ubuntuusers.de

Alle Spiele sichern

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 17.04 (Zesty Zapus)
Antworten |

Mallen

Anmeldungsdatum:
20. September 2017

Beiträge: 48

Hallo!,

vor ca. 3 Wochen bin ich mit meinem altem Notebook, welches mit Windows 10 sehr langsam lief(trotz mehrmaliger Defrag- und Formatierung) nun auf die derzeit neuste Version von Kubuntu (17.04) gewechselt. Ich bin über die Geschwindigkeit und über Ubuntu allgemein begeistert. Doch auch wenn ich hauptsächlich an meinem Rechner neuere grafisch anspruchsvollere Videospiele spiele, habe ich auch mal die Lust, alte Klassiker auszupacken, welche ich ja auf Linux dank Wine spielen kann. Derzeit habe ich NFS Underground 2, Civilization IV und Battlefront 2 zum laufen gebracht. Jedoch musste ich bei Civilization PlayonLinux zur Hilfe nehmen, da ich nur mit Wine selber im Spiel unspielbare Grafikfehler hatte und das Spiel sehr schnell abgestürzt ist. Also habe ich es nochmal mit PlayonLinux installiert und damit hat es (warum auch immer) funktioniert. Wer weiß woran es gelegen haben könnte(Dllś sind eigentlich installiert, kann aber sein, dass ich sie nicht korrekt installiert habe) darf mir da auch gerne weiterhelfen ☺ . Denn wenn ich es ohne den PlayonLinux launcher starte, dann treten die eben genannten Fehler auf.

Nun zum eigentlichen Anliegen:

Genau aus diesem oben genannten Punkt, würde ich sehr gerne meine Spieleordner sichern. In diesem Falle wäre das dann der .wine(für BF2 und Underground 2) und .PlayonLinux(für Civ 4). Sind da noch weitere unter Ordner welche gesichert werden müssten?. Oder sind dort alle Einstellungen und DLLś beinhaltet?. Civ 4 spiele ich sehr gerne und dieses ist leider wie erwähnt nur durch PlayonLinux spielbar. Die anderen spiele kann ich ganz normal mit Wine selber starten und spielen.

Würde mich freuen wenn ihr einem Linux Neuling helfen könntet. Ich bin leider zu sehr Windows verwöhnt(also von der Bedienung her) und habe noch viele Fragen auch in anderen Bereichen 😀 .

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Mallen schrieb:

mit Windows 10 sehr langsam lief(trotz mehrmaliger Defrag- und Formatierung)

Also Du schreibst alles mögliche querbeet. Defragmentierung hilft ja nun nur, wenn Partitionen sehr fragmentiert sind, da eben auch nur bei r/w-Operationen.

Mal davon abgesehen, daß Du Deine Hardware bis auf "altes Notebook" komplett ungenannt läßt, es ist bekannt, daß es unter bestimmten Umständen auf diversen Systemen, selbst neueren, mit Win10 Build 1703 zu extremen Lags kommen kann, schon beim simplen Aufpoppen des Startmenus, Spielen ist unmöglich. Abhilfe schafft da die Installation von Build 1607 (zu einem Upgrade auf 1703 wird man dabei nicht gezwungen). Ein MS-MA hat kürzlich gemeint, es gäbe wohl 3 Ursachen, eine habe man in 1709 bereits gefixt (hat ja auch nur ein halbes Jahr gedauert, pff), bei den anderen sei man noch dabei. Da 1709 am 17. erscheinen soll, könnte man vorsichtig davon ausgehen, Redmond hat's endlich gepackt. Und dafür vielleicht andere Eastereggs versteckt.

nun auf die derzeit neuste Version von Kubuntu (17.04) gewechselt.

Dir ist bekannt, daß in 12 Tagen 17.10 Final erscheint? Auf die mußt Du distupgraden, nicht unbedingt sofort, aber bis spätestens Ende Januar, da dann Zesty EoS erreicht hat. Du hättest, ein wenig Risikobereitschaft vorausgesetzt, auch gleich 17.10 Daily Build installieren können. Nun, sei's drum.

Wichtig wäre eben hier die Frage nach der Hardware gewesen bzw. ist es noch. Plasma, die Desktop-Umgebung in Kubuntu, mag ja nett aussehen (für den, der sich dafür begeistert), aber es gibt ressourcenschonendere DEs, je nach Hardware muß man dann auch. Aber scheint ja nicht Dein Problem zu sein.

Die Frage ist, wie Du partitioniert bzw. Kubuntu installiert hast. Eine Automatik zieht das alles nach Schema F drauf. Sehr viel sinnvoller ist es aber, manuell zu partitionieren und /home eine separate Partition zu spendieren. Dort finden sich sämtliche Daten der User, also beispielsweise "/home/mallen/". Rein von der Sache her braucht man "nur" das gesamte /home sichern.

Nehmen wir mal an (ich glaub' nicht, daß Du's hast), /home liegt nun auf separater Partition. So könntest Du bei einer eventuellen Neuinstallation /home erhalten und einbinden. Dann geht das alles fix und nach erstem Boot im neuinstallierten System erscheint es, als sei nichts gewesen.

Wine ist eine Krücke. Solltest Du keinesfalls als generelle Supermöglichkeit sehen, für Windows geschriebene Anwendungen weiter nutzen zu können, sondern Entsprechungen unter Linux nutzen. Bei lieb gewonnenen Spielen ist das freilich kaum von Erfolg gekrönt, so daß Du da eben doch Wine nutzen mußt. Wenn's denn sein muß.

Außerhalb "~/.wine/" und dem PoL-Verzeichnis wird nichts abgelegt. Das wäre auch noch schöner.

Btw, da Du Civ4 genannt hast, sieh Dir 0 A.D. an! Nativ unter Linux.

bin leider zu sehr Windows verwöhnt(also von der Bedienung her)

So? Ich bin Linux-"verwöhnt" (Selbstverständlichkeiten, daher in Anführungszeichen). Von allem her und garantiert nicht leider.

Mallen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2017

Beiträge: 48

axt schrieb:

Also Du schreibst alles mögliche querbeet. Defragmentierung hilft ja nun nur, wenn Partitionen sehr fragmentiert sind, da eben auch nur bei r/w-Operationen.

Das ist mir schon klar. Ich hätte wohl dazu sage müssen, dass das Problem ja bereits schon seit Jahren bestand. Es fing ja schon mit Windows 7 an. Deshalb ging ich jetzt gerade vor wenigen Wochen davon aus, dass etwas mit der Festplatte sein könnte. Und natürlich habe ich die Defragmentierung nur dann angewendet, wenn das OS schon länger auf der HD war. Doch selbst Formatierungen haben ja nicht geholfen, weshalb ich ja wie erwähnt auf Ubuntu gewechselt bin.

Mal davon abgesehen, daß Du Deine Hardware bis auf "altes Notebook" komplett ungenannt läßt, es ist bekannt, daß es unter bestimmten Umständen auf diversen Systemen, selbst neueren, mit Win10 Build 1703 zu extremen Lags kommen kann, schon beim simplen Aufpoppen des Startmenus, Spielen ist unmöglich.

Ich hielt es nicht relevant in diesem Thread hier meine Systemspezifikationen herein zu schreiben, da meine Probleme nicht hardwarespezifisch sind(es sei denn meine Treiber würden nicht mehr mit meiner Grafikkarte funktionieren).

Dir ist bekannt, daß in 12 Tagen 17.10 Final erscheint? Auf die mußt Du distupgraden, nicht unbedingt sofort, aber bis spätestens Ende Januar, da dann Zesty EoS erreicht hat. Du hättest, ein wenig Risikobereitschaft vorausgesetzt, auch gleich 17.10 Daily Build installieren können. Nun, sei's drum.

Nein, war mir nicht bewusst als ich mir die Disk gebrannt habe. War mir zu diesem Zeitpunkt auch egal, da ich erstmal mich mit Linux "anfreunden" wollte.

Wichtig wäre eben hier die Frage nach der Hardware gewesen bzw. ist es noch. Plasma, die Desktop-Umgebung in Kubuntu, mag ja nett aussehen (für den, der sich dafür begeistert), aber es gibt ressourcenschonendere DEs, je nach Hardware muß man dann auch. Aber scheint ja nicht Dein Problem zu sein.

Korrekt. Ich habe mich bereits im Vorfeld grob über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Distributionen auseinander gesetzt, wobei ich Ubuntu so vom Hörensagen schon kannte und die Wahl eigentlich schon feststand. Kubuntu habe ich dann genommen, da es von der Benutzeroberfläche ja Windows ähnelt und es für mich dann gewohnter ist.

Die Frage ist, wie Du partitioniert bzw. Kubuntu installiert hast. Eine Automatik zieht das alles nach Schema F drauf. Sehr viel sinnvoller ist es aber, manuell zu partitionieren und /home eine separate Partition zu spendieren. Dort finden sich sämtliche Daten der User, also beispielsweise "/home/mallen/". Rein von der Sache her braucht man "nur" das gesamte /home sichern.

Nehmen wir mal an (ich glaub' nicht, daß Du's hast), /home liegt nun auf separater Partition. So könntest Du bei einer eventuellen Neuinstallation /home erhalten und einbinden. Dann geht das alles fix und nach erstem Boot im neuinstallierten System erscheint es, als sei nichts gewesen.

Hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich das wohl auch gemacht. Aber es läuft doch aufs selbe hinaus, wenn ich den /home Ordner vor einem Upgrade sichere und dann anschließend wieder einfüge?. Dann fehlen ja nur die Verknüpfungen(z.B. Steam unter Spiele)

Wine ist eine Krücke. Solltest Du keinesfalls als generelle Supermöglichkeit sehen, für Windows geschriebene Anwendungen weiter nutzen zu können, sondern Entsprechungen unter Linux nutzen. Bei lieb gewonnenen Spielen ist das freilich kaum von Erfolg gekrönt, so daß Du da eben doch Wine nutzen mußt. Wenn's denn sein muß.

Außerhalb "~/.wine/" und dem PoL-Verzeichnis wird nichts abgelegt. Das wäre auch noch schöner.

Btw, da Du Civ4 genannt hast, sieh Dir 0 A.D. an! Nativ unter Linux.

Ich spiele aber gerne meine alten Spiele. Mir bleibt auch kaum etwas anderes übrig, da aktuellere Spiele, welche ohne Wine auf Linux laufen(Euro Truck Simulator 2 oder Rocket League), nur sehr schlecht laufen, was ja wahrscheinlich am Radeon Treiber liegt. Unter Windows lief es wunderbar.

So? Ich bin Linux-"verwöhnt" (Selbstverständlichkeiten, daher in Anführungszeichen). Von allem her und garantiert nicht leider.

Ich verstehe jetzt nicht, was du mir sagen willst. Ich wollte lediglich sagen, dass ich als Windows user nun einfach keine Ahnung hab von Dingen, welche für dich selbstverständlich sind. Deshalb habe ich mich ja hier ja auch angemeldet. Und wenn ich hier jede Frage gestellt hätte, welche bereits aufkam, dann würde der Traffic auf dem Server durchaus um einige Prozente in die Höhe gehen 😀 .

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7112

Wohnort: Technische Republik

Da du die Lösung deiner Frage bekommen hast:

axt schrieb:

Außerhalb "~/.wine/" und dem PoL-Verzeichnis wird nichts abgelegt. Das wäre auch noch schöner.

Markiere das Thema bitte als gelöst. (unterhalb der letzten Antwort)

Antworten |