loens
Anmeldungsdatum: 21. April 2006
Beiträge: 12
|
Moin, habe da ein Problem mit meinem Netzwerk. Ich habe eine Verbindung über ein Netzwerkkabel zu einem wlanempfänger der wiederrum mit dem wlan der uni verbunden ist. Jetzt will ich mir über dhcp an der uni eine adresse zu weisen lassen, was allerdings nicht funktioniert. Mit dem wlanempfänger kann ich auf jedenfall kommunizieren, wenn ich meine IP statisch vergebe. Unter WinXP ist das alles kein Thema! Habe Ubuntu/dapper 6.06 installiert. /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet dhcp
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
|
horton
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2004
Beiträge: 675
|
Was ist denn der "Wlan Empfänger" fürn Teil? Meinst Du ne normale Wlan Karte im PC oder ist das nen Router der wiederum an Deiner Netzwerkkarte angeschlossen ist?
|
loens
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. April 2006
Beiträge: 12
|
Ist ein Router mit dem ich über ein Netzwerkkabel verbunden bin. Der Wlan-Router arbeitet aber im Clientmodus. Ich muss mir also mein DHCP-Lease über in hinweg von einem DHCP-Server holen.
|
horton
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2004
Beiträge: 675
|
Ok - da bin ich dann auf dünnem Eis unterwegs wenn ich dann versuche Tipps zu geben - so eine Hardwarezusammenstellung hab ich selber noch nie benutzt. Ich hätte jetzt vermutet das der Router Deiner Lankarte per dhcp die Adresse gibt während er wiederum selber per dhcp vom Uni-Netz die Adresse bekommt.
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
Der Router arbeitet im Bridgemodus, transpartent? Wenn nicht, dann hat dieser eine eigene IP-Adresse. Hast Du auf dem router NAT aktiviert? Mußt du, um Zugang zum Uni-Netz bekommen, irgendwelche Daten angeben? (Mac-Adresse, Hostname) Welche Angaben bekommst Du, wenn Du unter Windows in der CMD das hier eingibst:
ipconfig /all Fragen über Fragen ... Bis hierhin Rainer
|
loens
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. April 2006
Beiträge: 12
|
ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : gulo
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : D-Link DFE-530TX-PCI-Fast Ethernet-Adapter (rev.A)
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-05-5D-A2-12-7D
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 134.169.204.2
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.248.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 134.169.207.254
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 134.169.11.253
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 134.169.9.150
134.169.9.151
134.169.9.152
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 21. April 2006 13:50:31
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 21. April 2006 16:50:31
Der Router hat eine eigene IP-Adresse die ich statisch zugewiesen habe und nichts mit der Uni zu tun hat. Für den Zugang zur Uni brauch ich nur die Wlaneinstellungen, die ja der Router übernehmen soll, also keine Mac-Adresse, Hostname oder so. ❗ mit der live-cd ubuntu/dapper 6.04 klappt es ???
|
otzenpunk
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 8691
Wohnort: Hamburg-Altona
|
Manchmal existiert noch eine alte Lease auf dem Client, die aber vom Server nicht akzeptiert wird. In diesem Fall kann es helfen, nach dem Runterfahren der Netzwerkschnittstelle (ifdown eth0) die dhclient-spezifischen Dateien in /var/run zu löschen. (sudo rm /var/run/dhclient.*) Danach natürlich Netzwerk wieder starten. (ifup eth0) Was schreibt denn dhclient so in /var/log/daemon.log?
|
hprein
Anmeldungsdatum: 16. März 2005
Beiträge: 2875
Wohnort: Duisburg
|
Hi, hört sich nach einem Problem des dhclient mit der Namensauflösung an. Welche DNS-Nameserver stehen in Deiner /etc/resolv.conf und wie sieht der nicht auskommentierte Teile (ohne #) in der /etc/dhcp3/dhclient.conf aus. Der Router arbeitet ja nur als Bridge. Sieh Die dazu mal das Wiki an DNS-Probleme Ups: Etwas langsamer als Otzenpunkt. P.S.: Was häst Du von meiner Vermutung, dass beim normalen Start da was mit den beiden Dateien nicht stimmen könnte ? Gruß, Helmut
|
loens
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. April 2006
Beiträge: 12
|
Hab mich entschlossen es mit ubuntu 5.10 nochmal zu testen gleiches Problem ☹ werde gleich mal Eure Vorschläge testen.
|
loens
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. April 2006
Beiträge: 12
|
/var/log/daemon.log
Apr 21 18:06:07 localhost dhclient: sit0: unknown hardware address type 776
Apr 21 18:06:07 localhost dhclient: sit0: unknown hardware address type 776
Apr 21 18:06:07 localhost dhclient: Listening on LPF/eth0/<meine mac adresse>
Apr 21 18:06:07 localhost dhclient: Sending on LPF/eth0/<meine mac adresse>
Apr 21 18:06:07 localhost dhclient: Sending on Socket/fallback
Apr 21 18:06:07 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
Apr 21 18:06:07 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
Apr 21 18:06:17 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 20
Apr 21 18:06:23 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 18
Apr 21 18:06:34 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 1
Apr 21 18:06:41 localhost dhclient: NO DHCPOFFERS received
/etc/resolv.conf ist leer. /etc/dhcp3/dhclient.conf
request subnet-mask, broadcast-address, time-offset, routers,
domain-name, domain-name-servers, host-name,
netbios-name-servers, netbios-scope Die Beschreibung die sich hinter dem Link versteckt, hab ich, ohne Erfolg, schon getestet.
|
otzenpunk
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 8691
Wohnort: Hamburg-Altona
|
Hat also mit DNS nichts zu tun. Er bekommt nichtmal Antwort vom DHCP-Server und erhält daher gar nicht erst eine IP-Adresse.
|
loens
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. April 2006
Beiträge: 12
|
Kann doch nicht sein, dass es mit der live-cd 6.04 läuft und sonst nicht... Kann mir denn keiner helfen?
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
Wohnort: Essen
|
wir bräuchten die logs des DHCP-Servers 😉 Rainer
|
loens
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. April 2006
Beiträge: 12
|
So, hab mich nochmal direkt mit dem Netzwerk, also ohne wlan dazwischen, verbunden. Und siehe da, es hat geklappt. Jetzt bin ich auf jedenfall mit meinem Latein am Ende. Habt Ihr noch Ideen?
|
Abraham
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2006
Beiträge: 220
Wohnort: Augsburg
|
Ich würde vielleicht mit einem Wlan-Scanner nach Netzwerken suchen und dann versuchen, mich bei dem passenden einzuloggen.
|