lambda1986
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2013
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Leer
|
Hallo Leute =) Ich brauch jetzt mal dringend Hilfe: Ich versuch z.B. mit Firefox oder wget auf eine Adresse zuzugreifen die einmal bei no-ip.com ist und eine andere bei selfhost.bz.
So lange ich im local network bin, d.h. mein Internet aus dem Netzwerk Kabel bekomme kann ich die Adressen nicht öffnen.
Die Windows PCś? im selben Netzwerk können das ??? Wenn ich jetzt aber Laptop vom Netzwerk nehme und mit einem UMTS Stick Online gehe, funktioniert das alles so wies soll =( Ich hab das ganze mit zwei verschiedenen Rechnern getestet =( Ubuntu Desktop 12.04 und Ubuntu Server 12.04 Ich brauch Hilfe =( ?( Ping geht nur eben mir die Internetseite, die dahinter steckt anzeigen nicht =(
Die eine liegt auf Port 80 und die andere auf 1234
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14346
|
lambda1986 schrieb: Ich versuch z.B. mit Firefox oder wget auf eine Adresse zuzugreifen die einmal bei no-ip.com ist und eine andere bei selfhost.bz.
So lange ich im local network bin, d.h. mein Internet aus dem Netzwerk Kabel bekomme kann ich die Adressen nicht öffnen.
Die Windows PCś? im selben Netzwerk können das ??? Wenn ich jetzt aber Laptop vom Netzwerk nehme und mit einem UMTS Stick Online gehe, funktioniert das alles so wies soll Ping geht nur eben mir die Internetseite, die dahinter steckt anzeigen nicht =(
Die eine liegt auf Port 80 und die andere auf 1234
Versuch mal Folgendes aus dem Terminal:
sudo nmap -sSU <adresse-bei-no-ip.com> -p80,1234 sudo nmap -sSU <adresse-bei-selfhost.bz> -p80,1234
und poste bitte die anonymisierte Ausgabe. EDIT: Sind das fremde Internetanschlüsse, die Du z. Zt. mit ubuntu nur per UMTS auf den Ports 80 und 1234, erreichen kannst? Benutzt Du für deinen Anschluss einen Router?
|
lambda1986
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2013
Beiträge: 9
Wohnort: Leer
|
lambda@lecoubuntu:~$ sudo nmap -sSU 62.227.***.*** -p80,1234
Starting Nmap 5.21 ( http://nmap.org ) at 2013-01-03 14:30 CET
Nmap scan report for *********.dip.t-dialin.net (62.227.***.***)
Host is up (0.073s latency).
PORT STATE SERVICE
80/tcp filtered http
1234/tcp filtered hotline
80/udp open|filtered http
1234/udp open|filtered unknown lambda@lecoubuntu:~$ sudo nmap -sSU 87.151.***.*** -p1234,80
Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 1.74 seconds
Starting Nmap 5.21 ( http://nmap.org ) at 2013-01-03 14:32 CET
Note: Host seems down. If it is really up, but blocking our ping probes, try -PN
Nmap done: 1 IP address (0 hosts up) scanned in 3.04 seconds Es sind Fremde Internet Anschlüsse, ja
Der eine Arbeitet auf dem Port 80 (no-ip.org) und der Andere nur auf 1234 (selfhost.bz)
Bei mit zu Hause habe ich VDSL von EWETEL und UMTS Stick von Fonic Danke =) Bearbeitet von Antiqua: Bitte verwende in Zukunft für solche Ausgaben Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern. Danke.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14346
|
lambda1986 schrieb: lambda@lecoubuntu:~$ sudo nmap -sSU 62.227.***.*** -p80,1234
Starting Nmap 5.21 ( http://nmap.org ) at 2013-01-03 14:30 CET
Nmap scan report for *********.dip.t-dialin.net (62.227.***.***)
Host is up (0.073s latency).
PORT STATE SERVICE
80/tcp filtered http Bei mit zu Hause habe ich VDSL von EWETEL ...
Poste bitte die Ausgabe von:
sudo nmap -sS ubuntuusers.de -p80 EDIT: Und die Ausgabe von:
sudo iptables -L -nvx
bitte auch.
|
lambda1986
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2013
Beiträge: 9
Wohnort: Leer
|
Achtung! Diese Daten sind jetzt Mobil entstanden. Werde das selbe heute Abend nochmal via DSL Verbindung machen, wenn ich wieder zu hause bin! lambda@lecoubuntu:~$ sudo nmap -sS ubuntuusers.de -p80
[sudo] password for lambda:
Starting Nmap 5.21 ( http://nmap.org ) at 2013-01-03 15:35 CET
Nmap scan report for ubuntuusers.de (213.95.41.13)
Host is up (0.30s latency).
rDNS record for 213.95.41.13: lisa.ubuntu-eu.org
PORT STATE SERVICE
80/tcp open http
Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 3.51 seconds
lambda@lecoubuntu:~$ sudo iptables -L -nvx
Chain INPUT (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
pkts bytes target prot opt in out source destination
Chain FORWARD (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
pkts bytes target prot opt in out source destination
Chain OUTPUT (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
pkts bytes target prot opt in out source destination
lambda@lecoubuntu:~$
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14346
|
lambda1986 schrieb: Achtung! Diese Daten sind jetzt Mobil entstanden.
Naja, ... lt. deiner Aussage, hat es mobil (UMTS) ja schon immer funktioniert. 😉 Bitte überprüfe auch, ob die "noip- und selfhost-Adressen", von Windows, UMTS- und (Linux-)VDSL-Anschluss, identisch (... d. h. in externe IP-Adressen) übersetzt werden (... z. b. mit nslookup).
|
lambda1986
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2013
Beiträge: 9
Wohnort: Leer
|
Hab ja noch nen Ubuntu Server zum Testen zu Hause laufen, hier die ausgaben von dem: lambda@ubuntu:~$ sudo nmap -sS ubuntuusers.de -p80
Starting Nmap 5.21 ( http://nmap.org ) at 2013-01-03 16:15 CET
Nmap scan report for ubuntuusers.de (213.95.41.13)
Host is up (0.028s latency).
rDNS record for 213.95.41.13: lisa.ubuntu-eu.org
PORT STATE SERVICE
80/tcp open http
Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 0.27 seconds
lambda@ubuntu:~$
lambda@ubuntu:~$ sudo iptables -L -nvx
Chain INPUT (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
pkts bytes target prot opt in out source destination
Chain FORWARD (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
pkts bytes target prot opt in out source destination
Chain OUTPUT (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
pkts bytes target prot opt in out source destination
@lubux: ich könnte dir anbieten dir ssh zugriff auf meinen test server zu geben und die beiden adressen mit denen ich diese probleme habe, wenn das hilft EDIT:
Mein Laptop (Ubuntu Desktop+UMTS) und mein Server (Ubuntu Server+DSL) kommen auf die selbe IP Adresse bei der Names auflösung
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14346
|
lambda1986 schrieb: EDIT:
Mein Laptop (Ubuntu Desktop+UMTS) und mein Server (Ubuntu Server+DSL) kommen auf die selbe IP Adresse bei der Names auflösung
D. h., die ext. IP-Adresse ist die richtige? Versuch mal:
tracepath <ext. IP-Adresse>
und
sudo iptables -L -nvx
vom "Problem"-PC.
|
lambda1986
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2013
Beiträge: 9
Wohnort: Leer
|
hi lambda@ubuntu:~$ tracepath 87.173.***.***
1: debian.fritz.box 0.482ms pmtu 1500
1: fritz.box 0.892ms
1: fritz.box 0.884ms
2: host-091-097-***-***.ewe-ip-backbone.de 2.615ms pmtu 576
2: 80.228.21.83 5.555ms asymm 3
3: 80.228.232.50 5.601ms asymm 4
4: bbrt.ol-0-1-xe-1-1-0.ewe-ip-backbone.de 9.001ms asymm 5
5: bbrt.ol-1-1-xe-1-3-0.ewe-ip-backbone.de 8.838ms asymm 6
6: bbrt.ffm-0-10ge-7-0-0.ewe-ip-backbone.de 27.888ms asymm 7
7: ffm-b12-link.telia.net 22.104ms
8: dtag-ic-151896-ffm-b12.c.telia.net 26.179ms
9: ler-eb1-i.LER.DE.NET.DTAG.DE 41.611ms asymm 15
10: 217.0.78.41 38.204ms asymm 14
11: no reply
12: no reply
13: no reply
14: no reply
15: no reply
16: no reply
17: no reply
18: no reply
^C
lambda@ubuntu:~$ tracepath 87.151.***.***
1: debian.fritz.box 0.444ms pmtu 1500
1: fritz.box 0.948ms
1: fritz.box 0.907ms
2: host-091-097-***-***.ewe-ip-backbone.de 0.814ms pmtu 576
2: 80.228.21.83 5.529ms asymm 3
3: 80.228.232.50 5.273ms asymm 4
4: bbrt.ol-0-1-xe-1-1-0.ewe-ip-backbone.de 9.734ms asymm 5
5: bbrt.hb-2-xe-0-3-0.ewe-ip-backbone.de 9.371ms asymm 6
6: bbrt.ffm-0-10ge-6-0-0.ewe-ip-backbone.de 17.926ms asymm 7
7: ffm-b12-link.telia.net 17.717ms
8: dtag-ic-151896-ffm-b12.c.telia.net 21.593ms
9: ler-eb1-i.LER.DE.NET.DTAG.DE 36.209ms asymm 15
10: 217.0.85.77 36.414ms asymm 14
11: no reply
12: no reply
13: no reply
14: no reply
15: no reply
16: no reply
17: no reply
^C
lambda@ubuntu:~$ sudo iptables -L -nvx
[sudo] password for lambda:
Chain INPUT (policy ACCEPT 736 packets, 63122 bytes)
pkts bytes target prot opt in out source destination
Chain FORWARD (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
pkts bytes target prot opt in out source destination
Chain OUTPUT (policy ACCEPT 560 packets, 233818 bytes)
pkts bytes target prot opt in out source destination
lambda@ubuntu:~$
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14346
|
Du hast auf deinem "Problem"-PC eine Firewall (.. oder gleichwertig) aktiv, die den Zugang über den VDSL-Anschluss zu den Ports 80 und 1234 der noip- und selfhost-Adressen blockt. Mit Windows gibt es keine Probleme am VDSL-Anschluss. Mit UMTS gibt es auf dem "Problem"-PC keine Probleme.
|
lambda1986
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2013
Beiträge: 9
Wohnort: Leer
|
Wie kann ich den rausfinden wer oder was da blockt? Der Ubuntu Server ist z.B. gestern Clean Installiert worden und es wurde nur OpenSSH gewählt. Was ich dann immer noch nicht verstehe ist, warum die Linux PCś mit UMTS Modem durch kommen =(
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14346
|
lambda1986 schrieb: Was ich dann immer noch nicht verstehe ist, warum die Linux PCś mit UMTS Modem durch kommen =(
Wie sind am VDSL-Anschluss (FritzBox-Router) und am UMTS-Modem, die Ausgaben von:
sudo ifconfig route -n
?
|
lambda1986
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2013
Beiträge: 9
Wohnort: Leer
|
Server DSL
lambda@ubuntu:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.160.1 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0
192.168.160.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
lambda@ubuntu:~$ sudo ifconfig
[sudo] password for lambda:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:04:23:19:b8:16
inet Adresse:192.168.160.5 Bcast:192.168.160.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::204:23ff:fe19:b816/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:2861 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1107 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:2093551 (2.0 MB) TX-Bytes:168891 (168.8 KB)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX-Bytes:1152 (1.1 KB) TX-Bytes:1152 (1.1 KB)
Laptop UMTS
lambda@lecoubuntu:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 10.64.64.64 0.0.0.0 UG 0 0 0 ppp0
10.64.64.64 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 ppp0
lambda@lecoubuntu:~$ sudo ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:24:7e:68:0e:74
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:0 (0.0 B) TX-Bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:20 Speicher:fc000000-fc020000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:1320 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1320 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX-Bytes:133346 (133.3 KB) TX-Bytes:133346 (133.3 KB)
ppp0 Link encap:Punkt-zu-Punkt-Verbindung
inet Adresse:10.169.29.5 P-z-P:10.64.64.64 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:2470 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:3661 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX-Bytes:926874 (926.8 KB) TX-Bytes:468536 (468.5 KB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:21:6a:46:5a:94
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:0 (0.0 B) TX-Bytes:0 (0.0 B)
lambda@lecoubuntu:~$
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14346
|
Es kann auch sein, dass der Anschluss der Server bzw. die Server die an den Ports 80 und 1234 lauschen, eine Sicherheitssoftware haben, die deine aktuelle externe (öffentliche) IP-Adresse des VDSL-Anschlusses (FritzBox) blockt. Versuch mal mit einer anderen externen IP-Adresse an deinem VDSL-Anschluss (... d. h. evtl. die FritzBox rebooten?).
|
lambda1986
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2013
Beiträge: 9
Wohnort: Leer
|
Die beiden Server selber können sowas nicht, das sind nur AVR Board mit Mini Webserver
und die Router kann ich mir nicht vorstellen, sind zwei verschiedene Marken. ☹ FritzBox Reboot hab ich auch schon durchgeführt. Ich hab das ganze auch mit einem Debian System bei mir zu Hause versucht. Kommt das selbe bei rum.
Ich habe aber noch einen VServer der auch auf Debian läuft im RZ xy der kommt drauf =(
|