ubuntuusers.de

Datensicherung fehlgeschlagen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Habe gerade fest gestellt, der Zugriff funktioniert wieder für die festplatte, als ich das externe Laufwerk rausgenommen habe... Hier hatte ich offenbar an den Zugriffsrechten versucht etwas zu ändern.

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Teil 3: also es muss wohl mit der Adresse der externen Platte zusammenhängen. Ich post mal eben die angezeigten Eigenschaften.

Name: Elements
Typ: Ordner
Übergeordneter Ordner: /media/markus
Datenträger: Elements

Wie müsste ich denn das als Ziel in das Skript schreiben? Außerdem wäre interessant zu wissen :Ist es sinnvoll einen Ordner neu zu kreieren, in den die Sicherung rein soll, oder nicht. irgendwie muss der Wurm doch zu finden sein...

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Hier ist es:

markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ lsblk -f
NAME        FSTYPE   FSVER LABEL    UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINTS
loop0       squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/hunspell-dictionaries-1-7-2004/2
loop1       squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/core22/1380
loop2       squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/canonical-livepatch/278
loop3       squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/zotviewer/16
loop4       squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gnome-3-34-1804/90
loop5       squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gnome-42-2204/176
loop6       squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/snap-store/959
loop7       squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/qnotero/196
loop8       squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/zotero-snap/70
loop9       squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gnome-42-2204/172
loop10      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/bare/5
loop11      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/kde-frameworks-5-core18/32
loop12      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/shotcut/1505
loop13      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gnome-system-monitor/184
loop14      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/zotero-snap/74
loop15      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gimp/436
loop16      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/core20/2264
loop17      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/krop/104
loop18      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/zotviewer/15
loop19      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gnome-system-monitor/186
loop20      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/core18/2823
loop21      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gnome-3-38-2004/140
loop22      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gnome-3-38-2004/143
loop23      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gtk2-common-themes/13
loop24      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gimp/428
loop25      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gnome-3-34-1804/93
loop26      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/snap-store/1113
loop27      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/shotcut/1447
loop28      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/libreoffice/322
loop29      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/firefox/4650
loop30      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/core/16928
loop31      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/snapd-desktop-integration/83
loop32      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gnome-3-28-1804/198
loop33      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gnome-3-28-1804/194
loop34      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gtk-common-themes/1535
loop35      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/core/17200
loop36      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/jtiledownloader/25
loop37      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/krop/159
loop38      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/libreoffice/324
loop39      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/kde-frameworks-5-core18/35
loop40      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/core20/2318
loop41      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/qnotero/197
loop42      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/firefox/4630
loop43      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/gtk-common-themes/1534
loop44      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/core18/2829
loop45      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/skype/353
loop46      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/snapd-desktop-integration/157
loop47      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/core22/1122
loop48      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/canonical-livepatch/282
loop49      squashfs 4.0                                                       0   100% /snap/skype/351
sda                                                                                     
├─sda1      vfat     FAT32          0305-ACBF                             503,6M     1% /boot/efi
├─sda2      ext4     1.0            41b6fa53-9fcb-43df-b3a7-c9ed30c782e7  660,9G    22% /var/snap/firefox/common/host-hunspell
│                                                                                       /
└─sda3      swap     1              bd98b05c-353d-44a4-9c40-879f05cdbb41                [SWAP]
sdb                                                                                     
└─sdb1      ntfs           Elements 4E1AEA7B1AEA6007                      226,2G    76% /media/markus/Elements
sr0                                                                                     
mmcblk0                                                                                 
└─mmcblk0p1 vfat     FAT32          B8B9-2A7B                              26,8G    10% /media/markus/B8B9-2A7B
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ 

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1263

ziel=/media/elements/

Das Skript hängt das Tagesdatum an den Namen, so dass du für jeden Tag, an dem du die Sicherung durchführst, einen neuen Ordner bekommst mit ALLEM drin. Dabei werden nur geänderte und neue Dateien echt kopiert, alle anderen werden per Hardlink auf den Ordner der vorigen Tagessicherung erstellt, sind also physikalisch nur einmal auf dem Sicherungsdatenträger. Gelöschte Dateien sind auch in dem neuen Sicherungsordner wegen der --delete Option von rsync gelöscht (nur im aktuellen Sicherungsordner, in den vorhergehenden wird nichts verändert).

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 5087

aus dem Script

ziel=/media/markus/elements/Backup_RSYNC/

/media/markus/elements/ ist eben nicht /media/markus/Elements/

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1263

Richtig. Hab ich übersehen :-/

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Das versteh ich jetzt nicht ganz. "elements" habe ich immer klein geschrieben. Habe auch die Version mit und ohne "markus" probiert, immer kann er das Ziel nicht finden... Ich versuche es die Tagee noch mal.... Danke Euch soweit.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1718

Du stocherst hier rum, dass es nicht den Eindruck erweckt, als solltest du auf der Kommandozeile arbeiten :-/

marcuse1 schrieb:

arkus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ bash /RsyncBackup/bak.sh 

Das ruft das Verzeichnis /RsyncBackup vom Wurzelverzeichnis aus auf. Da liegt es mit Sicherheit nicht.

markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ bash /home/RsyncBackup/bak.sh

Das ruft das Verzeichnis /RsyncBackup auf, als sei das ein angemeldeter Benutzer. Mit Sicherheit auch nicht der Fall.

markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ bash /markus/home/RsyncBackup/bak.sh

Das kann schon gar nicht gehen. Von der Wurzel aus direkt in ein verzeichnis /markus?

markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ /home/markus/RsyncBackup/bak.sh

Jetzt hammers. Hat die Datei bak.sh Ausführungsrechte? Dann sollte das einklich so gehen.

Auf der Kommandozeile kann man viel versehentlich kaputtmachen, wenn man nicht mit Köpfchen arbeitet. Nicht wild rumraten. Jeder Pfad, der mit / anfängt, beginnt ganz oben im Wurzelverzeichnis. ~ ist das Kürzel für dein Benutzerverzeichnis, also ~/RsyncBackup sollte gehen.

--ks

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

ich bin wieder zurück und habe das Programm jetzt zum laufen gebracht. Ich musste im Skript noch das Ziel verändern, da es offenbar

/media/markus/elements/

und nicht nur

1
/media/elements/

heisst. Allerdings gab es zum Schluss eine Fehlerausgabe,es wurden nicht alle files oder attributes kopiert. Im Ausgangsordner sind es

111.959 Objekte der Gesamtgröße 159,0 GB

im Zielordner nur

1
107.871 Objekte der Gesamtgröße 155,3 GB

Wäre jetzt interessant zu wissen, was fehlt und warum, und ob das repariert werden kann bzw. muss? Mit Suchbefehl "error" oder (code 23" bin ich nicht fündig geworden. Hier die letzte Terminalmeldung (die gesamte Ausgabe ist ewig lang, lässt sich hier wohl nicht posten, oder?

sent 751.090.203 bytes  received 974.131 bytes  3.788.737,20 bytes/sec
total size is 188.773.954.742  speedup is 251,01
rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1338) [sender=3.2.7]
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ 

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 5087

Wenn es viel Text ist benutze statt dem Codeblock die Ablage.

Rechts über dem Eingabefeld gibts auch noch n AblageLink. 😉

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

hier ist die Trminalausgabe https://paste.ubuntuusers.de/424212/:

Schöne Grüsse

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1263

Ist am Anfang deiner Terminalausgabe etwas abgeschnitten? Die erste Zeile ist nur halb. Ist in deinem Terminal der Scroll-Bereich zu klein eingestellt? In deiner Ablage kann ich keinen Fehler sehen. Du kannst das Backup mehrfach wiederholen, davon geht nichts kaputt, bei einem wiederholten Aufruf werden nur noch die Dateien protokolliert (bzw. gesichert), die sich seit dem letzten Mal geändert haben. Die Terminal-Ausgabe wird also wesentlich kleiner, und vielleicht tauchen dann auch Fehlermeldungen auf. Du sicherst SEHR VIEL, eventuell auch Systemverzeichnisse, auf die du als User keine Berechtigung hast. Dies wird protokolliert, und am Ende erscheint genau die Fehlermeldung, die du auch bekommen hast.

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Hallo Juribel, Tatsachlich fehlt der Anfang. Wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist, fehlt der Anfang auch in der Terminalausgabe! Wohl zu lang? Es war mir auüßerdemn leider nicht möglich mit dem Befehl alles zu markieren und dann zu kopieren. Also habe ich langsam hochgescrollt. Das war übrigens die dritte Sicherung. Ich hatte auch gelesen, dass die Dateien zwar noch angezeigt werden (die Liste wird demnach nicht kürzer), sondern es geht wohl einfach nur schneller, weil nicht mehr die ganzen Dateien kopiert werden, sofern sie nicht verändert werden. Oder fehlt da was im Skript? Ich habe sicherlich zu viele Dateien darauf. Vermutlich kann ich die Ordner „old firefox data“ und auch den alten „firefox“-Ordner löschen. Die mir wichtigen Dateien von „Zotero“ sind ja auch im „snap“-Ordner, seit ich die „snap“- Version habe. Auch Urlaubsbilder und Filme werde ich auslagern. Was könnte denn sonst noch weg? Wenn es sich um Systemdateien handelt, die nicht kopiert wurden, weil ich keinen Zugriff darauf habe, wie sollte ich denn damit verfahren?

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1263

Du rufst sicherlich in deinem Skript den rsync-Befehl ungefähr so auf:

rsync -avR ...

Lass mal versuchsweise das "v" weg. Dann macht rsync weniger Ausgaben, und es gibt vielleicht nur noch die Fehlermeldungen aus.

Wenn die Fehler wegen Berechtigungsproblemen auftreten, rufst du dein Skript entweder mit "sudo" auf, also mit root-Rechten, oder du sicherst die betroffenen Ordner nicht mit.

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Das ist interessant. Am Anfang kamen tatsächlich viele Fehlermeldungen zu folgenden Ordnern:

1. „playonlinux“ Hat vielleicht damit zu tun, dass ich am Anfang eine Windows-Umgebung ausprobiert hatte. Dann nie wieder benutzt. Habe auch nie die Computerspiele verwendet. Die Dateien sind nach 2018 nicht mehr verwendet worden. Also kann ich das Verzeichnis wohl löschen denke ich., oder?

2. Und wie schaut es mit dem „cache“ Ordner aus.? Wie verfahre ich da? Weil die ganze Sache sehr lange dauerte, bin ich zwischendurch weg. Danach kamen nur noch Fehlermeldungen, weil die externe Festplatte voll wäre. Kann ich mir nur erklären, wenn durch das Skript doch alles noch mal drauf kopiert wird, statt nur die Änderungen, was ja auch schneller gehen sollte. Das Resultat ist somit wieder, dass der Anfang nicht mehr im Terminal zu lesen ist. Ich poste noch mal das Skript (diesmal ohne "v"). Vielleicht hat sich da irgendwo ein Fehler eingeschlichen:

#!/bin/sh

quelle=/home/markus/
ziel=/media/markus/Elements/Backup_RSYNC/
heute=$(date +%Y-%m-%d)

rsync -aR --delete "${quelle}"  "${ziel}${heute}/" --link-dest="${ziel}last/"
ln -nsf "${ziel}${heute}" "${ziel}last"

exit 0

Um Platz zu schaffen, lösche ich erst mal die Sicherung von heute.