so weit zu lage, ich möchte meinen linux root server mit ubuntu 14.04 lts, als ipv4 ipv6 proxy nutzten, also das ich den server zum "übersetzten" von ipv6 zu ipv4.

Wie stelle ich das an?

Conan179

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2010

Beiträge: 235

tja dan hat woll niemand das selbe problem.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

Conan179 schrieb:

..., ich möchte meinen linux root server mit ubuntu 14.04 lts, als ipv4 ipv6 proxy nutzten, also das ich den server zum "übersetzten" von ipv6 zu ipv4.

Das wird dir doch schon von deinem ISP (KabelBW) zur Verfügung gestellt. Z. B. das so genannte AFTR-Gateway:

:~$ host de-boe01a-cr01.aftr.kabelbw.de
;; Truncated, retrying in TCP mode.
de-boe01a-cr01.aftr.kabelbw.de has IPv6 address 2a02:8070:0:30a::1

😉

Conan179

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2010

Beiträge: 235

tja, aber openvpn geht nicht über DS-lite, bzw. der AFTR-Gateway läst keine portfreigabe zu.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

Conan179 schrieb:

tja, aber openvpn geht nicht über DS-lite,

...

OpenVPN sollte aber mit IPv6 funktionieren, oder? In deinem 1. Beitrag hast Du noch geschrieben:

ich kann keine vpn verbindung mehr zwischen mehreren fritzbox aufbauen

Hast Du deine FritzBoxen modifiziert (evtl. mit Freetz) und dort OpenVPN drauf?

Conan179

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2010

Beiträge: 235

sollte schon, aber es gibt keine anleitung wo openvpn ipv6 nutzt, alles was ich gefunden habe ist ipv4. eine 7272 mit freetz mit open, die gegen stelle nicht, da es eine 6360 ist, aber ein rapsberry mit openvpn ist.

Innerhalt der 7tage wo das thema hier ist, hab ich inzwischen heraus gefunden, das das fritzbox vpn, ncht so geht, wie es mir vorgestellt habe, da es ipsec benutzt.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

OpenVPN kann sowohl IPv4 als auch IPv6 als Transport nutzen, auch innerhalb des Tunnels kann IPv6 genutzt werden.

mfg Stefan Betz

Conan179

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2010

Beiträge: 235

Wie hilft mir das bei meiner frage?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

Conan179 schrieb:

... es gibt keine anleitung wo openvpn ipv6 nutzt, ...

Evtl. diese Anleitungen mal anschauen:

https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/IPv6

http://silmor.de/ipv6.openvpn.php

Conan179

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2010

Beiträge: 235

das ist schön, aber das ändert nichts an der frage im post 1.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

Conan179 schrieb:

..., bzw. der AFTR-Gateway läst keine portfreigabe zu.

Evtl. kannst Du dein eigenes AFTR-Gateway installieren. Siehe z. B.: https://www.isc.org/downloads/aftr/

Antworten |