hape
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2005
Beiträge: 127
|
Hallo, ich habe mir vor kurzem Gutsy mit 64bit installiert und benötige den Cisco VPN Client. Der Link zur gepatchten Version im Wiki funktioniert aber nicht mehr. Hat vielleicht jemand einen anderen Link (hab über Google nur andere Seiten, die aber ebenfalls auf die Seite asu dem Wiki verlinken, gefunden), oder hat die Dateien noch auf dem Rechner? Ich habe auch vpnc ausprobiert, aber damit ist die Geschwindigkeit extrem gering. Danke schonmal.
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Cisco VPN Client auf Ubuntu Gutsy 64-bit installieren ☺ //PS: Merke gerade dass http://linux-support.hiwi.rz.uni-konstanz.de/vpn.html#2 aktuell nicht geht. Warte mal ab. Eventuell geht der Server wieder online. //PPS: Schau dir mal in meinem Blog die Artikel bzgl vpnc an. Gibt eigentlich keinen Grund den Cisco Client zu nutzen. Compiliert man vpnc selber, so kommt vpnc auch mit hybrider Verschlüsselung zurecht.
|
hape
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2005
Beiträge: 127
|
Danke für die Antwort, ich hab deren support mal eine E-Mail geschickt. wenns die version vom Cisco vpn nicht mehr gibt, werd ich es mal wie in deinem Blog beschrieben ausprobieren. Der Networkmanager, ist das das dingen, das normalerweise bei gutsy automatisch aktiviert ist und die netzwerkverbindungen regelt? also das zum icon rechts oben gehörige programm (s. screenshot unten)?
- Bilder
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
hape hat geschrieben: Der Networkmanager, ist das das dingen, das normalerweise bei gutsy automatisch aktiviert ist und die netzwerkverbindungen regelt? also das zum icon rechts oben gehörige programm (s. screenshot unten)?
Ja, Network-Manager
|
hape
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2005
Beiträge: 127
|
Ich hab denen ja ne E-Mail geschrieben und auch schon eine Antwort bekommen, der neue (und auch funktionierende) Link lautet: http://linux-support.uni-konstanz.de/downloads/Cisco-VPN-Client-Linux-x86-4.8.01.0640-patched.tar.bz2, die Linux-Seite der Uni Konstanz lautet http://linux-support.uni-konstanz.de/ Edit: ich hab die Links mal ins wiki eingetragen.
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Danek für die neuen Links.
|
drallgood
Anmeldungsdatum: 10. Februar 2008
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Konstanz
|
Hallo Wir arbeiten gerade an einem neuerlichen Update für den aktuellsten Kernel (2.6.24) Darüber hinaus funktioniert der aktuellste VPNC (0.5 wenn ich mich nicht irre) wunderbar mit den Cisco-Konzentratoren (trotz hybridem verfahren) zusammen. Getestet unter Linux (Debian/ubuntu jeweils 32/64 bit) und Mac OSX Gruß Patrice Brend'amour Linux-Support der Universität Konstanz
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Wir arbeiten gerade an einem neuerlichen Update für den aktuellsten Kernel (2.6.24)
Hört sich gut an
Darüber hinaus funktioniert der aktuellste VPNC (0.5 wenn ich mich nicht irre) wunderbar mit den Cisco-Konzentratoren (trotz hybridem verfahren) zusammen.
Aber nur wenn man im Makefile
OPENSSL_GPL_VIOLATION = -DOPENSSL_GPL_VIOLATION
OPENSSLLIBS = -lcrypto aktiviert und vpnc selber compiliert. An der Uni Karlsruhe funktioniert es eben sonst nicht.
Linux-Support der Universität Konstanz
Sowas vermisse ich hier ☺
|
drallgood
Anmeldungsdatum: 10. Februar 2008
Beiträge: 8
Wohnort: Konstanz
|
Vlt noch ein paar Links/anleitungen zum Thema: http://www.zedat.fu-berlin.de/VPNC Is zwar fürn Mac (den ich ja auch hab) aber man kann sich auch für Linux halbwegs dran halten: http://code.globe.selfip.com/vpnc.html Gruppenpasswort gefällig ? http://www.unix-ag.uni-kl.de/~massar/bin/cisco-decode
Linux-Support der Universität Konstanz
Sowas vermisse ich hier
Tja.. Die Uni Konstanz hat sowas 😉 Ist allerdings seit neustem Linux/Mac-Support da mein Vorgänger aufgehört hat und mein Kollege und ich auchnoch im Mac-Support mitarbeiten 😉
|
tuxx-home.at
Anmeldungsdatum: 4. April 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Villach
|
|
drallgood
Anmeldungsdatum: 10. Februar 2008
Beiträge: 8
Wohnort: Konstanz
|
Ganz einfach. Du hast wieder auf die defekte Biarch gepacht, die net auf allen Architekturen (vor allem älteren Kerneln) kompiliert.. (is leider nicht wirklich biarch) Wir haben ja schon die Biarch gefixt und werden deinen patch da mit einbauen sobald wir zeit haben... Ansonsten tut deine Fassung natürlich ☺
|
tuxx-home.at
Anmeldungsdatum: 4. April 2006
Beiträge: 11
Wohnort: Villach
|
Nachdem ich bis jetzt noch keine Beschwerden gehört habe würde mich das im Detail schon etwas näher interessieren. Auf welchem Kernel unter welchen Bedingungen kompiliert 4.8.01 mit diesem Patch nicht? Solltest du den "invalid operands to binary -" Fehler meinen, dafür gibts einen weiteren Patch: [[url]http://projects.tuxx-home.at/ciscovpn/patches/cisco_skbuff_offset.patch[/url]] Anderenfalls würde ich gerne die Cisco VPN Client und Kernel Versionen inklusive make output sehen damit ich den Patch entsprechend anpassen kann, man weiß ja nie, wofür mans braucht.
|
drallgood
Anmeldungsdatum: 10. Februar 2008
Beiträge: 8
Wohnort: Konstanz
|
Müsste ich raussuchen. Ich weiss nurnoch, dass die aktuelle Biarch-Version von Cisco unter bestimmten Bedinungen (64 Bit) und bestimmten Kerneln nicht mehr kompiliert hat. Vergl unseren letzten Patch... Es kann sein, dass du mit den 2 Patches das gleiche tust. Wenn dann müssen wir aber eine fertig gepachte Fassung anbieten, die möglichst auf allen Systemen läuft. Dies werden wir in kürze machen. Das meinte ich damit. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich deinen Patch nicht mehr auf allen Systemen getestet habe, da ich einfach nicht die Zeit dafür hatte. An sich kann man den ganzen Cisco-Krampf ja auch kicken finde ich.. VPNC tut wunderbar 😉 Warum sich mit dem Cisco-Fehlern rumschlagen, wenn VPNC bisher problemlos funktioniert.
|
tuxx-home.at
Anmeldungsdatum: 4. April 2006
Beiträge: 11
Wohnort: Villach
|
Ich habe den cisco_skbuff_offset.patch mit eurem letzten verglichen und im Prinzip tun sie beide das gleiche, also ja, man könnte einen globalen Patch draus basteln. cisco_skbuff_offset.patch ist ja nicht von mir, den hab ich sozusagen nur zugekauft und deshalb auch nicht angepasst, kann also gut sein, dass der nicht abwärtskompatibel ist und auf 32bit Systemen dann Probleme macht weswegen ich ihn als separaten Patch liegen habe um mir die Arbeit zu ersparen. Bezüglich Cisco-Krampf: Natürlich, ich selbst verwende ihn auch nur noch selten, aber es gibt dennoch genügend Leute die ihn verwenden und diesbezüglich dann Hilfe benötigen, das beweisen mir die Downloadstatistiken der Patches 😉
|
drallgood
Anmeldungsdatum: 10. Februar 2008
Beiträge: 8
Wohnort: Konstanz
|
Wir werden wieder eine vollständige Fassung bereitstellen, aber auf VPNC hinweisen. Bei uns macht der Cisco einfach zu viel Ärger (nicht nur unter Linux sondern auch auf allen anderen Systemen)
|