ubuntuusers.de

MP3-Playerkauf, was klappt unter Ubuntu?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

monjo

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37

Wohnort: Dieburg

Da mein MP3-Player schon seit ein paar Wochn in irgndner Regionalbahn durch die Landschafft bummelt, will ich mir einen neuen zulegen. Nun ich weiß von der Hardwareliste, in der steht welche Player unter Ubuntu funktionieren sollten, aber der kann ich nicht entnehmen ob die Player die durch Linux übertragenen Titel auch in die interne Datenbank aufnehmen.

Mein Bruder z.B. hat nen iRiver H10, auf den kann ich auch Titel ziehen, aber sie werden ebn nicht bei der Kategorisierung "Alle Titel" oder "Interpreten" angezeigt sondern nur über den Filebrowser des Players, was etwas umständlich ist. Deshalb habe ich bei meinen Streifzügen durch eBay die Festplattenfraktion bisher völlig außer Acht gelassen. Vielleicht ja zu unrecht, und es gibt tatsächlich HD-Player, die automatisch die Datenbank updaten, sobald neue MP3s draufgezogen werden, ohne dass man dafür die mitgelieferte Windows-Software benötigt.

Wenn ihr solche kennt, die am besten noch sowas um die 3-6GB-Speicher mitbringen und nicht iPod (sonst zu teuer...) heißen, lasst es mich bitte wissen.

Ansonsten halte ich nach kleinen Flash-Playern ausschau, die

- entweder erweiterbar sind (zb. mit SD-Karten), oder wenn nicht, min. 1GB Speicher haben
- ne gescheite Ordnerverwaltung bieten, die es erlaubt Titel nur eines bestimmten Ordners wiederzugeben, zu wiederholn etc.
- Playlists anlegen/abspielen können
- als Wechseldatenträger erkannt werden/bzw für dies Linuxprogrämmchn gibt
- und am besten noch ein Radio integriert haben

Was könnt ihr mir da empfehlen? Ich hab bisher zwei Favoriten den hier, der leider nicht erweiterbar und selbst bei eBay mir noch viel zu teuer ist, dafür alle andern Punkte (zb Playlists) kann, und den hier, weil er sehr günstig und erweiterbar ist. Hat aber ansonsten nicht viel zu bieten. So wie ich das einschätze, kann er zwar Ordner verwalten, erlaubt es aber leider nich die Wiedergabe auf einzele Ordner zu begrenzen ☹

Ich freu mich auf hoffentlich viele Antworten

Grüße Simon

aslocum

Avatar von aslocum

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2006

Beiträge: 155

Wohnort: Neuwied/Rhein, RLP

Wenns kein iPod sein darf (den ich aber sehr empfehlen kann!) würde ich zu einem aus der Creative Muvo Reihe raten. Die Funktionieren ganz normal als Festplatte mit Linux und es gibt auch mittlerweile viele nette Programme zum Playlisten erstellen, kopieren usw. für Linux.
http://tuxmobil.org/player_linux_survey_creative.html

sind auch schon realtiv günstig aber gut. hatte selber mal einen muvo2 mit 4gb.

http://cgi.ebay.de/Creative-Labs-Nomad-MuVo-TX-FM-1GB-MP3-Player-NEU_W0QQitemZ7591308310QQcategoryZ101875QQrdZ1QQcmdZViewItem
1Gb 119€

Lemieux

Anmeldungsdatum:
23. November 2005

Beiträge: 31

Zum H10 von iriver. Es ist schon möglich, die Lied-Datenbank anzulegen. Dazu brauchst du ein Programm mit dem Namen Easy H10.
Mehr dazu hier: http://members.porchlight.ca/charm/download/iRiverH10-howto.pdf

Aber Achtung, die neueren Chargen des H10 werden in Europa nichtmehr mit der USB-MAss-Storage Firmware ausgeliefert. Die Firmware kann zwar ausgetauscht werden, allerdings braucht das ein bisschen Zeit. Wie das geht steht hier: http://www.misticriver.net/wiki/index.php/H10_Firmware_Conversion:_MTP/UMS

Ach ja, und es gibt ein eigenes Tutorial für Ubuntu: http://www.silwenae.org/blog/?p=486

Abgesehen von dem Erwähnten kann ich den H10 voll und ganz empfehlen. Er kann zwar keine OGGs lesen, ist aber gut zu bedienen und hat einen traumhaften Klang.

monjo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37

Wohnort: Dieburg

danke für die antworten, das auf dem H10 auszuprobiern wird bestimmte ne spannende Sache...

der MuVo ist schön und gut, ich hab mir jetzt aber erstmal zu Testzwecken nen Medion "MD 80946" bei Saturn geholt, der ist eigentlich ganz fein, hat intern 512MB, ist aufrüstbar durch SD-Karten und hat ne Datenbankstruktur, durch dies sich schön einfach navigiren lässt. Und das alles Plug'n'Play (wie bei USB-Sticks), hat auf Anhieb bei meinem System funktioniert, ohne irgnd ne Software installieren zu müssen.

Schwachpunkte, die mir bisher aufgefallen sind: Langsames (aber ordentlich großes) Display (6 zeilig), recht langsam in den Menüs (dauert ne halbe Sekunde, vom Tastendruck bis wirklich der Markierungsbalken eins tiefer hüpft beim Scrollen durch Menülisten) und das fehlende Radio, aber ansonsten wirklich ordentlich, vorallem wenn man den Neupreis von 60 Euros (bei Aldi im Dezember 2006) bedenkt....

Nur schade, dass sie mir bei Saturn 20€ mehr abgeknöpft habn ☹

Antworten |