Norsfyr
Anmeldungsdatum: 11. Februar 2013
Beiträge: 40
Wohnort: Ammersbek
|
Also so langsam bin ich etwas, naja irritiert, was Ubuntu und Xubuntu und das Thema Nvidia angeht. Mir scheint es so langsam, als ob Ubuntu tierisch empfindlich ist, was Grafikkartentreiber angeht, während Xubuntu fast schon ein Fallbackstatus bei mir inne hat. Unter Ubuntu hat es mir in den letzten Tagen bei der Installation von diversen Nvidiatreibern andauernd die Konfig zerschossen, entweder mit dicker Fehlermeldung beim Start, komplett "totem" Bildschirm oder Desktop ohne Leisten.
Aber unter Xubuntu überhaupt keine größeren Sorgen, das Ding läuft echt stabil und Treiber die unter Ubuntu Probleme machten nach einer Installation + Reboot, kann ich unter Xubuntu installieren, neu starten und danach geht sowohl Xubuntu, als auch Ubuntu, nur das Xubuntu dank XFCE noch deutlich flüssiger daher kommt.
Das alles macht das Benutzen von Ubuntu nicht wirklich angenehm, da man immer das Gefühl hat jederzeit was kaputt spielen zu können.
|
Vibaf
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 27. Dezember 2007
Beiträge: 3046
|
|
Norsfyr
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Februar 2013
Beiträge: 40
Wohnort: Ammersbek
|
Vibaf schrieb: Linus rants 😬
Ich möchte nicht sagen das Nvidia da keine Mitschuld hat, aber was ich nicht verstehe ist, wieso Xubuntu so deutlich viel stabiler ist.
|
Vibaf
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 27. Dezember 2007
Beiträge: 3046
|
Vielleicht, weil XFCE keine 3D-Beschleunigung braucht. Unity steht ja auf Compiz auf. ☺
|
Norsfyr
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Februar 2013
Beiträge: 40
Wohnort: Ammersbek
|
Das wird schon der Grund sein, nur erwarte ich von einem Betriebsystem, dass es gewisse Ausfallrücksicherungen hat. 😉 Verstehe ich nicht so ganz, wieso verschiedene Grafikkartentreiber bei einigen laufen und bei anderen nicht, trotz gleicher Hardware.
|
Lae6ge6k
Anmeldungsdatum: 19. Februar 2013
Beiträge: 566
|
Hallo Norsfyr,
Ich (Andreas)bin Neuling bis leicht fortgeschriten Zitat siehe oben: Das alles macht das Benutzen von Ubuntu nicht wirklich angenehm, da man immer das Gefühl hat jederzeit was kaputt spielen zu können. Man sollt nicht viel jammern Nvidia ist nicht besser als AMD!! Vielleicht hielft dir die folgenden Internet Seiten:
Komplette Distri Übersicht,auch ATI aber Nvidia Treiber werden erwähnt (Tipp: Achtung bei rote Schrift,aktualität beachten):http://distrowatch.com/dwres.php?resource=major&language=DE Allgemein Informationen http://derstandard.at/r1086/LinuxUnix
http://www.pro-linux.de/ Zum Remastern (es gibt es im Wiki) http://www.remastersys.com/ubuntu.html
Vieleicht hielt es dir beim Rechachiern und suchen?!
Vieleicht bleiben wir ja im Kontakt Herzliche Grüsse dein Andreas P.S Die Nutzung der InternetSeiten geschieht wie das Instalieren von (X,L,K)Ubuntu dann auf dein Risiko.
Bearbeitet von tomtomtom: Absätze spendiert, erneut Unmengen an sinnfreien Zeilenumbrüchen entfernt. Es gibt Leute mit Monitoren > 10 Zoll. Bitte beachte Richtig fragen und den Verhaltenscodex.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Norsfyr, wenn Du Lösungen für Dein Problem haben willst, solltest Du konkrete Angaben machen. Allgemeine Schimpfereien helfen ganz sicher nicht weiter. Dazu gehört beim Erstellen eines neuen Threads das Eintragen der verwendeten Ubuntu-Version. "Kein Ubuntu" stimmt ja nun nicht, selbst, wenn es Xubuntu sein sollte. Wobei LXDE oder Xfce bzw. Lubuntu oder Xubuntu, gerade wenn Du bestätigst, daß Xubuntu stabil läuft, ohnehin die sinnvolleren und ressourcenschonenden Alternativen zu Unity sind. Verbaute GPUs wie installierte/aktive Treiber sind wichtig: | lspci -v | perl -ne '/VGA/../^$/ and /VGA|Kern/ and print'
|
Die Ausgabe postest Du als Text hier in einer Codebox (Symbol Zahnrad auf Papier). Möglicherweise ist Nvidia_Optimus verbaut. Daß es damit Probleme gibt, ist kein Geheimnis, ist aber der Informations- und Treiberpolitik Nvidias geschuldet. Trotzdessen gibt es Lösungen. Auch unterschiedliche Treiberversionen und Quellen (PPAs) können Abhilfe schaffen. Aber zuerst sind Informationen Deinerseits nötig.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
ANDREAS 1967, mir ist nicht schlüssig, welchen Bezug Deine Linksammlung zu des Threadstarters Problem haben soll. Unterlasse bitte den Farbkasten! Gelb unterlegt und fett ist für hervorzuhebenden Code gedacht. Das Browser-Fenster bestimmt den Zeilenumbruch. "\\" sind für bestimmte Fälle zu verwenden, aber keinesfalls ständig. Willst Du einen Absatz einfügen, drückst Du 2x [return].
|
Norsfyr
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Februar 2013
Beiträge: 40
Wohnort: Ammersbek
|
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GF110 [GeForce GTX 570 HD] (rev a1) (prog-if 00 [VGA controller])
Kernel driver in use: nvidia
Kernel modules: nvidia_current, nouveau, nvidiafb Wie gesagt, unter Xubuntu absolut keine Probleme, aber wenn ich Ubuntu auswähle und versuche über den Paketmanager einen von den vorgeschlagenen Nvidiatreibern zu installieren, bisher nur massive Probleme gehabt.
Und die Standardtreiber sind leider einfach nicht nutzbar, wenn man z.B. auf 3D-Beschleunigungsfeatures angewiesen ist, wie bei Spielen.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Norsfyr schrieb:
Und die Standardtreiber sind leider einfach nicht nutzbar,
In den Repositories für Quantal liegt nvidia v304.43, der bzgl. Unity problematisch ist. Es ist möglich, nvidia-experimental-304 (derzeit v304.48) oder nvidia-experimental-310 (derzeit v310.14) zu installieren - das hast Du bereits grafisch durchgeführt gehabt. Laufen besser, vor allem der 310er. Es gibt hin und wieder aber immer noch Posts, daß Unity weiterhin problematisch ist. Du könntest Treiber aus 2 PPAs testen:
Da gerade auch für Steam v310.x oder höher vorausgesetzt wird, exemplarisch die Installation aus dem xorg-edgers-PPA: Hinzufügen des PPAs: | sudo apt-add-repository ppa:xorg-edgers/ppa
|
Paketquellen und Paketquelleninhalte aktualisieren: Paketquellenzwischenspeicher leeren: Proprietären nvidia purgen: | sudo apt-get purge nvidia-current nvidia-settings
|
Wichtige Pakete nachinstallieren: | sudo apt-get install linux-headers-generic dkms
|
Proprietären nvidia-313 (ich nehme an, das Paket heißt so) installieren: | sudo apt-get install nvidia-313
|
NVIDIA X Server Settings v310.14 installieren (xorg-edgers bieten keine entsprechenden 313er an): | sudo apt-get install nvidia-settings-experimental-310
|
Rebooten:
Da in dem PPA noch etliches mehr liegt, was wir nicht wollen, tragen wir am besten das PPA wieder aus: | sudo add-apt-repository --remove ppa:xorg-edgers/ppa
sudo apt-get update
|
Alternativ könnte man einen Treiber v310.32 direkt von nvidia.com installieren. Das geht aber nicht so einfach und nur über nichtgrafische Konsole.
|
Norsfyr
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Februar 2013
Beiträge: 40
Wohnort: Ammersbek
|
Ich probier mich mal daran, vielen Dank.
|
Norsfyr
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Februar 2013
Beiträge: 40
Wohnort: Ammersbek
|
Hat funktioniert. ☺ Nun hoffe ich nur, dass ich beim nächsten Linux header Update nicht wieder alles in die Binsen geht. Oder kann man das irgendwie verhindern?
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Weshalb sollte da etwas schief gehen? Die Ursache, weshalb nach Kernel-Updates proprietäre GPU-Treiber nicht funktionieren, ist das in Quantal fehlende Paket linux-headers-generic, das die jeweiligen Kernel-Headers nachzieht. Das habe ich Dich ja extra installieren lassen.
|