ubuntuusers.de

DNS kaputt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 17.04 (Zesty Zapus)
Antworten |

n8engel

Anmeldungsdatum:
22. Dezember 2016

Beiträge: 9

Ich nutze Ubuntu mit einem Huawei-USB Stick. bis Samstag 07:30 hat es hervorragend funktioniert. Seither geht die dns-Auflösung nicht mehr. Auf WinXP, das auf Dualbot installiert ist läuft es.

Moderiert von misterunknown:

Hat nichts mit fortgeschrittener Netzwerkkonfiguration zu tun.

Schön, damit ist der Fehler nicht gelöst

Übrigends: jeder Server, dessen IP ich kenne ist erreichbar.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Ergänzend zum Sticky:

1
2
dig www.ubuntuusers.de
dig www.ubuntuusers.de @8.8.8.8

n8engel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Dezember 2016

Beiträge: 9

Ich muss jedes mal Windows laden, wenn ich online gehen will - sehr nervig. Die Versionen poste ich morgen, googledns ist mein sekundärer DNS, der primäre ist 213.73.91.35, beide laufen laut ping problemlos. In einem anderen Forum wurde empfolen qmi_wwan und cdc_wdm zu blacklisten, auch das hat keine Abhilfe gebracht. Ich habe Dateien im Editor gehabt, die ich seit 20 Jaheren niht mehr händisch editiert habe

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Hallo.

Du kannst die Ausgaben in eine Textdatei leiten und diese dann via Windows hier reinstellen.

n8engel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Dezember 2016

Beiträge: 9

Linux Wiseman 4.10.0-37-generic #41-Ubuntu SMP Fri Oct 6 20:20:00 UTC 2017 i686 athlon i686 GNU/Linux
Bus 001 Device 004: ID 12d1:140c Huawei Technologies Co., Ltd. E180v
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 002: ID 046d:c01a Logitech, Inc. M-BQ85 Optical Wheel Mouse
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

myriam@Wiseman:~$ cat /etc/network/interfaces

# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo inet loopback

myriam@Wiseman:~$ cat /etc/resolv.conf

# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
# 127.0.0.53 is the systemd-resolved stub resolver.
# run "systemd-resolve --status" to see details about the actual nameservers.

nameserver 127.0.0.53

myriam@Wiseman:~$ cat /etc/hosts

127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	Wiseman

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters

myriam@Wiseman:~$ ifconfig -a

enp0s7: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST>  mtu 1500
        ether e0:cb:4e:ff:ab:9f  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536
        inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0
        inet6 ::1  prefixlen 128  scopeid 0x10<host>
        loop  txqueuelen 1000  (Lokale Schleife)
        RX packets 372  bytes 27120 (27.1 KB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 372  bytes 27120 (27.1 KB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

ppp0: flags=4305<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,MULTICAST>  mtu 1500
        inet 10.132.38.160  netmask 255.255.255.255  destination 0.0.0.0
        ppp  txqueuelen 3  (Punkt-zu-Punkt-Verbindung)
        RX packets 5  bytes 62 (62.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 16  bytes 241 (241.0 B)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

myriam@Wiseman:~$ iwconfig

ppp0      no wireless extensions.

lo        no wireless extensions.

enp0s7    no wireless extensions.

myriam@Wiseman:~$ route -n

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         0.0.0.0         0.0.0.0         U     700    0        0 ppp0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 ppp0

myriam@Wiseman:~$ arp -av

Einträge: 0   Ignoriert: 0   Gefunden: 0

myriam@Wiseman:~$ cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state

[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true

myriam@Wiseman:~$ cat /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf

[main]
plugins=ifupdown,keyfile

[ifupdown]
managed=false

myriam@Wiseman:~$ cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules | egrep -i 'device|sub' -A3

cat: /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

myriam@Wiseman:~$ ping -c 2 www.ubuntuusers.de

ping: www.ubuntuusers.de: Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt

myriam@Wiseman:~$ ping -c 2 213.95.41.4

PING 213.95.41.4 (213.95.41.4) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 213.95.41.4: icmp_seq=1 ttl=52 time=768 ms
64 bytes from 213.95.41.4: icmp_seq=2 ttl=52 time=427 ms

--- 213.95.41.4 ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1000ms
rtt min/avg/max/mdev = 427.643/597.873/768.103/170.230 ms

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Moin.

Zunächst: Terminalausgaben immer im Codeblock.

n8engel schrieb:

 
myriam@Wiseman:~$    cat /etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
# 127.0.0.53 is the systemd-resolved stub resolver.
# run "systemd-resolve --status" to see details about the actual nameservers.

nameserver 127.0.0.53

Scheinbar hast du dir einen DNS Resolver installiert, der auf deiner Loopback Schnittstelle lauscht, jedoch die DNS Anfragen nicht an einen Resolver weiterleitet (forwarder). Um welchen DNS-Dienst handelt es sich genau?

1
sudo netstat -tulpen | grep 127

n8engel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Dezember 2016

Beiträge: 9

myriam@Wiseman:~$ sudo netstat -tulpen | grep 127

[sudo] Passwort für myriam: 
tcp        0      0 127.0.0.1:631           0.0.0.0:*               LISTEN      0          18511      835/cupsd           
udp        0      0 127.0.0.53:53           0.0.0.0:*                           102        20409      966/systemd-resolve

Wenn, dann ist das ohne mein Zutun passiert.

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Hallo.

Ein- und Ausgaben des Terminals immer im Codeblock!

Scheinbar lauscht der systemd-resolver auf diesen Port und kann die Anfragen aber nicht auflösen. Was ergibt:

systemd-resolve --status
dig www.ubuntuusers.de
dig www.ubuntuusers.de @8.8.8.8

n8engel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Dezember 2016

Beiträge: 9

Global
          DNSSEC NTA: 10.in-addr.arpa
                      16.172.in-addr.arpa
                      168.192.in-addr.arpa
                      17.172.in-addr.arpa
                      18.172.in-addr.arpa
                      19.172.in-addr.arpa
                      20.172.in-addr.arpa
                      21.172.in-addr.arpa
                      22.172.in-addr.arpa
                      23.172.in-addr.arpa
                      24.172.in-addr.arpa
                      25.172.in-addr.arpa
                      26.172.in-addr.arpa
                      27.172.in-addr.arpa
                      28.172.in-addr.arpa
                      29.172.in-addr.arpa
                      30.172.in-addr.arpa
                      31.172.in-addr.arpa
                      corp
                      d.f.ip6.arpa
                      home
                      internal
                     intranet
                      lan
                      local
                      private
                      test

Link 3 (ppp0)
      Current Scopes: none
       LLMNR setting: yes
MulticastDNS setting: no
      DNSSEC setting: no
    DNSSEC supported: no

Link 2 (enp0s7)
      Current Scopes: none
       LLMNR setting: yes
MulticastDNS setting: no
      DNSSEC setting: no
    DNSSEC supported: no

myriam@Wiseman:~$ dig www.ubuntuusers.de

; <<>> DiG 9.10.3-P4-Ubuntu <<>> www.ubuntuusers.de
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: SERVFAIL, id: 31916
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1

;; OPT PSEUDOSECTION:
; EDNS: version: 0, flags:; udp: 65494
;; QUESTION SECTION:
;www.ubuntuusers.de.		IN	A

;; Query time: 0 msec
;; SERVER: 127.0.0.53#53(127.0.0.53)
;; WHEN: Fri Nov 03 15:24:54 CET 2017
;; MSG SIZE  rcvd: 47

myriam@Wiseman:~$ dig www.ubuntuusers.de @8.8.8.8

; <<>> DiG 9.10.3-P4-Ubuntu <<>> www.ubuntuusers.de @8.8.8.8
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 31365
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 2, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1

;; OPT PSEUDOSECTION:
; EDNS: version: 0, flags:; udp: 512
;; QUESTION SECTION:
;www.ubuntuusers.de.		IN	A

;; ANSWER SECTION:
www.ubuntuusers.de.	21599	IN	CNAME	ubuntuusers.de.
ubuntuusers.de.		21599	IN	A	213.95.41.4

;; Query time: 781 msec
;; SERVER: 8.8.8.8#53(8.8.8.8)
;; WHEN: Fri Nov 03 15:25:27 CET 2017
;; MSG SIZE  rcvd: 77

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Trage im NetworkManager als zusätzlichen DNS Server bspw. den Server von Google (8.8.8.8) ein.

Alternativ dazu kannst du auch mit einem Editor wie nano den DNS Server von Google in der Konfigurationsdatei von resolvd eintragen.

1
sudo nano /etc/systemd/resolved.conf

Dort den Eintrag:

1
2
[Resolve]
DNS=8.8.8.8

eingeben. systemd-resolvd neustarten.

n8engel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Dezember 2016

Beiträge: 9

Das ändert glatt mal nix 😢 Aber vvlt ist es mein Fehler, das ich vi statt nano genutzt habe

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Was steht denn jetzt in deiner resolv.conf?

1
cat /etc/systemd/resolved.conf

Hattest du als Alternative auch mal die DNS Einstellungen im NetworkManager für die Verbindung geändert?

n8engel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Dezember 2016

Beiträge: 9

Hab den Fehler gefunden - ich wusste, das 8.8.8.8 keine gute Idee war. Anderer dns und nu klappt es

Danke für die Hilfe, bleibt nur noch die Frage warum es aufgetreten ist. hab die automatische Updatefunktion mal deaktiviert, dann kann ich die Updates wieder erst in der VM testen, wie ich es früher gemacht habe... (zumindest geht mein Verdacht stark in diese Richtung, nachdem ich anderswo von ähnlichen Problemen gelesen habe, die quasi zeitgleich auftraten)

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14266

n8engel schrieb:

Hab den Fehler gefunden - ich wusste, das 8.8.8.8 keine gute Idee war.

Welche Namensauflösung war mit 8.8.8.8 nicht möglich?

Antworten |