ubuntuusers.de

software raid (system friert ein bei ausfall einer platte)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

Kingpin_1

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 149

hallo

Mein software raid 1 (erstellt bei installation ohne lvm)

habe ich einfach einmal getestet, indem ich am laufendem system eine platte mit dem sata kabel getrennt habe.

tja dabei friert das system ein und zeigt mir das auf dem bildschirm des servers auch.

Freze ....

usw.

ich möchte aber gerne das das system weiter läuft denn die andere platte hat ja alles gespiegelt, hoffe ich zumindest

denn ein

cat /proc/mdstat

sagt das alle 4 raidpartizionen active sind.

nun noch ein großes problem eine der beiden platten hat anscheinend in der boot partition keinen grub bootloader enthalten.

warum nicht?
wie kann ich rausfinden was auf den einzelnen platten ist, die im raid sind.?
wie kann ich rausfinden auf welcher sd* platte der bootloader ist und auf welcher nicht?
wie bekomme ich den bootloader auch auf die 2te platte in die bootpartition?

denn es wird ja im bios nur eine platte zum booten ausgewählt,
fällt also diese bei mir aus, muss ich für den nächsten neustart nur die andere zum booten auswählen und das system sollte temporär erst einmal mit einer platte weiter laufen.

vielen Dank für eure hilfe im voraus

mfg
Jens Beckenbach

tempuser Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2008

Beiträge: 1350

Wohnort: Hamburg

Hallo Kingpin_1,

im Laufenden Betrieb ein SATA-Kabel einfach abzuziehen ist niemals eine gute Idee! Einige Controller beherrschen Hotplug, aber eben nicht alle. Wenn eine Festplatte ausfällt, läuft das System einfach weiter, nur dass die Spiegelung natürlich nicht mehr funktioniert.

Mit sudo grub-install /dev/sda und sudo grub-install /dev/sdb installierst du GRUB in den MBR beider Festplatten. Im BIOS stellst du noch ein, dass beide Festplatten zum Booten ausgewählt werden. Anschließend kannst du überprüfen, ob alles funktioniert, indem du zuerst die eine vom Strom trennst, den Computer anschaltest und bootest; und anschließend die andere.

Viele Grüße,
tempuser

Kingpin_1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 149

EHCI wird allerdings unterstützt hotplug meines wissens ebend auch.
Ich will ja auch im laufendem betrieb die Homelaufwerke der Samba-User vergrößern können. (das aber ist eine andere Geschichte, denn home/ läuft auf einem anderen LVM Raid 1.)

Mein System fällt aus beim versagen einer platte des raid1 (ohne LVM) Es wird ebend eingefroren. (Meldung auf dem Bildschirm "Freeze ... usw."

Und jetzt halt immer noch die frage:
Wieso friert mein system ein wenn ich eine Platte im laufenden system abziehe? (damit wollte ich den ausfall einer platte hardcore simulieren 😉

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Kingpin_1 hat geschrieben:

EHCI wird allerdings unterstützt hotplug meines wissens ebend auch.

Wenn dann AHCI, den EHCI wäre dein USB 2.0 Controller (welcher aber wirklich Hotplug kann).

Aber nur weil der AHCI Controller es können sollte muss es praktisch noch lange nicht wirklich funktionieren ☹

Kingpin_1 hat geschrieben:

Ich will ja auch im laufendem betrieb die Homelaufwerke der Samba-User vergrößern können

Das willst du aber bestimmt mit LVM machen... Oder willst du es so machen:
1. Kleine Platte raus
2. Resync
3. zweite kleine Platte raus
4. Resync
5. MD-Device mit mdadm vergrößern (--grow)

Kingpin_1 hat geschrieben:

Mein System fällt aus beim versagen einer platte des raid1 (ohne LVM)

Tja, welches Board hast du den? Ist der Controller auch im AHCI Modus? Was ist das für ein Controller? Ich würde mal folgendes starten, und dann die Platte mal dabei abziehen:

tail -f /var/log/kern.log

Kingpin_1 hat geschrieben:

Wieso friert mein system ein wenn ich eine Platte im laufenden system abziehe?

Weil irgendwas an deinem System (egal ob Software oder Hardware) ein Problem damit hat...

Hier auf meinem GA-P35-DS4 von Gigabyte geht es ohne Probleme...

mfg Betz Stefan

Kingpin_1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 149

deine Idee zum vergrößern des speichers ist mir ja noch gar nicht so in den sinn gekommen das ist ja gar nicht so schlecht wenn man zeit hat und dabei keine platte ausfällt.

ja, das mit dem home/ habe ich mit LVM gemacht (habe ich ja geschrieben.) 😉

Aber nun rede ich ja von dem System welches auf 3 Partitionen liegt, alle ohne LVM:

sda1 boot/
sda3 /
sda 2 und natürlich swap
Jede dieser Partitionen laufen auch auf der 2ten Festplatte des Raid1

der raid ist active laut "cat /proc/mdstat"

cat /proc/mdstat
Personalities : [linear] [multipath] [raid0] [raid1] [raid6] [raid5] [raid4] [raid10]
md3 : active raid1 sdc4[0] sdb4[1]
      58813888 blocks [2/2] [UU]

md2 : active raid1 sdc3[0] sdb3[1]
      14651200 blocks [2/2] [UU]

md1 : active raid1 sdc2[0] sdb2[1]
      4393664 blocks [2/2] [UU]

md0 : active raid1 sdc1[0] sdb1[1]
      289024 blocks [2/2] [UU]

unused devices: <none>
root@jenssrv01:/home/stevo/www#

o_OO war vielleicht nich so gut das ich die Platte abgezogen hab 😉

mein Board:
Asus P4c800-E Deluxe
das mit den platten ging aber nochmal gut habe einen langen selftest mit den smarttools gemacht da scheint alles gut zu sein.

so aber wie kann ich dann den Ausfall einer platte simmulieren? ohne die Daten darauf zu verlieren?
selbst wenn eine Platte kaputt geht warum läuft ubuntu bei mir dann nicht weiter sondern friert ein,
wo kann ich noch nachsehen oder was könnte ich noch testen?

danke übrigens schon mal

mfg jens Beckenbach

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Kingpin_1 hat geschrieben:

deine Idee zum vergrößern des speichers ist mir ja noch gar nicht so in den sinn gekommen

Habe ich ja schon ein paar mal gemacht, man lernt halt aus seinen Fehlern...

Kingpin_1 hat geschrieben:

so aber wie kann ich dann den Ausfall einer platte simmulieren?

modinfo faulty

man mdadm hat geschrieben:

Devices can only be removed from an array if they are not in active use. i.e. that must be spares or failed devices. To remove an active device, it must be marked as faulty first.

Man kann ein Device also einfach als "Faulty" / Fehlerhaft setzten, und schon ist es nichtmehr in Verwendung...

Dir geht es ja nur darum zu testen ob es auch gehen würde wenn die 2. Platte vom RAID1 mal Urlaub wegen Krankheit macht 8)

Du musst sie im Ernstfall eh als Faulty definieren, da sonst das System nur bis zur initramfs bootet, da es das RAID Array nichtmehr zusammensetzen kann...

Kingpin_1 hat geschrieben:

selbst wenn eine Platte kaputt geht warum läuft ubuntu bei mir dann nicht weiter sondern friert ein

Das kann an folgendem liegen:
-Problem mit dem Board (Theorie vs. Praxis)
-Problem das durch das abziehen der Platte dein SATA Controller was dummes macht (welchen Mode hat der jetzt bei dir?)
-Problem das der Treiber mist macht...

mfg Betz Stefan

Kingpin_1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 149

ich werds erst mal mit faulty probieren

auserdem wird das system ja nur mit der funktionierenden platte neu gebootet bzw.
Wenn eine platte deffect wird,
werde ich das system runterfahren,
eine brandneue platte einbauen,
dann mit der noch intakten platte neu booten
und dann noch einmal die raidanleitung im wiki lesen wie man s\den sync startet usw. ☺

Danke erst mal

mfg Jens Beckenbach

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Auch wenn eine Platte mal wirklich hin ist, muss die erst mit mdadm auf dem Array genommen werden...

mfg Betz Stefan

Antworten |