ubuntuusers.de

xorg.conf.d

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels xorg.conf.d.

Jensel

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: Zähle...

Angefangener, aber noch nicht abgeschlossener Artikel. Stellt einen wichtigen Baustein zur Konfiguration von Eingabegeräten unter Lucid Lynx dar, da die Methode über fdi-Dateien mangels HAL ja weg fällt.

Ich wollte morgen mit dem Text fertig werden, ich bräuchte aber die Mithilfe, um noch ein paar mehr Beispiele zusammenzutragen. Wer etwas Sinnvolles hat, bitte gleich in den Artikel.

Gruß, Jens

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11330

Wohnort: Bremen

Hi!

"The return of xorg.conf" - was ein Horror-Schocker 😈...

Naja, war ja nie ganz tot. Hat das ggf. auch Auswirkungen auf Fernbedienungen und die Funktion von Lirc? Da ging ja z.T. auch nur etwas über die lirc.fdi-Datei... Wenn ja, sollte das auch mit rein. Muss ich mir wohl mal eine Lucid-Version besorgen, und Testen...

so long
hank

Jensel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: 209

Wenn du nur irgendeine Eigenschaft wie info.product setzen möchtest, geht das auf jeden Fall mit einer passenden udev-Regeln: Einfach ,ENV{info.product}="xyz" anhängen. Damit ließen sich auch X11-Treibereinstellungen, ala ENV{x11_options.XAxisMapping}="6 7" setzen, nur wird diese Methode wohl nicht auf ewig funktionieren.

Gruß, Jens

Jensel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: 209

Bin soweit fertig. Wie erwähnt wären weitere Beispiele nicht schlecht, aber der Artikel kann bereits genutzt werden.

Gruß, Jens

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11330

Wohnort: Bremen

Hi!

Seht soweit schon ganz gut aus; allerdings verlinkst du auf xinput, und den Artikel gibt es nicht (warum unterstrichen?). Wohin sollte das führen? Bitte anpassen.

so long
hank

Jensel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: 209

Der Artikel schläft jetzt schon längere Zeit in der Baustelle. Gibt es dafür noch einen Grund? Von meiner Seite ist er fertig.

Gruß, Jens

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11330

Wohnort: Bremen

Hi!

Jensel schrieb:

Der Artikel schläft jetzt schon längere Zeit in der Baustelle. Gibt es dafür noch einen Grund? Von meiner Seite ist er fertig.

Naja, die letzte Änderung ist von heute 😉 Also nicht zu ungeduldig werden...

Aber wenn keine weiteren Anmerkungen mehr kommen, kann das imho auch verschoben werden. Wäre ja für das Lucid-Release vielleicht ganz gut, wenn es da schon "offiziell" wäre.

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11330

Wohnort: Bremen

Hi!

Artikel verschoben: xorg.conf.d, bei Grafikkarten - Grundlagen verlinkt ☺

Besten Dank an Jensel 👍

so long
hank

Larsigoreng

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2007

Beiträge: 6

Hallo,

ich habe eben mit Hilfe dieses Artikels versuche angestellt, und dabei herausgefunden, dass mein Lucid noch mit X Version 1.7.6 läuft. Im Wiki von X.org findet sich unter http://www.x.org/wiki/XorgHAL der Hinweis, dass ab Version 1.8 die CodeSnippets genutzt werden. Also aber auch nicht vorher. Und wenn ich die Snippets in die xorg.conf einsetze, gibt es Probleme, beim Start von X werden Fehlermeldungen ausgegeben. Daher ist die Kompatibilität mit 10.04 falsch, auch wenn die ganzen Infos darin später einmal ihre Richtigkeit haben werden. (Trifft man selten: dass Informationen nicht etwa veraltet sind, sondern zu früh am Start ☺ )

Könnt Ihr die getesteten Versionen des Artikels umsetzen? (ich will das nicht machen, da ich hier neu bin und die Gepflogenheiten nicht kenne).

Schöne Grüße, Lars

Jensel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: 209

Die Unterstützung für xorg.conf.d Verzeichnisse wurde aus Xserver 1.8 zu 1.7.6 von Canonical rückportiert. Das siehst du bereits daran, dass die im Artikel erwähnten Verzeichnisse auf deinem Rechner existieren. Außerdem kannst es in der Ausgabe von /var/log/Xorg.0.log sehen. Die grundsätzliche Kompabilität des Artikels zu lucid ist daher richtig.

Falls also etwas an der Umsetzung scheitert, liegt der Fehler entweder bei dir oder an einer falschen Anweisung im Artikel. Vielleicht hilft schon dies: Die „Code Snippets“ sind eigene Dateien und nicht zum Einsetzen in die xorg.conf gedacht.

Gruß, Jens

Larsigoreng

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2007

Beiträge: 6

Jensel schrieb:

Die Unterstützung für xorg.conf.d Verzeichnisse wurde aus Xserver 1.8 zu 1.7.6 von Canonical rückportiert. Das siehst du bereits daran, dass die im Artikel erwähnten Verzeichnisse auf deinem Rechner existieren. Außerdem kannst es in der Ausgabe von /var/log/Xorg.0.log sehen. Die grundsätzliche Kompabilität des Artikels zu lucid ist daher richtig.

Falls also etwas an der Umsetzung scheitert, liegt der Fehler entweder bei dir oder an einer falschen Anweisung im Artikel. Vielleicht hilft schon dies: Die „Code Snippets“ sind eigene Dateien und nicht zum Einsetzen in die xorg.conf gedacht.

Gruß, Jens

Ok, dann ja gut, dass ich nichts geändert habe.

...

Oh, ja, beim aufmerksamen 2. Lesen fällt mir auf, dass Du schreibst

1
2
3
4
5
    * Die Einstellungen werden nur beim Start des XServers und bei Hinzufügen eines Gerätes gesetzt.

Will man zur Laufzeit Einstellungen für den angemeldeten Nutzer vornehmen, kann man auf 
das hierfür vorgesehene xinput zurückgreifen oder eine der speziellen GUIs unter 
System->Einstellungen (Maus, Tastatur) nutzen.

Das hatte ich so verstanden, dass ich zur Laufzeit mein USB-Gerät abziehen und danach dem System wieder hinzufügen kann und damit das Auslesen der Code Snippets antriggere.

Ich habe die Dateien eingerichtet, meinen Trackball abgenommen und wieder eingesteckt, und stellte dann fest, dass es nicht funktionierte. Durch etwas herumsuchen kam ich dann zu mehreren Hinweisen (Versionsnummer, Hinweis bei Launchpad), die ein nicht-funktionieren dieses Vorganges nahelegten. Auf den naheliegenden Schritt, meine Xorg.0.log zu verfolgen, bin ich erst jetzt gekommen.

Dann hat sich das für mich geklärt. Was hältst Du von dem Hinweis, dass man Änderungen sehr gut in der Log-Datei verfolgen kann?

Soll ich meinen Code-Schnipsel für meinen TrackBall hier hinzufügen, wenn ich ihn fertig habe?

Schönen Gruß,

Lars

schaumkeks

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2007

Beiträge: Zähle...

Man sollte anmerken, dass eigene Konfigurationsdateien besser in /etc/X11/xorg.conf.d/ abgelegt werden sollten, muss ggf. angelegt werden. Ich habe dort eine .conf erstellt, um eine HID Fernbedienung von X ignorieren zu lassen:

1
2
3
4
5
Section "InputClass"
   Identifier     "leave HOLTEK hid to lirc"
   MatchProduct   "HOLTEK"
   Option         "Ignore" "yes"
EndSection

Nach einem Neustart von X wurde diese dann auch nicht beachtet. Danke für den Artikel.

SpaX

Anmeldungsdatum:
21. April 2007

Beiträge: 551

im Abschnitt Prinzip:

Es gibt nur ein oder mehrere Abschnitte vom Typ InputClass, in diesen können die gleichen Optionen wie für InputDevice-Abschnitte benutzt werden.

Verstehe ich das nur nicht, oder muss das nicht "nun" heißen bzw einfach "Es gibt ein oder mehrere [...]"? Mit Sicherheit eine Kleinigkeit, aber ich finde es verwirrend formuliert.

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Wollen wir nicht mal den XKCD-Comic dazu zum Artikel hinzufügen?

http://xkcd.com/963/

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ist zwar lustig, aber im Kontext des Wikis unpassend. ☺

Gruß, noisefloor

Antworten |