ubuntuusers.de

[Raspbian] DHCP-Server "no hostname for *ip*"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

webtaz

Anmeldungsdatum:
23. September 2011

Beiträge: 31

Hallo,

ich habe gerade nach dieser Anleitung einen DNS und DHCP Server eingerichtet. (Auf einem Raspberry mit raspbian, nicht unter Ubuntu, aber ich mag das Forum hier und die Distri dürfte kaum eine Rolle spielen)

Meine Infrastruktur sieht foglendermaßen aus : WAN<->Speedport Router (DHCP aus) - LAN Clients (NAS, Desktop, Raspberry[DNS,DHCP Server]) Speedport Router - WLAN Clients

Folgende Situation: während ich den DNS und DHCP Server eingerichtet habe, waren die meisten "regelmäßigen" Geräte eingeschaltet und haben entweder ihre alte (vom Speedport DHCP erhaltene) oder statische (NAS, Raspberry) behalten. Im DNS Server habe ich für einige Maschinen hostnames in der Zone definiert. Diese Geräte waren alle an. In dem DHCP sever habe ich feste adressen auch nur für die MACs dieser Geräte eingeteilt (wie in der Anleitung gemacht über die name.heimnetz.local)

Zum testen des DHCP-Servers habe ich mein Kindle Touch angeschaltet, dieses kann sich leider nicht mit dem WLAN (das schon bekannt war) verbinden. In der /var/log/syslog (des raspberry/DHCP) finde ich wiederholt die Einträge:

1
2
3
Sep 11 01:33:02 raspberrypi dhcpd: DHCPDISCOVER from 00:bb:3a:ae:87:f6 via eth0
Sep 11 01:33:02 raspberrypi dhcpd: DHCPOFFER on 192.168.2.111 to 00:bb:3a:ae:87:f6 via eth0
Sep 11 01:33:02 raspberrypi dhcpd: No hostname for 192.168.2.111

Mir sagt das, das Kindle (die MAC hab ich überprüft) fragt nach nem DHCP-Server, der Server bietet ihm die .111 an, aber dann: no hostname? Müsste der nicht vom Kindle kommen, sofern keiner festgelegt is?

Habe jetzt auch mal meinen Desktop Rechner neugestartet, sehr krasses Phänomen: meine Maus+Tastatur (die an den Desktop angeschlossen sind, und die über Synergy übers Netzwerk auch für den Laptop verwendet werden können) funktionieren nicht mehr am Desktop o_O Anscheinend gehen die Signale noch raus und kommen am Laptop an, aber wenn der sagt: linker Rand - zurück zum Desktop kommen diese nicht mehr beim Desktop an... Ok - Synergy abgeschaltet: Mein Desktop (Win10) hat sich die 169.254.229.210 gegeben, keine Standardgateway und der DNS-Server ist der Router (per DHCP wird der neue auf dem Pi verteilt), das zeigt mir, DHCP hat nicht funktioniert. In der syslog finde ich dafür:

1
2
3
Sep 11 01:37:06 raspberrypi dhcpd: DHCPREQUEST for 192.168.2.103 from 74:d4:35:aa:ab:91 via eth0: unknown lease 192.168.2.103.
Sep 11 01:37:06 raspberrypi rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Sun Sep 11 01:38:36 2016 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Sep 11 01:37:10 raspberrypi dhcpd: DHCPREQUEST for 192.168.2.103 from 74:d4:35:aa:ab:91 via eth0: unknown lease 192.168.2.103.

The middle message seems to be an Raspbian config error with rsyslog, telling it to write somewhere which gets full. Nothing to do with my issue here. So my desktop tries to get the .103 but the DHCP still got a lease for that, which is strange, because it should have never given .103away (dynamic range starts at .111, and no machine should have asked for it before....)

Ich bin mir nicht sicher ob es etwas bringen würde die resolv.conf /etc/bind/named.conf.options named.conf, die Zonendateien oder aber die dhcpd.conf hier zu posten. Evtl. kann jemand direkt sagen wie ich vorgehen sollte (und wenn es eine spezielle config zu posten ist, okay)

Bearbeitet von sebix:

Titel zur Klarstellung um [Raspbian] ergänzt.

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Moin,

du hast die Anleitung nicht verlinkt.

webtaz schrieb:

Müsste der nicht vom Kindle kommen, sofern keiner festgelegt is?

Ob die Gerätehostnames angefordert werden, kannst du im DHCP Server einstellen.

Ok - Synergy abgeschaltet: Mein Desktop (Win10) hat sich die 169.254.229.210 gegeben, keine Standardgateway und der DNS-Server ist der Router (per DHCP wird der neue auf dem Pi verteilt), das zeigt mir, DHCP hat nicht funktioniert.

169... müsste die Standard-(Notfall)-IP von MS sein. Die kriegst du nur, wenn dein Netzwerk nicht richtig konfiguriert ist.

Ich bin mir nicht sicher ob es etwas bringen würde die resolv.conf /etc/bind/named.conf.options named.conf, die Zonendateien oder aber die dhcpd.conf hier zu posten.

Hier im Forum / Wiki gibt es Anleitungen für das Einrichten eines DHCP und DNS Dienstes (Beispiel Dnsmasq). Die würde ich an deiner Stelle durchgehen. Ohne die Configs kann dir hier aber keiner direkt weiterhelfen.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14308

webtaz schrieb:

..., aber dann: no hostname? Müsste der nicht vom Kindle kommen, sofern keiner festgelegt is?

Hier wäre es interessant, mit einem OS (z. B. Linux) das den dhcpcd hat, zu testen. Denn diesen dhcpcd kann man so konfigurieren, dass dieser den hostnamen an den dhcp-Server sendet:

hostname name
             Sends hostname to the DHCP server so it can be registered in DNS.  If hostname is an empty string then the current system
             hostname is sent.  If hostname is a FQDN (ie, contains a .) then it will be encoded as such.

EDIT:

Wenn Du dann in einem Terminal:

sudo tcpdump -vvveni <Interface> udp portrange 67-68

startest und in einem anderen Terminal:

sudo systemctl restart dhcpcd

ausführst, siehst Du in der Ausgabe von tcpdump u. a. die discover-dhcp-message mit der Mitteilung des hostname, durch den dhcpcd-daemon an den DHCP-Server:

Hostname Option 12, length 11: "<Hostname-des-Clienten>"

EDIT 2:

Abhängig vom dhcp-Client bzw. dessen Konfiguration, kann man eine 169.er-IP-Adresse auch zusätzlich bekommen, wenn z. B. der DHCP-Server "langsam" ist und der dhcpcd-daemon "zu schnell" ist:

noipv4ll
             Don't attempt to obtain an IPv4LL address if we failed to get one via DHCP.  See RFC 3927.

webtaz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. September 2011

Beiträge: 31

Den Link vergessen. Ist wie bei Email-Anhängen -.- http://www.raspberry-pi-geek.de/Magazin/2014/03/RasPi-als-DHCP-und-DNS-Server/ Die statische IP wurde statt über /etc/network/interfaces über das dhcpcd.conf realisiert

Ich hatte gehofft eine passende Anleitung für das Gerät zu haben, die mich auf einen funktionierenden Stand zum weiterprobieren bringt.

@lubux Da habe ich jetzt ein Problem, ich habe hier sonst nur Windows Geräte, Android, und die NAS. Android ist wohl zu weit ab oder? Die NAS lässt mich das bestimmt nicht machen, außerdem komme ich ja nur per SSH drauf, also wenn da die Netzwerkeinstellung hinüber geht.... schlecht. Ich kann aber sagen, dass mein Androide nach dem trennen und wiederverbinden mit dem WLAN auch nicht ins Internet kommt. Evtl. kann ich mal eine Liveversion booten? Oder würde es eine VM auch tun?

Mein Laptop (MarZen10) hat z.B. bei WLAN an/aus jetzt eine IP aus dem Pool bekommen, eigentlich sollte er aber eine feste zugeteilt bekommen. Der DHCP Server ist richtig, aber Standardgateway(leer) und DNS Server(fec0:0:0:0:fffff:1%1) sind nicht richtig angekommen.

https://wiki.ubuntuusers.de/ISC-DHCPD/ Habe ich mir natürlich angeschaut, aber konnte nicht feststellen, wo ein Fehler vorliegen könnte. Syntax würde ich ausschließen, immerhin habe ich nur angepasst (aus Anleitung s.o.) - Dass ich keine IPs eingetragen habe, sondern hostname.domain sollte ja erstmal kein Unterschied machen, da ja auch Geräte die ich nicht statisch festgelegt habe betroffen sind. –> Oder, nachdem DNS und Gateway nicht durchgekommen sind, liegt es evtl. doch eher am DNS. Ich werd mal IPs in die dhcpd.conf schreiben und testen.

Eine option zum hostname anfordern habe ich weder auf der Wiki Seite noch in der default-config gesehen...

Ich hänge mal die (alte) dhcpd.conf an:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
option domain-name "heimnetz.local";
option domain-name-servers pi.heimnetz.local;
option routers speedport.heimnetz.local;
option ntp-servers pi.heimnetz.local;

ddns-update-style none;
max-lease-time 345600;
default-lease-time 172800;
subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 {
  authoritative ;
  get-lease-hostnames on;
  use-host-decl-names on;
  range dynamic-bootp 192.168.2.111 192.168.2.199;
  default-lease-time 14400;
  max-lease-time 172800;
}
host speedport {
  fixed-address speedport.heimnetz.local;
  hardware ethernet 4C:09:D4:ab:cd:ef;
}
host nas-mhmx {
  fixed-address nas-mhmx.heimnetz.local;
  hardware ethernet 00:11:32:ab:cd:ef;
}
host marzen10 {
  fixed-address marzen10.heimnetz.local;
  hardware ethernet C4:85:08:ab:cd:ef;
}
host brother {
  fixed-address brother.heimnetz.local;
  hardware ethernet 00:22:58:ab:cd:ef;
}

Edit: Also alle xyz.heimnetz.local durch Ips außerhalb der Dynamic Range ersetzt. Ich erhalte (syslog):

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
Sep 11 10:25:12 raspberrypi dhcpd: DHCPREQUEST for 192.168.2.112 from c4:85:08:ab:cd:ef via eth0: lease 192.168.2.112 unavailable.
Sep 11 10:25:12 raspberrypi dhcpd: DHCPNAK on 192.168.2.112 to c4:85:08:ab:cd:ef via eth0
Sep 11 10:25:12 raspberrypi dhcpd: DHCPREQUEST for 192.168.2.112 from c4:85:08:ab:cd:ef via eth0: lease 192.168.2.112 unavailable.
Sep 11 10:25:12 raspberrypi dhcpd: DHCPNAK on 192.168.2.112 to c4:85:08:ab:cd:ef via eth0
Sep 11 10:25:12 raspberrypi dhcpd: uid lease 192.168.2.112 for client c4:85:08:ab:cd:ef is duplicate on 192.168.2.0/24
Sep 11 10:25:12 raspberrypi dhcpd: DHCPDISCOVER from c4:85:08:ab:cd:ef via eth0
Sep 11 10:25:12 raspberrypi dhcpd: DHCPOFFER on 192.168.2.109 to c4:85:08:ab:cd:ef via eth0
Sep 11 10:25:12 raspberrypi dhcpd: uid lease 192.168.2.112 for client c4:85:08:ab:cd:ef is duplicate on 192.168.2.0/24
Sep 11 10:25:12 raspberrypi dhcpd: DHCPDISCOVER from c4:85:08:ab:cd:ef via eth0
Sep 11 10:25:12 raspberrypi dhcpd: DHCPOFFER on 192.168.2.109 to c4:85:08:ab:cd:ef via eth0
Sep 11 10:25:13 raspberrypi dhcpd: uid lease 192.168.2.112 for client c4:85:08:ab:cd:ef is duplicate on 192.168.2.0/24
Sep 11 10:25:13 raspberrypi dhcpd: DHCPREQUEST for 192.168.2.109 (192.168.2.2) from c4:85:08:ab:cd:ef via eth0
Sep 11 10:25:13 raspberrypi dhcpd: DHCPACK on 192.168.2.109 to c4:85:08:ab:cd:ef via eth0
Sep 11 10:25:13 raspberrypi dhcpd: uid lease 192.168.2.112 for client c4:85:08:ab:cd:ef is duplicate on 192.168.2.0/24
Sep 11 10:25:13 raspberrypi dhcpd: DHCPREQUEST for 192.168.2.109 (192.168.2.2) from c4:85:08:ab:cd:ef via eth0
Sep 11 10:25:13 raspberrypi dhcpd: DHCPACK on 192.168.2.109 to c4:85:08:ab:cd:ef via eth0

Die MAC gehört zum Laptop (MarZen10). Zuerst will er die IP haben, die er vorher hatte. Die ist aber noch verliehen (lease lief noch). Deshalb: NAK = diese IP ist nicht. Interessanterweise 2x mal? uid lease sagt mir gar nichts. Irgendwann wird ihm die .109 angeboten (die ich im statisch angeschneidert habe). Er will nochmal die .112 Irgendwann nimmt er sie aber. uid lease .... is duplicate

Warum machen die alles dreimal, wie Schwerhörige? Brauchen die Antworten zu lange? Ist das auch der Grund, dass auch diese uid lease als doppelt betrachtet wird?

IP-Vergabe per DHCP läuft jetzt. - Ich weiß aber immer noch nicht wo ich die Option zum anfordern des hostname finde?

PS: Das Problem, dass der DNS(bind9) nicht richtig läuft, werde ich in nem neuen Thread angehen 😉 Und vorher mal ein paar Tutorials hier anschauen. Oder fragen stellen

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14308

webtaz schrieb:

http://www.raspberry-pi-geek.de/Magazin/2014/03/RasPi-als-DHCP-und-DNS-Server/ Die statische IP wurde statt über /etc/network/interfaces über das dhcpcd.conf realisiert

Diese Anleitung ist noch aus der Zeit als wheezy auf dem PI verwendet worden ist. Da Du dhcpcd verwendest, wirst Du jessie auf deinem PI haben. Gibt es keine aktuellere Anleitung für DNS-/DHCP-Server auf dem PI (mit jessie). Evtl. doch im PI-Forum mal anfragen.

EDIT:

Versuch mal mit einer Linux-Live-CD/DVD, für den dhcpcd-daemon auf dem Client.

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

webtaz schrieb:

IP-Vergabe per DHCP läuft jetzt. - Ich weiß aber immer noch nicht wo ich die Option zum anfordern des hostname finde?

Das machen die Clients i.d.R. automatisch. Scheinbar der Kindle jedoch nicht. Da kann man aber schwer "reingucken". Du kannst den hostname natürlich beliebig "überschreiben" beim Server überschreiben.

host wiki {
                hardware ethernet 00:00:0e:d2:da:be;
                fixed-address 192.168.2.5;
                option host-name "wiki";
}

Btw: zeig doch mal deine aktuelle Config.

webtaz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. September 2011

Beiträge: 31

Ja, du hast recht mit Jessie! Ich hatte wirklich nicht damit gerechnet, dass sich so viel ändert. Die Anleitung erschien mir einfach ausführlich und gut gemacht ☺

Hier die aktuelle config, ich habe tatsächlich nur von "name.heimnetz.local" (Ist das jetzt ne Domain? FQDN?) auf IP geändert

Habe natürlich schon gesehn, dass ich bei statischen IPs für ne MAC auch den hostname setze, aber ich will nur die wichtige "Infrastruktur" im LAN statisch haben, nicht alle "clients" bzw. Surf-Maschinen.

Der Kindle hat jetzt eine IP bekommen, wo könnte ich denn einen hostname finden ? (Also in welcher Datei müsste ich nachschauen?)

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
option domain-name "heimnetz.local";
#option domain-name-servers pi.heimnetz.local;
option domain-name-servers 192.168.2.2;
#option routers speedport.heimnetz.local;
option routers 192.168.2.1;
option ntp-servers pi.heimnetz.local;

ddns-update-style none;
max-lease-time 345600;
default-lease-time 172800;
subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 {
  authoritative ;
  get-lease-hostnames on;
  use-host-decl-names on;
  range dynamic-bootp 192.168.2.111 192.168.2.199;
  default-lease-time 14400;
  max-lease-time 172800;
}
host speedport {
  #fixed-address speedport.heimnetz.local;
  fixed-address 192.168.2.1;
  hardware ethernet 4C:09:D4:07:78:DE;
}
host nas-mhmx {
  #fixed-address nas-mhmx.heimnetz.local;
  fixed-address 192.168.2.100;
  hardware ethernet 00:11:32:58:39:4D;
}
host marzen10 {
  #fixed-address marzen10.heimnetz.local;
  fixed-address 192.168.2.109;
  hardware ethernet C4:85:08:15:3C:59;
}
host brother {
  #fixed-address brother.heimnetz.local;
  fixed-address 192.168.2.102;
  hardware ethernet 00:22:58:7C:E1:C9;
}

host C1-P0 {
  fixed-address 192.168.2.103;
  hardware ethernet 74:D4:35:AA:AB:91;

Ich werde mich nach nem aktuellen Tut umschauen!

→ Beschlossen auf dnsmasq umzusteigen. Aber vorher werd ich noch mit Live-Ubuntu die Commands von lubux ausführen. Verdammt, ich hätte ein Live Debian nehmen sollen oder so. "Failed to restart dhcpdcd.service: Unit dhcpcd.service not found"

→ Sry, ich habs aufgegeben. (die tcpdump Aktion) Die Debian-Live Version kommt mit dem Wifi Adapter meines Laptops wohl nicht klar, kann auf jeden Fall keine Netzwerke finden.

Antworten |