ubuntuusers.de

Kernel Panic bei Armada E500 und LTSP

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

schneida

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2008

Beiträge: 192

Wohnort: Österreich

Hallo!

Folgende Situation:

Ich hab einen kleine Server aufgesetzt auf dem LTSP läuft (9.04). Jetzt möchte ich gerne meinen alten Compaq Armada E500 als Thin Client einsetzen, allerdings bleibt er während des Bootvorgangs mit mehreren Kernel-Panics hängen. Ich gehe davon aus, dass das Problem auf Seiten des Notebooks liegt, da das booten als ThinClient mit einem anderen Computer ganz tadellos funktioniert. Das Problem ist, das ich nicht wirklich weiß wie ich überhaupt herausfinde, was die erste Kernel Panic auslöst. Die Statusmeldung fliegen nur so vorbei und ich bekomm herrzlich wenig mit, woran es liegt. Gibt es einen Möglichkeit, den Bootlog übers Netz zu transferieren, oder die Anzahl an Zeilen, die man nach oben scrollen kann zu vergrößern? Oder ist es das beste, wenn ich versuche eine serielle Konsole einzurichten (hab das noch nie gemacht und weiß nicht ob mir das dann hilft). Ich hab bereits probiert, dem Kernel mittels: acpi=off noapic nosmp auf die Sprünge zu helfen, das hat aber nicht wirklich was gebracht. Gibts noch andere Parameter? Ich könnte mir vorstellen, dass das ganze auch mit Jaunty zusammenhängt, weil Hardy läuft auf dem Notebook einwandfrei. Meldungen die ich noch erreichen kann sind:

[7.803832] BUG: unable to handle kernel paging request at 40646461
Ooops: 0000 [#60] SMP
Stacktrace
[7.935235] BUG: unable to handle kernel paging request at 40646461

Später kommt dan noch die Meldung

[13.40745] eth0: no IPV6 routers present

Geladene Module sind:

soundcore(+) serio_raw(+) radio_maestro videod pcmcia_core e100 mii aufs exportfs squashfs nbd fbcon tileblit font bitblit softcursor compcache lzo_decompress lzo_compress tlsf

Kann man die über die boot parameter blacklisten lassen?

Danke für eure Hilfe

schneida

linux-elch

Anmeldungsdatum:
10. April 2009

Beiträge: 2

Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Compaq M300 und Xubuntu 9.04. Auf der Suche nach einer Lösung, bin ich auf folgenden Bug gestoßen: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/357724

Nachdem Eintrag von "blacklist radio_maestro" in /etc/modprobe.d/blacklist.conf bootet mein M300 ohne Probleme. Auf einer anderen Seite hab ich dann gelesen, daß man radio_maestro für den CPQ-Onboard-Sound nicht braucht. Daher habe ich das Umsortieren der Module gar nicht mehr versucht.

Auch ein anderes Problem mit meiner Ralink WLAN-Karte, funktioniert nicht mehr nach Suspend, scheint dadurch gelöst zu sein.

Frohe Ostern,

Thomas

schneida

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2008

Beiträge: 192

Wohnort: Österreich

Hey SUPER! Hat geholfen! Danke.

Ebenfalls Frohe Ostern!

jensinger

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2009

Beiträge: Zähle...

Moin in die Runde,

bedeutet das blacklisten von radio_maestro, dass die Soundkarte dann nicht mehr funktioniert (dass die Treiber dafür nicht geladen werden)? Bei mir kommt nämlich kein Sound, nachdem ich das gemacht habe. In dem Link steht auch dass man snd_es1968 blacklisten solle - ist das notwendig?

Ist die Ursache des Problems ein Fehler im Ubuntu oder liegt es daran, dass sie alte Kiste (bei mir ein Compaq Armada e500) in den aktuellen Ubuntu-Versionen nicht mehr unterstützt wird? 7.10, 8.04, 8.10 funktionierten einwandfrei!

Gruß, Jens.

Karli01

Anmeldungsdatum:
14. November 2009

Beiträge: 5

Hallo von einen Neuling,

wenn es für jemanden noch von Belang sein sollte: 9.04 blieb auch bei mir hängen, aber 9.10 läuft problemlos auf das erste Mal ohne weitere Reparaturen. So jetzt suche ich mal weiter nach einer etwas besseren Auflösung als 1024x768 und nach einem Treiber für USB-WLAN-Stick Hercules HWNU300 Freundliche Grüße Karli01

Antworten |