ubuntuusers.de

Canon IP4300 druckt Farben falsch

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

eremit

Avatar von eremit

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2006

Beiträge: 418

Wohnort: Braunschweig

Ich habe hier den Canon IP 4300. Der Drucker wurde vom System anstandslos erkannt. Als Marke und Modell findet sich in der Druckerkonfiguration: Canon PIXMA iP4300 - CUPS+Gutenprint v5.0.1 Simplified. Als Color Modell steht da RGB.

Nun habe ich eine Testseite mit OO erstellt in den Farben Schwarz, rot, gelb, hellgrün, blau und braun. Die Farben, die aus dem Drucker rauskommen, sind abgesehen von schwarz völlig anders als auf dem Bildschirm.

Im Drucker sind habe ich die Farben Magenta, Cyan und Gelb. Wenn ich das Color Modell auf CMY Color einstelle, paßt rot so einigermaßen, gelb, grün und braun geht, aber blau erinnert mehr an lila.

Was kann man da tun? Meine Frau benutzt den Rechner beruflich und muß heute abend noch drucken. Danke für alle Antworten.

Eremit

eremit

(Themenstarter)
Avatar von eremit

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2006

Beiträge: 418

Wohnort: Braunschweig

Oh Mann... ich bin doch nicht der einzige, der hier einen Tintenpisser von Canon benutzt, oder?
Eremit

klaus66

Avatar von klaus66

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2006

Beiträge: 477

Wohnort: Bergisch Gladbach-Bensberg

Natürlich bist Du nicht der Einzige iP4300 Nutzer unter Ubuntu 7.10.
Ich nutze den gleichen Drucker mit den gleichen Treibern eigentlich ohne Probleme für Text, Bilder in korrekter Farbdarstellung und was sonst noch druckbar ist. Einziges Problem ist der Druck auf bedruckbaren CD's. Der will mir nicht gelingen, obwohl alles richtig eingestellt ist.
Aber das hilft Dir leider auch nicht weiter.

eremit

(Themenstarter)
Avatar von eremit

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2006

Beiträge: 418

Wohnort: Braunschweig

Es muss irgendeinen Unterschied geben!
Welche Druckerkonfiguration und welches Color-Modell verwendest Du denn? Sind Deine Tintenpatronen auch in CMY?
Mal so sagen: wenn ich den Drucker so übernehme, wie das System ihn automatisch einrichtet, sind die Farben völlig falsch. Wenn ich das Color Modell umstelle wenigstens fast richtig (s. o.)
Hast Du irgendwas an den Einstellungen Deines Druckers verändert, oder verwendest Du ihn so, wie er vom System eingerichtet wurde?
Kann es vielleicht etwas imt dem Programm zu tun haben, aus dem heraus ich drucke? War ja ein OO-Dokument.
Gruß
Eremit

klaus66

Avatar von klaus66

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2006

Beiträge: 477

Wohnort: Bergisch Gladbach-Bensberg

Hallo eremit,
ich fürchte, ich muss mich etwas korrigieren. Wie ich bei meinen Versuchen mit dem CD-Druck festgestellt habe, benutze ich offenbar Turboprint, für den ich eine Lizenz habe und den ich schon seit längerem auch unter Feisty benutzt habe, da dort der iP4300 gar nicht lief. 😳
Ich benutze natürlich auch den BBCMY Tintensatz, ist ja wohl standard beim 4300. Im TP-Fenster wird RGB angezeigt und ich wüsste auch nicht, wo man das ändern können sollte (außer in Grayscale). Ich drucke natürlich auch am häufigsten aus dem OpenOffice, da es dort naturgemäß die meisten Drucksachen gibt. Auch das Drucken der Bilder im Gimp funktioniert ohne Problem. Nur der sch..ß CD Druck klappt nicht. Zum Kotzen! 👿
Aber ich lasse nicht locker. 😉

eremit

(Themenstarter)
Avatar von eremit

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2006

Beiträge: 418

Wohnort: Braunschweig

Ich habe den Treiber für IP4200 installiert –> ähnliches Ergebnis.
Dann habe ich den Treiber für 4300 installiert. Dabei bin ich im Wesentlichen dieser Anleitung gefolgt: http://www.erlandertervueren.com/ubuntu/ip4300_guide/.
In meiner Druckerkonfiguration stehen nun zwei IP4300: der ursprüngliche mit Canon PIXMA iP4300 - CUPS+Gutenprint v5.0.1, und der Neue mit Canon iP4300 Ver.2.70.
Das Ergebnis ist immer noch das Gleiche: das Rot ist nicht wirklich leuchtend, das Hellgrün ist eher dunkelgrün, und das Blau ist eher Lila.
Eremit

klaus66

Avatar von klaus66

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2006

Beiträge: 477

Wohnort: Bergisch Gladbach-Bensberg

Hallo eremit,
zwei Dinge sind mir aufgefallen:
1. die Anleitung ist für Feisty und nicht explizit für Gutsy. Unter Gutsy lief bei mir der iP4300 auf Anhieb out-of-the-box. Diese Anleitung habe ich unter Feisty mit mäßigem Erfolg für den iP4300 und den iP2500 durchgespielt, dann aber doch den TurboPrint eingesetzt.
2. hast Du einen AMD64? Die Canon Treiber sind nur für 32 Bit.
Abschließend möchte ich noch bemerken, dass ich von den Canon Druckern nach wie vor überzeugt bin. Ich habe Erfahrung mit iP1500,2500 und 4300 und finde Druck- und mechanischer Qualität der Drucker im Vergleich zu allen HP Drucker, die ich bisher im Gebrauch hatte, wesentlich besser.

eremit

(Themenstarter)
Avatar von eremit

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2006

Beiträge: 418

Wohnort: Braunschweig

Es ist richtig, dass die Anweisung für Feisty war. Aber die Arbeitsschritte unterscheiden sich doch nicht: Runterladen der rpm-Datein, umwandeln mit sudo alien -c --scripts *.rpm, danach dpkg -i *.deb, anschließend die Links richtig setzen, laden und cups neu starten (immerhin: ich kann's jetzt schon auswendig!).

Drucken tut das Gerät ja auch out-of-the-box. Das manche Farben nicht richtig dargestellt werden, habe ich erst auch gar nicht bemerkt. Und die Druckqualität, die Verarbeitung des Druckers gefallen mir auch.

Vielleicht sollte ich auch Turboprint benutzen. Immerhin verwenden wir den Rechner auch zum Geldverdienen. Ich verstehe Dich so, dass bei Dir alle Farben im Druck genauso aussehen wie auf dem Bildschirm.

Eremit

klaus66

Avatar von klaus66

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2006

Beiträge: 477

Wohnort: Bergisch Gladbach-Bensberg

Naja, gewisse Abweichungen zwischen Bildschirm und Drucker gibt es immer, da diese ja nicht nur vom Drucker abhängen, sondern ganz wesentlich auch vom Bildschirm.
Den TurboPrint kann ich wirklich nur wärmstens empfehlen, da die Druckerlisten dort aktueller sind als bei Ubuntu. Will heißen, Drucker, die bei Ubuntu in keiner Liste erscheinen, sind bei TP schon vorhanden. Die Investition von (ich glaube 29 €) hat sich wirklich bezahlt gemacht. Zumal die Unterstützung bei TP ausgezeichnet ist und die einmal erworbene Lizenz dauerhaft, also auch für neue Version gilt. Hab ich gerade mit meinem CD-Druck getestet. Gestern angefragt und heute ist die Anleitung, wie es gehen soll schon da. Werd ich heute Abend ausprobieren.

PS: außerdem beinhaltet TP auch einige Servicefunktionen, wie Düsentest, Reinigung usw., die im täglichen Betrieb eigentlich unentbehrlich sind.

cithrix

Avatar von cithrix

Anmeldungsdatum:
28. September 2005

Beiträge: 149

klaus66 hat geschrieben:

Hab ich gerade mit meinem CD-Druck getestet. Gestern angefragt und heute ist die Anleitung, wie es gehen soll schon da. Werd ich heute Abend ausprobieren.

Hallo klaus66,

hast du das inzwischen erfolgreich testen können? Ich möchte mir einen Drucker für CDs anschaffen und bin über den IP4300 gestolpert. Sollte das gut und einfach funktionieren, werde ich wohl zuschlagen... Danke für eine Antwort!

lg cithrix

klaus66

Avatar von klaus66

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2006

Beiträge: 477

Wohnort: Bergisch Gladbach-Bensberg

Hi cithrix,

mit dem iP4300 bin ich eigentlich sehr zufrieden. Was Druck- und mechanische Qualität angeht, ist Canon meines Erachtens Spitze. Die Ubuntu Treiber scheinen mir sehr lahm zu sein, außerdem funktioniert nicht alles. Ich kann deshalb nur heiß empfehlen, den Turboprint einzusetzen. Das ist eine einmalige Anschaffung und funktioniert praktisch mit allen Druckern. Lediglich der Randlosdruck ist mir noch nicht gelungen. Vielleicht gibt es ja dazu auch noch einen Tipp aus dem TP Forum, das ich ebenfalls nur empfehlen kann.

cithrix

Avatar von cithrix

Anmeldungsdatum:
28. September 2005

Beiträge: 149

Hi klaus66,

danke für deine schnelle Antwort.
Ich meinte aber speziell den CD-Druck. Da bist du jetzt leider nicht drauf eingegangen 😉

Funktioniert der mittlerweile auch gut?
Ich habe evtl. noch den 4500er ins Auge gefasst...

eifel

Anmeldungsdatum:
18. August 2007

Beiträge: 543

Wohnort: adenau

kann mir jemand verraten,wie ich die farben genau hinbekomme.
leider ist das blau ein lila,das rot nicht kräftig,kaffeebohnen sind hellbraun und schwarz mit beleuchtung eher grau

habe diese bild benutzt:
http://www.pcwelt.de/public/Testbild_1.jpg

mfg,
eifel

Antworten |