ubuntuusers.de

Schade, dass die Threads zusammenführt wurden

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

pantomime

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 512

Hallo,

ich finde, dass die Zusammenführung der Threads (2) "Test rtl8812au-dkms auf einem Live-System" (der Thread) hier mit (1) Treiber für Realtek Semiconductor 8812AU/8821AU unter Ubuntu 24.04 bereitstellen - s. Benachrichtigung unten - nicht mit Forenregeln begründet werden kann bzw. gegen die Forenregeln verstoßt. Weil:

  • in (1) habe ich im Kommentar am 7. Oktober 2024 17:37 bekannt gemacht, dass das Problem gelöst ist. In diesem kurzen Thread (1) können Benutzer, die ähnliches Problem haben, schnell finden - wenn der Thread kurz bleibt - wie es bei mir geklappt hat. in (1) ist das Problem mit dem Kernel 6.8.0-45-generic aufgetreten.

  • in (2) ist es eine andere Laufzeitumgebung und zwar ist im ISO-Image der Kernel 6.8.0-41-generic im Einsatz. Und die Fragesteller hier im Forum werden doch immer wieder darauf hingewiesen:

    • andere Programmversion, andere Laufzeitumgebung - unbedingt ein neues Thema öffnen

  • Durch die Zusammenführung der Threads kann die rot markierte Warnung hier den unerfahrenen Benutzern suggerieren, dass die Lösung in (1) irgendeine Gefahr darstellt. Ja, Spielereien mit einem Live-USB-System mit dem Kernel 6.8.0-41-generic in (2) können das Live-System, das nur vom Einschalten bis zum Ausschalten des PC's existiert, beschädigen, aber in (1) ist der Kernel 6.8.0-45-generic im Einsatz und in (1) werden keine "noble-proposed"-APT-Quellen verwendet. Es werden in (1) keine Tests gemacht, die das System beschädigen können.

Betreff: ubuntuusers.de: “Test rtl8812au-dkms auf einem Live-System” – Antwort von “kB“ Datum: Wed, 09 Oct 2024 05:40:22 -0000 Von: <ubuntuusers-EMail> An: <pantomime-EMail>

Hallo pantomime,

der Benutzer kB hat einen neuen Beitrag im Thema „Test rtl8812au-dkms auf einem Live-System“ geschrieben. Du kannst ihn dir hier ansehen: https://forum.ubuntuusers.de/post/9448706/

Falls du bei Beiträgen in diesem Thema in Zukunft nicht mehr benachrichtigt werden willst, so kannst du das hier deaktivieren: https://forum.ubuntuusers.de/topic/test-rtl8812au-dkms-auf-einem-live-system/unsubscribe/ Du erhältst keine weitere Benachrichtigung, solange du das Thema nicht im angemeldeten Zustand besuchst.

Schade, dass die Threads zusammenführt wurden 😯.

gruss, pantomime

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

Der aufmerksame Leser wird feststellen, dass deine Lösung (1) vermutlich keine Lösung war, weil du ja im Thread selbst geschrieben hast, dass du anfangs nicht korrekt verifiziert hast, ob das WLAN funktioniert oder nicht.

Wer richtig liest, wird feststellen, dass die Warnung direkt nach deinem Beitrag bezüglich proposed-Quellen steht. Auch mein einleitender Satz in dem Beitrag mit der roten Warnung lässt keine Zweifel offen, ebenso der Wortlaut der Warnung.

Warum eigentlich kannst du Entscheidungen eines Supporters aus dem Team nicht einfach akzeptieren und machst deswegen hier schon wieder ein Fass auf?

Warum eigentlich beachtest du nicht die Regeln hier und machst kurz hintereinander gleich 3 Threads zu deinem WLAN-Problem auf?

Es gab ja zusätzlich in der jüngeren Vergangenheit weitere Threads von dir mit diesem für dich problematischen WLAN-Stick. Das nervt nicht nur mich, sondern offensichtlich auch andere User, nicht umsonst wurden diese Threads gemeldet.

pantomime

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 512

Danke für die Rückmeldung,

Ubunux schrieb:

Der aufmerksame Leser wird feststellen, dass deine Lösung (1) vermutlich keine Lösung war, weil du ja im Thread selbst geschrieben hast, dass du anfangs nicht korrekt verifiziert hast, ob das WLAN funktioniert oder nicht.

Deswegen habe ich ein separates Thema "Test rtl8812au-dkms auf einem Live-System" (2) erstellt und bin immer noch dabei, damit ich dann im Thread (1) eindeutig über die Ursache berichten kann. Ich finde es schade, dass jetzt die zwei unterschiedliche Themen "Kernel 6.8.0-41-generic" und "Kernel 6.8.0-45-generic", Test- und Produktivumgebung zusammengewürfelt sind.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

Nur noch eine letzte Antwort hier:

Du willst es einfach nicht verstehen und nur deine eigene Sicht durchsetzen. Es geht dabei um ein einziges Problem: der WLAN-Stick macht Probleme bei dir. Dazu braucht es keine 3 Threads!

Aus meiner Sicht liegt es nicht nur an der Hardware, im Thread (1) ist ersichtlich, dass du (übrigens zum wiederholten Male) 2 verschiedene Treiber installiert hattest, das nenne ich ein hausgemachtes oder auch selbst verschuldetes Problem.

Es kam in der Vergangenheit auch schon vor, dass mir Entscheidungen aus dem Team nicht gefallen haben, das habe ich per PN angesprochen und keinen öffentlichen Thread dazu erstellt. Deine Art und Weise damit umzugehen gefällt mir überhaupt nicht, um das abschließend deutlich zu sagen!

pantomime

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 512

Ubunux schrieb:

Aus meiner Sicht liegt es nicht nur an der Hardware, im Thread (1) ist ersichtlich, dass du (übrigens zum wiederholten Male) 2 verschiedene Treiber installiert hattest, das nenne ich ein hausgemachtes oder auch selbst verschuldetes Problem.

Ich verstehe g'rade nicht, wie du aus den Informationen, die ich in (1) geliefert habe, zu der Aussage kommst, dass ich zwei Treiber installiert habe. Bevor ich einen anderen Treiber installiert habe, habe ich den vorherigen Treiber entfernt. Die

dkms status

Abfragen zeigen auch nur einen installierten Treiber an.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

pantomime schrieb:

Mir ist aufgefallen, dass:

  1. anders als unter Ubuntu-Version 22.04 speichert dkms unter Ubuntu 24.04.1 (Noble Numbat) im Verzeichnis

    /var/lib/dkms/8812au/5.6.4.2_35491.20191025/6.8.0-45-generic/x86_64/module

und im Verzeichnis

/lib/modules/6.8.0-45-generic/updates/dkms/88XXau.ko.zst

eine archiv-Datei 88XXau.ko.zst mit der Endung .ko.zst. Unter der Version 22.04 ist es eine Datei mit der Endung .ko.

Vielleicht habe ich mich täuschen lassen wegen dem hervorgehoben Teil, wenn das so sein sollte, dann nehme ich selbstverständlich mit dem Ausdruck des Bedauerns obige Behauptung zurück. 😎 Aber weiter diskutiere ich das hier nicht!

Antworten |