ubuntuusers.de

Clonezilla Image auf ZFS/ZPOOL

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Darth.Weber

Anmeldungsdatum:
25. April 2014

Beiträge: 14

Hallo, ich möchte von meiner initialen Installation gerne ein Image auf einer anderen internen HDD erstellen. Das Problem ist: Die Backup-HDD habe ich als zpool erstellt und darauf eben ein zfs Dateisystem, um so Sachen wie Komprimierung und Deduplizierung zu nutzen. Clonezilla scheint das aber nicht zu unterstützen, jedenfalls erscheint der Pool nicht unter den möglichen Zielpartitionen.

Wie erstelle ich dann wohl am besten ein Image von der Systemdisk auf einer anderen zfs-Platte ?

Moderiert von Cruiz:

Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)!

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11261

Wohnort: München

Für ZFS braucht es einen passend gepatchten Kernel - Ubuntu ist eine der wenigen Distributionen, die das standardmäßig mitbringt. Mit einem Ubuntu (oder BSD) Live Medium müsste es möglich sein mit dd ein Image zu erstellen und auf das ZFS-Dateisystem zu schreiben.

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Wenn du auf das Ubuntu Live Medium zurückgreifst, kannst du auch Clonezilla benutzen.

Zunächst startest du in die Live Sitzung des Mediums und ergänzt die Paketquellen dieser um die Universe-Quellen (Ergänzung von universe hinter main in /etc/apt/source.list), da Clonezilla in diesen enthalten ist. Darauf folgt dann ein

sudo apt update
sudo apt install zfsutils-linux clonezilla 

Danach kannst du deinen ZPool importieren (data durch den Namen deines Pools ersetzen):

sudo zpool import data 

Nun hast du den Pool zwar in /data, aber Clonezilla möchte sein Image-Laufwerk am liebsten in /home/partimag liegen haben. Diesen Gefallen können wir Ihm gern erweisen:

sudo mkdir -p /home/partimag
sudo mount --bind /data /home/partimag 

Wenn du jetzt Clonezilla mit sudo clonezilla startest, sollte es bei der Auswahl des Backup-Speichers automatisch ein Skip anbieten. Die übrigen Seiten des Assistenten dann wie üblich durcharbeiten und nach wenigen Minuten/Stunden/Tagen ist das Image erzeugt.

Da ich auf dem Testpool keine Datasets angelegt habe, kann ich hierzu gerade keine Aussagen machen. Ich gehe allerdings davon aus, dass du an der Stelle den mount-Befehl um die korrekte Dataset-Bezeichnung ergänzen musst.

Edit:

Meinen Test habe ich mit einem Installations-ISO von Ubuntu 18.04 durchgeführt.

Darth.Weber

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. April 2014

Beiträge: 14

Hi, vielen Dank für deine ausgezeichnete und hilfreiche Beschreibung. Es klappt alles so wie beschrieben, ich starte CLonezilla, kann auch den gemounteten zpool auswählen - aber ganz zum Schluß erscheinen als Quellplatten alle außer der Systemplatte (bei mir sde). Ich habe als Auswahl lediglich sda,sdb,sdc,sdd und sdf.

Wähle ich partitionsorientiert, sind alle Partitionen da - bis auf die Systempartition sde2 (sde1 mit 500MB gibt es)

Schaue ich in der Konsole "sudo fdisk /dev/sde" - dann bekomme ich aber neben sde1 (EFI) auch miene Systemplatte angezeigt (Linux filesystem)

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Hast du die Partition ggf. noch eingehängt? Das kannst du z.B. mit

mount | grep sde 

im Terminal überprüfen.

Darth.Weber

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. April 2014

Beiträge: 14

ja, sde ist gemountet als /cdrom - warum auch immer... die sde hängt per usb-sata adapter am USB3

Antworten |