MacMoto
Anmeldungsdatum: 3. Februar 2008
Beiträge: 1136
Wohnort: R-P
|
Hallo, Ich habe nach Jahren von Xubuntu nach anfänglichen Problemen Lubunt installiert. Ich komme nicht so recht damit zurecht, wollte deswegen noch einmal einen Versuch mit dem aktuellen Xubuntu machen. Jetzt habe ich zwei Probleme. Ich habe die Installation abgebrochen weil mir zur Installation des Bootloaders nur meine zweite Festplatte angeboten wurde. Das verstehe ich nicht weil ich ja ein laufendes Lubuntu System habe. In dem Auswahlfenster erscheint aber nicht meine sda Platte. Probeweise habe ich die zweite Festplatte als Bootloader gewählt, die Installation wurde aber abgebrochen. Danach habe ich die Installation komplett abgebrochen und den Rechner runtergefahren. Jetzt habe ich ein zweites Problem. Da ich die Eingaben auf dem Handy mache geht es nicht so leicht mit dem Rohtext, deswegen so. Der Rechner fährt nicht mehr hoch mit der Meldung Error: unknown file System
entering rescue Mode
Grub rescue Das lief früher alles ein wenig stabiler und war mehr bullet prooved. Eigentlich möchte ich immer noch Xubuntu installieren, möchte aber nicht mein Home verlieren oder formatieren. Die Kernfrage ist der Ort für den Bootloader, warum wird der mir nicht auf SDA angeboten? Dann würde ich einfach wieder den USB-Stick einstecken und damit hochfahren.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16786
|
Hallo MacMoto, Starte das Live System mit Netzwerkverbindung und poste jeweils die Ausgaben von: sudo parted -l & sudo fdisk -l im Codeblock wegen Lesbarkeit. PS: Bios Rechner ? d.h. wurde der Stick auch so erstellt und gebootet für die Installation..... Gruss Lidux
|
MacMoto
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Februar 2008
Beiträge: 1136
Wohnort: R-P
|
Es ist ein Laptop von 2014 mit BIOS. Aber ab 24.04 gibt es ja kein legacy mehr habe ich gelernt und Lubuntu auch schon automatisch installieren lassen. Beim Update wollte ich mein Home behalten. Als Startmedienersteller habe ich //wiki.ubuntuusers.de/Startmedienersteller/: genutzt. Da habe ich keine Moeglichkeit der Umstellung auf irgendwas gesehen. Er faehrt ja auch sauber hoch auf USB Stick. ~$ sudo parted -l
Model: ATA CT500MX500SSD1 (scsi)
Disk /dev/sda: 500GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: gpt
Disk Flags:
Number Start End Size File system Name Flags
2 1049kB 2097kB 1049kB swap
1 2097kB 20.0GB 20.0GB lubuntu_2404 boot, esp
3 20.0GB 500GB 480GB ext4
4 500GB 500GB 1056kB bios_grub
Model: ATA ST9500325AS (scsi)
Disk /dev/sdb: 500GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags:
Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 500GB 500GB primary ext4
Model: Intenso Micro Line (scsi)
Disk /dev/sdc: 7812MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags:
Number Start End Size File system Name Flags
1 32.8kB 4064MB 4064MB ISO9660 hidden, msftdata
2 4064MB 4070MB 5192kB Appended2 boot, esp
3 4070MB 4070MB 307kB Gap1 hidden, msftdata
4 4071MB 7811MB 3740MB ext4 ~$ sudo fdisk -l
Disk /dev/loop0: 627.22 MiB, 657690624 bytes, 1284552 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/loop1: 1.45 GiB, 1554771968 bytes, 3036664 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/loop2: 886.01 MiB, 929050624 bytes, 1814552 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/loop3: 4 KiB, 4096 bytes, 8 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/loop4: 74.24 MiB, 77844480 bytes, 152040 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/loop5: 10.72 MiB, 11239424 bytes, 21952 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/loop6: 505.09 MiB, 529625088 bytes, 1034424 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/loop7: 38.73 MiB, 40615936 bytes, 79328 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/sda: 465.76 GiB, 500107862016 bytes, 976773168 sectors
Disk model: CT500MX500SSD1
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 1CCEAA64-78E3-445D-BE38-53812385492F
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sda1 4096 39067647 39063552 18.6G EFI System
/dev/sda2 2048 4095 2048 1M Linux swap
/dev/sda3 39067648 976771071 937703424 447.1G Linux filesystem
/dev/sda4 976771072 976773134 2063 1M BIOS boot
Partition table entries are not in disk order.
Disk /dev/sdb: 465.76 GiB, 500107862016 bytes, 976773168 sectors
Disk model: ST9500325AS
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x0da1342c
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sdb1 2048 976773119 976771072 465.8G 83 Linux
Disk /dev/sdc: 7.28 GiB, 7811891200 bytes, 15257600 sectors
Disk model: Micro Line
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 68F11F7C-9460-4739-8F79-899A4819EEA1
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sdc1 64 7938371 7938308 3.8G Microsoft basic data
/dev/sdc2 7938372 7948511 10140 5M EFI System
/dev/sdc3 7948512 7949111 600 300K Microsoft basic data
/dev/sdc4 7950336 15255551 7305216 3.5G Linux filesystem
Disk /dev/loop9: 476 KiB, 487424 bytes, 952 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/loop8: 10.36 MiB, 10862592 bytes, 21216 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/loop12: 137.29 MiB, 143962112 bytes, 281176 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/loop10: 269.63 MiB, 282722304 bytes, 552192 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/loop11: 91.69 MiB, 96141312 bytes, 187776 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/loop13: 116.72 MiB, 122392576 bytes, 239048 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 12204
|
MacMoto schrieb:
Es ist ein Laptop von 2014 mit BIOS.
Dann muß das aber einer der allerletzten mit BIOS sein. Konkretes Modell?
Aber ab 24.04 gibt es ja kein legacy mehr habe ich gelernt
Soso. Ubiquity (oder dieses neue Flutter-basierte Ding) hat da gewisse Eigen- und Gemeinheiten.
und Lubuntu
Nutzt Calamares, also was vernünftiges. Du hättest genausogut xfce4 nachinstallieren können, wenn Du das unbedingt willst. Du könntest aber rigoros überhaupt eine andere Linux-Distribution ohne dieses Theater installieren, vor allem wenn dann als nächstes kommt, mäk, snap willst Du nicht.
Beim Update wollte ich mein Home behalten.
Das sind niemals Updates, sondern Upgrades, genauer Distributions-Upgrades, kurz Distupgrades. Deine fdisk-/parted-Auflistungen sind ja ganz nett, es weiß aber keiner, wo Dein /home liegt - hat das überhaupt eine separate Partition? Was Dir auch sofort auffallen müßte: GPT-MBR-Mix.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16786
|
Hallo MacMoto, Genau .... Ubuntu wurde im EFI Modus installiert auf der sda (500 GB gpt). Wozu brauchst du eine 20 GB große EFI Partition? Weiterhin eine: 4 500GB 500GB 1056kB bios_grub für den BIOS Mode. D.h. wie ist die Einstellung im BIOS/EFI vom Bootmodus ? Die sdb (500 GB MSDOS) ist bestimmt dein /home ..... oder auch dein /. Gruss Lidux
|
MacMoto
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Februar 2008
Beiträge: 1136
Wohnort: R-P
|
Es ist ein Medion MD 98920 mit zwei festplattenschächten. Die zweite Festplatte dient nur zur Sicherung und ist ebenfalls 500 GB groß Nach meinen ersten Versuchen Xubuntu zu installieren und den Problemen damit hatte ich Lubuntu automatisch installieren lassen, um alle Problemezuvermeiden. Ich muss gestehen, dass mir als nicht it-mensch auch nach mehrmaligem Lesen der Anleitung in der Wiki Grub, Grub 2 und alle anderen Begriffe doch etwas kryptisch sind. Ich hatte gehofft, mit dem Upgrade nur das Betriebssystem ändern zu können. Warum jetzt Nummer 4 jetzt 500 Gigabyte groß ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Eigentlich sollte der verbleibende Speicher von den 500 Gigabyte mein Home sein, sprich ca 480 GB Mit Xubuntu kam ich bisher am besten zurecht. Was ist die Empfehlung zukunftssicher weiterzuarbeiten? Die Daten habe ich zum Glück alle gesichert, könnte also auch eine Installation auf der kompletten ersten Festplatte machen
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 12204
|
MacMoto schrieb:
Es ist ein Medion MD 98920
...bzw. Medion Akoya P7624. Zu Zeiten von Sandy Bridge hat's bereits UEFI gegeben, allerdings sind deren Inkarnationen noch sehr fehlerbehaftet gewesen, so daß man mit CSM besser gefahren ist (auch danach noch).
Was ist die Empfehlung zukunftssicher weiterzuarbeiten?
Zukunftssicher mit einem solchen Gerät? Sollte man schon realistischer sehen. Über kurz oder lang wirst Du es ersetzen müssen. Jedenfalls solltest Du kein Geld mehr 'reinstecken. Ist im übrigen von 2012, nicht 2014.
Die Daten habe ich zum Glück alle gesichert, könnte also auch eine Installation auf der kompletten ersten Festplatte machen
Na, dann... https://cdimage.debian.org/cdimage/release/current-live/amd64/iso-hybrid/, wenn's mit Xfce sein soll, debian-live-12.6.0-amd64-xfce.iso.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 12204
|
Rezension der Bilderheft-Profis...achherje, "Fast Boot", ja, Sachen hat's damals (nur kurz) gegeben. 😀 (Nicht zu verwechseln mit UEFI/Fastboot.) Den DVB-T-Stick, seit Jahren unbrauchbar, da beendet, kannst Du ja zum SDR-Empfänger umfunktionieren. 😉
|
MacMoto
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Februar 2008
Beiträge: 1136
Wohnort: R-P
|
von.wert schrieb: MacMoto schrieb:
Was ist die Empfehlung zukunftssicher weiterzuarbeiten?
Zukunftssicher mit einem solchen Gerät? Sollte man schon realistischer sehen. Über kurz oder lang wirst Du es ersetzen müssen. Jedenfalls solltest Du kein Geld mehr 'reinstecken. Na, dann... https://cdimage.debian.org/cdimage/release/current-live/amd64/iso-hybrid/, wenn's mit Xfce sein soll, debian-live-12.6.0-amd64-xfce.iso.
Das Geraet reicht mir fuer alle Anforderungen wie Internet, Email und Bilder&Videos Sortieren, die ich habe. Ausserdem hat es den Vorteil der zweiten festen Festplatte. Es ist schon seit langem mit SSD und maximalen RAM ausgestattet und ist annehmbar fix. Wenn ich das richtig verstehe, sollte ich auf die Distributionen unter dem hiesigen Download verzichten? Warum, Lubuntu als automatische Installation hat doch auch geklappt? Oder ist das Problem der bisherigen Vorgehensweise mit dem Ersetzen des ./ fuer Upgrades nicht mehr so moeglich? von.wert schrieb: Rezension der Bilderheft-Profis...achherje, "Fast Boot", ja, Sachen hat's damals (nur kurz) gegeben. 😀 (Nicht zu verwechseln mit UEFI/Fastboot.) Den DVB-T-Stick, seit Jahren unbrauchbar, da beendet, kannst Du ja zum SDR-Empfänger umfunktionieren. 😉
Das habe ich nie verwendet. Es ist nur ein Arbeitesgeraet.
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 5136
|
Sicher vom Live-System aus die Daten aus dem Heimverzeichnis, falls Du es nicht ohnehin schon zerstört hast beim drüber installieren. Und dann tabula rasa, alles glatt machen und frisch von vorne anfangen. Egal mit welchem System, ob Linux, oder was auch immer. Das Noble Numbat Point-Release hätte es bald gegeben, dann wäre Jammy Jellyfish Nutzern automatisch ein Upgrade auf Noble Numbat angeboten worden. ¯\_(ツ)_/¯
|
MacMoto
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Februar 2008
Beiträge: 1136
Wohnort: R-P
|
trollsportverein schrieb: Sicher vom Live-System aus die Daten aus dem Heimverzeichnis, falls Du es nicht ohnehin schon zerstört hast beim drüber installieren. Und dann tabula rasa, alles glatt machen und frisch von vorne anfangen. Egal mit welchem System, ob Linux, oder was auch immer. Das Noble Numbat Point-Release hätte es bald gegeben, dann wäre Jammy Jellyfish Nutzern automatisch ein Upgrade auf Noble Numbat angeboten worden. ¯\_(ツ)_/¯
Das waere die automatische Installation unter Nutzung der kompletten Festplatte sda. Ich verstehe obiges so, dass ich dann immer auf das Angebot des Upgrades warten sollte und es annehmen sollte. Das wuerde dann nur ./ mit dem Upgrade ueberschreiben? Es gibt also keine Loesung fuer unten angehaengtes Ursprungsproblem mit einer Anleitung auf der Wiki eventuell sogar? MacMoto schrieb:
Die Kernfrage ist der Ort für den Bootloader, warum wird der mir nicht auf SDA angeboten? Dann würde ich einfach wieder den USB-Stick einstecken und damit hochfahren.
|
Ubutux79
Anmeldungsdatum: 13. April 2023
Beiträge: 447
|
MacMoto schrieb:
Die Kernfrage ist der Ort für den Bootloader, warum wird der mir nicht auf SDA angeboten? Dann würde ich einfach wieder den USB-Stick einstecken und damit hochfahren.
Weil da schon ein Bootloader installiert ist?
|
MacMoto
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Februar 2008
Beiträge: 1136
Wohnort: R-P
|
Wenn das Installationsprogramm das erkennt, warum nimmt es ihn dann nicht? Ohne Auswahl gibt es keine Moeglichkeit weiter im Installationsprogramm zu gehen.
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 5136
|
MacMoto schrieb:
Ich verstehe obiges so, dass ich dann immer auf das Angebot des Upgrades warten sollte und es annehmen sollte. Das wuerde dann nur ./ mit dem Upgrade ueberschreiben?
Nein! Ein Upgrade von einem Release auf das nächste tut das nicht. Es werden jeweils die einzelnen DEB-Pakete aktualisiert. Im Fall von "LTS" Wahl bei Upgrades mit Jammy Jellyfish dann auf Noble Numbat. Gemäß Release Schedule für das Noble Numbat Point-Release in 2 Wochen.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16786
|
Hallo MacMoto, Es wäre vielleicht erstmal hilfreich in den BIOS / EFI nachzusehen ob Fastboot / der Schnellstart aktiviert oder deaktiviert ist zuzüglich die Einstellung der Bootreihenfolge (USB, CDROM, Festplatten, LAN usw.) denn danach richtet sich die Erstellung des Installationstick & Start, sowie den Bootmodus (EFI only / EFI & Legacy bzw Legacy only). Weiterhin ob es einen Menuepunkt zum aktivieren des BIOS/EFI Bootloader mit einer F-Taste o.ä. beim Start gibt. - alles Grundlagen. PS: Bei der Installation die sdb2 aus dem Schacht nehmen bzw. Trennen und komplett neu installieren auf der sda nach deinen Wünschen (insbesondere extra /home). Vielleicht nicht alles von den 500GB verbrauchen, also Platz lassen für eine zweites bzw. drittes Betriebssystem. Kontrollieren auf der Webseite von MEDION ob die Firmware des BIOS / EFI aktuell ist wäre auch ratsam. Nachtrag: Wurde auf dem Rechner schon mal ein W10 aktiviert und hast du noch einen Zweitrechner mit Windows zur Verfügung ? Gruss Lidux
|