ubuntuusers.de

Windows Treiber installieren: ich finde die .inf datei/ file nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Kaddy89

Anmeldungsdatum:
27. April 2013

Beiträge: 95

Hallo,

ich habe einen Lenovo Laptop mit Ubuntu 12.04 und 64 bit System. Seit einem Update des WLAN Treibers funktioniert mein WLAN nicht mehr richtig. Das heißt, ich kann zwar die Netzwerke sehen, auch das Kennwort angeben, doch mein WLAN schafft es nicht eine Verbindung herzustellen. Ich habe mich informiert und bin auf den Windows Treiber NdisWrapper gestoßen, der bei diesem Problem für viele eine gute Lösung war.

Ich bin dieser Anleitung gefolgt http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/NdisWrapper und habe den Treiber denke ich auch installiert. Zumindest bin ich so weit gekommen, wie hier auf dieser Website unter 4. http://wiki.ubuntu-forum.de/index.php/Ndiswrapper (also bis zum öffnen des Wifi Treibers). Dort soll nun die .inf Datei gewählt werden. Doch ich kann diese Datei nicht finden. Ich habe bereits versucht über die Konsole mit "find" nach dem Pfard dieser Datei zu suchen, doch ohne Erfolg. Auch habe ich in der Konsole mit "whereis ndisgtk" den Pfad gesucht, in dem das Programm liegt, um dort vielleicht auf die .inf-Datei zu stoßen, doch leider ohne Erfolg. Bei dieser Hilfsseite: http://wiki.ubuntu-forum.de/index.php/Ndiswrapper steht nur "und sucht nach der .inf Datei." Doch wenn ich versuche diese Datei auszuwählen, kann ich sie nicht finden.

Wie kann ich zu dieser .inf-Datei gelangen, die hier gefragt ist? Oder wie bekomme ich den Pfad heraus? Bei allen Hilfen, die ich bereits versucht habe, wird immer nur von auswählen gesprochen, doch nie davon, wo man sie auswählen kann, also in welchem Ordner.

Es wäre echt super, wenn ihr mir irgendwie helfen könntet. Ich hoffe ich habe es geschafft das Problem einiger maßen verständlich zu beschreiben.

Vielen Dank schon mal im Vorraus,

Kaddy

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55345

Wohnort: Berlin

Um welchen WLAN-Chipsatz geht es genau? Lenovo-Geräte, für die man Ndiswrapper braucht, sind doch relativ rar gesät.

Zeige bitte mal die Terminal-Ausgaben aus dem Beitrag Vor dem Erstellen eines neuen Beitrags bitte lesen hier jeweils im Codeblock.

Kaddy89

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2013

Beiträge: 95

Danke erst einmal für die schnelle Antwort. Ich bin echt beeindruckt ☺

Ich hoffe ich habe da mit dem WLAN Chipsatz richtig verstanden. Ich habe folgenden Befahl in der Konsole eingeben:

1
lspci |grep -i net 

daraufhin hat die Konsole folgendes angezeigt:

1
2
01:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR8152 v2.0 Fast Ethernet (rev c1)
02:00.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4313 802.11b/g/n Wireless LAN Controller (rev 01)

Ich habe leider keine Ahnung, was das heißt. Ist die Frage nach dem Chipsatz damit beantwortet?

drtri

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2012

Beiträge: 619

Die .inf-Datei befindet sich nicht auf dem System, daher die gescheiterte Suche.

Man muss den Windows-Treiber vom Hersteller herunterladen - Broadcom also in diesem Falle.

Das Forum und Google sind seit Ubuntu 12.04.2 voll mit deinem Problem (beim Marktanteil von Broadcom keine Überraschung).

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55345

Wohnort: Berlin

drtri schrieb:

Man muss den Windows-Treiber vom Hersteller herunterladen - Broadcom also in diesem Falle.

Broadcom bietet Linux-Treiber an, da braucht es mit Sicherheit keine Windows-Treiber und Ndiswrapper...

Siehe dazu auch WLAN/Karten/Broadcom.

Kaddy89

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2013

Beiträge: 95

Auf meinem Weg NdisWrapper zu installieren, bin ich jetzt schon etwas weiter gekommen, leider aber erneut strecken geblieben.

Ich habe von dieser Seite http://www.stchman.com/install_ndis_broadcom.html die erwähnte .inf Datei heruntergeladen und wie dort beschrieben entpackt. Dann bin ich zurück zu dieser Seite gegangen http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/NdisWrapper#source-5 und bin unter "Installation des Treibers (Im Terminal)" den Anweisungen gefolgt. Wie beschrieben, habe ich unter /etc/ndiswrapper/ die Dateien und den Ordner vorgefunden.

Dann habe ich mit

1
ndiswrapper -l 

den Status des Treibers untersucht und dort kam die erste Abweichung mit der Anleitung. Anstatt

1
Treibername  driver present, hardware present

stand bei mir

1
bcmwl5 : driver installed

Ich bin mir nicht sicher, ob das das gleiche ist wie in der Anleitung (bcmwl5 ist auf jedenfall aber der Name des Treibers, wie ich das sehe).

Als ich dann aber versucht habe mit

1
sudo modprobe ndiswrapper

das Modul ndiswrapper zu laden, erschien der (auch unter Fehlersuche beschriebene) Fehler

1
FATAL: Module ndiswrapper not found.

obwohl alle Pakete bei mir installiert sind. Denn als ich sie erneut versuche zu installieren (vielleicht war ja etwas schief gegangen) erhielt ich folgendes:

1
sudo apt-get install ndiswrapper-utils-1.9 ndiswrapper-common ndisgtk dkms ndiswrapper-dkms 
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
apper-common ndisgtk dkms ndiswrapper-dkms 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
ndisgtk ist schon die neueste Version.
ndiswrapper-common ist schon die neueste Version.
ndiswrapper-utils-1.9 ist schon die neueste Version.
ndiswrapper-dkms ist schon die neueste Version.
dkms ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

Leider stand bei der Fehlersuche auf dieser Seite nicht, was man tun soll, wenn die Pakete installiert sind und der Module ndiswrapper dennoch nicht gefunden wird.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Vielen Dank schonmal im Vorraus.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55345

Wohnort: Berlin

Kaddy89 schrieb:

Auf meinem Weg NdisWrapper zu installieren, bin ich jetzt schon etwas weiter gekommen, leider aber erneut strecken geblieben.

Nochmal: Ndiswrapper ist Quatsch, für die Karte gibt es native Linux-Treiber.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Installiere die WLAN/linux-backports-modules sowie die Firmware für den nativen Treiber brcmsmac und deinstalliere Ndiswrapper. Dann noch die Konfiguration aufräumen. Siehe WLAN/Karten/Broadcom

Kaddy89

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2013

Beiträge: 95

Ich habe Ndiwraper deinstalliert, das WLAN/linux-backports-modules installiert mit

1
sudo apt-get install linux-backports-modules-cw-3.6-$(grep CODE /etc/lsb-release | cut -c18-28)-$( uname -r | cut -c10-23) 

, dann die Firmware mit

1
2
wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/39/45/5007272-Broadcom_Firmware_fae7121.tar.gz
sudo tar xvf 5007272-Broadcom_Firmware_fae7121.tar.gz -C /lib/firmware 

und ich denke, wenn das

1
echo -e "blacklist b43\nblacklist ssb" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf 

mit Konfiguration aufräumen gemeint ist, habe ich auch das getan.

Dann habe ich wie http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/Broadcom sagt, den PC neu gestartet und vom Strom entfernt, doch das WLAN funktioniert immer noch nicht bzw. ich kann mich immer noch nicht in unser Netzwerk einloggen. Zwar klappt alles mit dem Passwort, doch dann sucht das WLAN, kann aber keine Verbindung herstellen.

Es handelt sich bei unserem Rooter übrigens um eine Fitz box - falls das relevant ist...

Habe irgendetwas beim Installieren falsch gemacht? Hat jemand eine Idee, warum es nicht klappt?

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

sudo apt-get remove --purge bcmwl-kernel-source
sudo rm /etc/modprobe.d/blacklist-bcm43.conf
sudo rm /etc/modprobe.d/broadcom-sta-common.conf
sudo rm /etc/modprobe.d/broadcom-sta-dkms.conf 

wurde durchgeführt?

Kaddy89

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. April 2013

Beiträge: 95

Mir ist gestern nach meinem Post eingefallen, dass ich diese Paketquelle dkms nicht deinstalliert hatte, da es laut dem Softwarescenter nicht mit ndiswrapper zu tun haben schien. Ich nehme an, dass ich deshalb ndiswrapper nicht komplett deinstalliert hatte? Ich habe dieses Paket daraufhin über das Sofwarescenter deinstalliet.

Anschließend habe ich in der Konsole die vorgeschlagenen Befehle ausgeführt und folgendes erhalten: bei

1
sudo apt-get remove --purge bcmwl-kernel-source

dieses:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  thunderbird-locale-en-gb thunderbird-locale-en-us
  linux-headers-3.5.0-23-generic linux-headers-3.5.0-23 thunderbird-locale-de
  thunderbird-locale-en
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  bcmwl-kernel-source*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 4.274 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
(Lese Datenbank ... 187658 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von bcmwl-kernel-source ...
Removing all DKMS Modules
Done.
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
Löschen der Konfigurationsdateien von bcmwl-kernel-source ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
Trigger für initramfs-tools werden verarbeitet ...
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.5.0-27-generic

bei diesen Befehlen

1
2
3
sudo rm /etc/modprobe.d/blacklist-bcm43.conf
sudo rm /etc/modprobe.d/broadcom-sta-common.conf
sudo rm /etc/modprobe.d/broadcom-sta-dkms.conf 

immer jeweils

1
rm: das Entfernen von »/etc/modprobe.d/blacklist-bcm43.conf“ ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Ich habe leider nicht wirklich viel Ahnung, was das heißt. Ich habe den PC nocheinmal Heruntergefahren, vom Strom genommen.

Und wunder über wunder, jetzt geht das WLAN wieder richtig und ich komme in unser Netzwerkt.

Vielen, vielen Dank für eure Hilfe!

Antworten |