ubuntuusers.de

RedoBackup zerstört Dateisysteme!? Wie Daten wiederherstellen?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

jonny99

Anmeldungsdatum:
4. August 2015

Beiträge: 20

Hallo,

habe Xubuntu 14.04 installiert und wollte auf 16.04 updaten. Vorher habe ich versucht mit RedoBackup eine Sicherung zu erstellen. Direkt danach hat mir aber Gparted auf der Sicherungsfestplatte nur eine Partition mit unbekanntem Typ angezeigt. Also habe diese gelöscht und eine neue ext4 Partition erstellt und mittels dd die Festplatte gesichert. Soweit ging das. Dann wollte ich wieder mein normales System hochfahren, aber Grub hat dann "unknown filesystem" angezeigt. Habe dann nochmal RedoBackup hochgefahren und nun ist die Partition auf meiner normalen Festplatte für Gparted auch unbekannt. Hab dann geguckt, ob das Backup noch da ist, also Festplatte eingehängt, alles da und wieder ausgehängt. Beim nächsten Versuch die Backup-Festplatte einzuhängen war dies nicht mehr möglich und wieder ist der Dateisystem-Typ unbekannt. Das alles kommt mir ziemlich komisch vor, da ich von der normalen Festplatte nur (!!) gelesen hab und nach dem Backup auf die Sicherungsplatte auch nichts mehr geschrieben hab. Nach bisschen herumprobieren hab ich festgestellt, dass jede Festplatte die ich von diesem Live-System aus formatiere nach max. 2-mal ein-/aushängen korrupt ist (wie bei den Anderen). Deshalb habe ich ein die Live-CD von Xubuntu 14.04 gestartet und dort habe ich alle diese Probleme nicht - nur dass die bereits "kaputten" Festplatten immernoch mit unbekanntem Dateisystemtyp angezeigt werden. Von dort aus habe ich zuerst nochmal mittels dd meine Partition mit den Daten gesichert.

Wie kann ich jetzt von diesem Backup die Daten retten? Mounten kann ich die Datei nicht, versuche ich dies mittels mount -t ext4 backup-sda1.img /media/xubuntu/backup/ bekomme ich eine Fehlermeldung (eigentlich logisch):

mount: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der
       Superblock von /dev/loop1 ist beschädigt, fehlende
       Kodierungsseite oder ein anderer Fehler
       Manchmal liefert das Systemprotokoll wertvolle Informationen,
       versuchen Sie »dmesg | tail« oder so

'dmesg | tail' liefert hier

[ 8926.184438] EXT4-fs (loop1): VFS: Can't find ext4 filesystem

Wie mach ich jetzt am besten weiter? Ich hab da echt wichtige Daten drauf die nicht verloren gehen sollten!

Danke im Vorraus! ☺

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Bitte poste erst einam den genauen Befehl, mit dem Du die dd-Sicherung angelegt hast.

Dann zeige den Mount-Befehl der nicht funktioniert mit Fehlermeldung vollständig (von Prompt zu Prompt).

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Im Prinzip sollte das so gehen:

sudo mount -o loop,ro backup-sda1.img /media/xubuntu/backup/

jonny99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. August 2015

Beiträge: 20

Die Sicherung hab ich so gemacht:

dd if=/dev/sda1 of=/media/xubuntu/backup/backup-sda1.iso

Die Sicherungsfestplatte ist in /media/xubuntu/backup/ eingehängt.

Beim ersten Mal war die normale Festplatte ja noch in Ordnung, sollte also alles geklappt haben. Da aber dann das Dateisystem bei Gparted für die normale & Sicherungsfestplatte als unbekannt angezeigt wurde, habe ich zuerst versucht die Sicherungsfestplatte mithilfe der Seite https://linuxexpresso.wordpress.com/2010/03/31/repair-a-broken-ext4-superblock-in-ubuntu/ von einem anderen Live-System aus zu reparieren (habe ich durch googeln der ausgegebenen Fehlermeldung gefunden). Das Programm e2fsck hat bei jedem außer dem letzten der Backup-Superblöcke direkt gebrochen. Beim letzten musste ich sehr oft mit j bestätigen, dass das Programm etwas repariert. Habe es dann abgebrochen und mit -y erneut ausgeführt. Nach ca. 10min war es durch und ich konnte die Platte wieder einhängen. Es waren ca. 70GB belegt (müssten ca. 110GB sein), aber es wurden 0 Dateien/Ordner angezeigt. In den Infos der Festplatte stand, dass es korrupte Daten gibt, welche aber nicht angezeigt werden können. Soweit war das ja alles auf der Backup-Platte. Also habe ich die "normale" Festplatte erneut mit dem selben Befehl wie im Anfang von diesem Post gesichert. Da ich dies nicht von dem Live-System mit RedoBackup gemacht habe, gibts auch keine Probleme mit der Festplatte (sonst wäre ziemlich wahrscheinlich die Partition der Backupplatte wieder unbekannt). Also ich habe jetzt ein Backup der Partition mit meinen Daten von der "normalen" Festplatte (welche ja von Gparted als unbekannt angezeigt wird) auf der Sicherungsfestplatte. Diese habe ich versucht zu mounten, dann kommts zur Fehlermeldung im ersten Post (habe aber auch nicht anderes erwartet, wenn die Partition schon nicht erkannt wird).

Wie mache ich jetzt weiter? Versuchen das Dateisystem zu reparieren oder Dateien, die irgendwie zu retten sind versuchen zu retten?

jonny99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. August 2015

Beiträge: 20

Thomas_Do schrieb:

Im Prinzip sollte das so gehen:

sudo mount -o loop,ro backup-sda1.img /media/xubuntu/backup/

Ich musst noch '-t ext4' einfügen, aber dann kommt die Fehlermeldung

mount: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der
       Superblock von /dev/loop1 ist beschädigt, fehlende
       Kodierungsseite oder ein anderer Fehler
       Manchmal liefert das Systemprotokoll wertvolle Informationen,
       versuchen Sie »dmesg | tail« oder so

'dmesg | tail' liefert dann

[11897.970252] EXT4-fs (loop1): VFS: Can't find ext4 filesystem
[11897.970324] EXT4-fs (loop1): VFS: Can't find ext4 filesystem
[11897.970352] EXT4-fs (loop1): VFS: Can't find ext4 filesystem
[11897.970410] FAT-fs (loop1): bogus number of FAT structure
[11897.970413] FAT-fs (loop1): Can't find a valid FAT filesystem
[11897.971560] ISOFS: Unable to identify CD-ROM format.
[11897.971666] SQUASHFS error: Can't find a SQUASHFS superblock on loop1
[11897.972311] XFS (loop1): Invalid superblock magic number
[11902.650928] EXT4-fs (loop1): VFS: Can't find ext4 filesystem

jonny99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. August 2015

Beiträge: 20

'cat /dev/sda1 | grep irgendwas' müsste doch auf jeden Fall was ausgeben, wenn sda1 meine Partition mit meinen Daten ist und 'irgendwas' in mind. einer der Dateien oder Namen etc. vorkommt, richtig?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

jonny99 schrieb:

Die Sicherung hab ich so gemacht:

dd if=/dev/sda1 of=/media/xubuntu/backup/backup-sda1.iso

dd erstellt eine exakte Kopie einer Partition, aber bestimmt keine ISO-Datei.

jonny99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. August 2015

Beiträge: 20

aasche schrieb:

jonny99 schrieb:

Die Sicherung hab ich so gemacht:

dd if=/dev/sda1 of=/media/xubuntu/backup/backup-sda1.iso

dd erstellt eine exakte Kopie einer Partition, aber bestimmt keine ISO-Datei.

Achso ja klar, hab mich bei der ganzen Aufregung vertan, hatte da wie im ersten Post '.img' benutzt.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Was sagt 'file datei.img'? Wie gross ist die Datei?

Zur Not photorec / testdisk drauf ob innerhalb der Datei an einem anderen Offset was gefunden wird.

Oder auch mal mit hexdump -C datei.img | less anschauen.

jonny99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. August 2015

Beiträge: 20

'file backup-sda1.img':

backup-sda1.img: data

testdisk ist doch nur für verlorene Partition, wenn ich das richtig gelesen habe? In meiner Datei backup-sda1.img ist aber nur eine Partition, ich habe ja nicht die ganze Platte, sondern nur meine Partition mit den Daten gesichert.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Du bist in Deinen Angaben inkonsistent:

jonny99 schrieb:

mount -t ext4 backup-sda1.img /media/xubuntu/backup/

jonny99 schrieb:

dd if=/dev/sda1 of=/media/xubuntu/backup/backup-sda1.iso

Hast Du wirklich ein Image von sda1 oder vielleicht von sda erstellt?

jonny99 schrieb:

Ich musst noch '-t ext4' einfügen

Was passiert, wenn Du kein '-t ext4' anfügst?

frostschutz schrieb:

Wie gross ist die Datei?

Vergleiche bitte mit der ursprünglichen Partitionsgröße.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

jonny99 schrieb:

testdisk ist doch nur für verlorene Partition, wenn ich das richtig gelesen habe?

Es sucht nach Dateisystemen innerhalb einer Rohdatensuppe. Das was du hast ist kein Dateisystem also besteht höchstens die Hoffnung daß sich dieses an einem Offset befindet...

Andere Programme in die Richtung sind photorec, binwalk, ...

Und wie gesagt hexdump. Wenn gar nichts geht muss man sich die Daten mal selber direkt anschauen. Wenn da nur Nullen kommen kannst du auch gleich aufhören.

Aber wenn du es besser weisst, mach so wie du denkst.

jonny99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. August 2015

Beiträge: 20

Das Backup habe ich von sda1 gemacht, sonst war nur die Partition für Swap drauf, die brauchte ja nicht mitzusichern.

Die Größe der Backup Datei entspricht exakt der Größe der Partition.

Wenn ich kein -t ext4 anhänge kommt eine Fehlermeldung, dass ich das Dateisystem angeben muss.

jonny99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. August 2015

Beiträge: 20

Habe auch mit einem kleinen Python Programm nach Daten (Dateinamen, Texte, etc.) gesucht, die Position ausgeben lassen und mit hexdump angeguckt. Die Daten die ich find sind vollständig da, aber ich finde auch einige Daten gar nicht wieder.

Ich denke also das Reparieren vom Dateisystem wird schwer bis unmöglich (?), dann möchte ich noch so viele wie möglich retten. Ich versuchs mal mit den Programmen, die du genannt hast.

jonny99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. August 2015

Beiträge: 20

Mich würde jetzt aber noch interessieren, warum das Dateisystem kaputt gegangen ist ... hatte mehrere Festplatten angeschlossenen und jede war nach max. 2x mounten "kaputt". Der Superblock ist bei der Partition mit meinen verlorenen Daten an dem Offset 1536 zu finden, müsste ja eigentlich bei 1024 liegen. Programme wie dumpe2fs brechen mit der Fehlermeldung ab, dass es keinen Superblock gibt oder dieser beschädigt ist. Der Superblock ist aber in Ordnung (habe ihn anhand der Webseite https://ext4.wiki.kernel.org/index.php/Ext4_Disk_Layout überprüft). Bis jetzt scheint es so, dass bloß paar wenige Inodes fehlen und dort Datenmüll steht. Konnte so auch mit einem eigenen Programm fast alle Daten retten. Aber wie kommt es dazu? Die CD hatte ich vorher mit der eingebauten Funktion überprüft, die war also in Ordnung. Und die Festplatten habe ich auch immer richtig entmountet. Wieso zerstört mir dann RedoBackup meine Festplatten?

Antworten |