ubuntuusers.de

Gemeinsame Internetverbindung zweier Computer herstellen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Antander

Anmeldungsdatum:
20. April 2011

Beiträge: 1

Hallo zusammen.

Leider bin ich auch durch intensives "googlen" und mit der Suchfunktion hier im Forum zu keinem Ergebnis gekommen.

Folgende Situation: Ich habe ein Netbook welches via UMTS mit dem Internet verbunden ist und möchte nun per LAN-Kabel einen weiteren Computer bzw. meine Xbox 360 daran anschließen und mit diesem die UMTS-Verbindung nutzen. Allerdings habe ich auch nach vielen Versuchen keine Verbindung zu Stande bekommen. Auf dem Netbook habe ich Ubuntu 10.04 installiert. Es sind weder WLAN noch ein Router im Spiel, das Internet läuft einzig und allein über das integrierte UMTS vom Netbook.

Da dies unter Windows XP sehr einfach zu bewerkstelligen ist (statische IP's vergeben und dann einfach die gemeinsame Internetverbindung freigeben) und es damit auch einwandfrei funktioniert, gehe ich davon aus daß dies unter Ubuntu normalerweise auch kein großes Problem darstellen dürfte.

Ich bin mir sicher daß dieses Problem bereits hier im Forum behandelt wurde, ich es aber leider nicht gefunden habe, daher entschuldige ich mich bereits im voraus für das Wiederholden einer bestimmten Fragestellung.

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Wohnort: FFM

Moin, und willkommen hier im Forum.

Zusätzlich und eigentlich sogar vor der Suche im Forum möchte ich Dir das hiesige Wiki empfehlen - da steht jede Menge drin ☺

Zu Deinem Thema passt wohl Internetverbindungsfreigabe. Lies den Artikel ruhig ganz und verfolge auch alle Dir unbekannten Links (vermutlich alle 😉 - muss ja nicht sofort sein), aber v.A. passen wohl die Unterthemen WLAN auf LAN und LAN auf LAN - die sind recht ähnlich und Du musst sie hoffentlich nur auf Deine UMTS-Verbindung anpassen (kann ich mangels UMTS jetzt nicht testen, aber sollte genauso ähnlich sein).

Da dies unter Windows XP sehr einfach zu bewerkstelligen ist ... und es damit auch einwandfrei funktioniert

'Intern' ist das gar nicht so trivial (das siehst Du vermutlich, falls Du o.g. Artikel tatsächlich zu Ende liest 😉), aber wichtig ist m.E. hier hauptsächlich noch, dass Du m.W. ein Crossover-Kabel dazu brauchst (wird in dem Artikel auch immer erwähnt).
Da das bei Dir unter Windows funktioniert, scheinst Du so eines ja zu haben - oder geht das mittlerweile auch ohne? Falls die Windows-Treiber da irgendetwas umstellen können, was die Linux-Treiber nicht können, wäre das evtl. noch zu beachten.

Antworten |