ubuntuusers.de

DNS-Problem

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

Neo_van_Matix

Anmeldungsdatum:
8. September 2007

Beiträge: 14

Morgänn...
Hab ein Problem... hab mir gestern ein Ubuntu auf meinem Dell D400 aufgesetzt (Notebook).
Das Teil ist per WLAN verbunden - bezieht seine IP über DHCP. Bezieht eine korrekte IP, auch DNS-Server (in /etc/resolv.conf) bzw. Standardgateway sind korrekt.

Jedoch kann ich weder meine anderen Rechner im Netz per Name anpingen, noch von einem der Rechner mein Notebook. Per IP funktionierts tadellos...

Ich weiß ehrlichgesagt nicht, an welchen Ecken das noch liegen könnte... habt ihr eine Idee?

stegy

Anmeldungsdatum:
14. Februar 2007

Beiträge: 413

was kommt den bei nem "nslookup rechnername"?

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Neo van Matix hat geschrieben:

Jedoch kann ich weder meine anderen Rechner im Netz per Name anpingen, noch von einem der Rechner mein Notebook. Per IP funktionierts tadellos...

In Ubuntu ist das ganz normal. Der Befehl "ping" löst selbst im LAN keine Netbios-Namen auf (anders als in Windows). Das geht nur, wenn die Netbios-Namen in der Datei /etc/hosts eingetragen sind.

Gruß - Max-Ulrich

Neo_van_Matix

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. September 2007

Beiträge: 14

Also, bei nslookup von dem notebook aus:
;; Warning: Message parser reports malformed message packet.
Server: 192.168.0.1
Address: 192.168.0.1#53

** server can't find bree: NXDOMAIN

Und vom Windowshobel zum Notebook:
C:\Dokumente und Einstellungen\xxx>nslookup pronbook
Server:
Address: 192.168.0.1

*** xyz wurde von nicht gefunden: Non-existent domain

MÜSSEN die Rechner in der gleichen... DNS-Domain (?) sein? Bzw. wie nennt Windows Standardmäßig seine DNS-Domain, oder wo kann ich diese einsehen?

Neo_van_Matix

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. September 2007

Beiträge: 14

Also, da ich's mir immer noch nicht erklären konnte, hab ich mal folgendes gemacht:
Hab die Such-Domäne "router" aus Ubuntu rausgenommen. Danach konnte ich zumindest von meinen anderen Rechnern auf das Notebook per Name zugreifen.

Ander's rum funktionierts leider nicht; mit dem Notebook komm ich nicht auf meine Windows-Möhren. Also hab ich notgedrungen einfach ein paar statische Hosts angelegt...

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ich sehe immer noch nichts Ungewöhnliches (vielleicht habe ich Tomaten vor den Augen? 🐸 )

Wenn kein winbind installiert ist (und das ist gewöhnlich so), dann findet Ubuntu in der Netzwerk-Umgebung keinen DNS-Server. Die in /etc/resolv.conf eingetragenen DNS-Server sind außerhalb im Internet und können interne Namen des LAN nicht finden. Deshalb geht dann "ping" intern nur mit IPs.

Die Netzwerk-Browser von GNOME oder KDE und auch smbfs verwenden dann zur Namensauflösung einen Rundspruch, aber "ping" und "nslookup" tun das nicht (cifs nebenbei auch nicht).

Durch einen statischen Eintrag in /etc/hosts werden die Namen natürlich auch ohne DNS-Server auflösbar.

Gruß - Max-Ulrich

Antworten |