HaCeMei schrieb:
Es läuft alles auf das Entfernen alter Kernel hinaus.
So sehe ich das auch. Möglicherweise bleibt dir das Problem mit den alten Kerneln sogar erhalten, wenn du auf 13.10 aktualisierst. Deshalb würde ich wirklich erst einmal alte Kerne entfernen. Hier mal eine kleine Anleitung von einem, der unter der Berufskrankheit „Lehrer“ leidet.
Schritt 1) Starte Hardinfo und schau unter Operating System nach, auf welchem Kernel genau dein Rechner arbeitet. Alternativ kannst du auch ein Terminal öffnen und
uname -r
eingeben, dann erfährst du auch die genaue Kernel-Version.
Schritt 2) Jetzt öffnest du Synaptic, darin findest du oben ein Suchfeld. In dieses Suchfeld gibst du die Kernel-Nummer ohne die letzten Ziffern ein, also beispielsweise
3.8.0
Das müsste dein aktueller Kernel sein, wenn ich nicht irre. Synaptic wird dir daraufhin alle Varianten dieses Kernels anzeigen, die überhaupt verfügbar sind, und die bei dir installierten sind markiert. Per Rechtsklick kannst du nun alle älteren Versionen, die bei dir vorhanden sind, zur Deinstallation vorsehen. Zum Schluss klickst du dann oben auf „Anwenden“, und die Kernel werden sauber deinstalliert. Die Version, auf der dein Rechner aktuell läuft, musst du logischerweise behalten. Pro Kernel-Version sind das in Synaptic übrigens immer drei Pakete, die dazugehören.
Wenn ich das hier richtig sehe, dann ist die Revision 3.8.0-35 aktuell, und wenn dein Rechner damit läuft und funktioniert, dann sind alle vorhergehenden Varianten verzichtbar und können entfernt werden. Zum Schluss bemühst du noch einmal das Terminal und lässt dort nacheinander die Befehle
sudo apt-get autoremove
sudo apt-get autoclean
ausführen. Damit werden eventuell vorhandene weitere „Leichen“ entfernt. Nun sollte wirklich wieder Platz sein.
PS: Persönlich mach' ich das nach jeder Kernel-Aktualisierung. Nach dem ja dann notwendigen Reboot überzeuge ich mich davon, dass der Rechner mit dem neuen Kern läuft, und dann schmeiß' ich den alten raus. Ich habe nämlich – alter Geizkragen, der ich nun mal bin – nur eine relativ knappe Root-Partition, und vor Jahren habe ich das Abenteuer schon mal erlebt, dass diese vollgelaufen war dank der Aktualisierungen (die alten Kernel werden nun mal bislang nicht automatisch entfernt, sondern bleiben erhalten). Bei mir wollte dann der Rechner nicht mehr starten, und als Ubuntu-Anfänger damals habe ich ziemlich blöd aus der Wäsche geguckt.
Alte Firefox-Versionen, scheint mir, verschwinden physisch auch erst durch apt-get autoclean von der Platte.