ubuntuusers.de

vServer - Welche "Bausteine" fehlen ?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Pelikan666

Anmeldungsdatum:
22. September 2019

Beiträge: 19

Hi ! Mein Anliegen richtet sich an erfahrene User, die mir hoffentlich mit ihrer Weitsichtigkeit helfen können. Ich möchte einen vServer (Linux) mieten, um mehrere Webseiten zu hosten. Welche Themengebiete/ "Bausteine" sind noch zu ergänzen, um die Idee zu realisieren ?

Programmiersprachen (CSS, HTML, Javascript), Netzwerk (Aufbau, ...), Server (Sicherheit, Administration, ...)

Gruß

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18226

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Das kommt drauf an, was da gehostet werden soll. Für einfaches HTML braucht es relativ wenig. Das hat zudem mit dem Server selbst wenig zu tun. Ich würde mich mit dem HTTP-Server und dessen Konfiguration sowie mit den Rechten befassen. So ohne Ahnung würde ich eher ein Hosting-Paket mieten, bei dem ich die Administration nicht selbst durchführen muss. Wenn du da nämlich Eindringlinge hast kann das unschön werden.

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Warum kommen reguläre Webhosting-Pakete mit Skripting, Datenbank, ggf. Cron-Jobs und anderen Extras, nicht für dich in Frage?

Webhosting ist komplex, Serveradministration ist auch nicht leichter. Wenn ich dann aufgrund deiner Anfrage noch schließen darf, dass du auch Webentwicklung betreiben willst, befürchte ich, dass du für alles drei auf einen Schlag noch nicht bereit bist (deine Frage lässt den Schluss zu).

Pelikan666

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. September 2019

Beiträge: 19

Danke für eure Antworten.

Nunja, mein Anliegen bietet kein Nährboden für deine Richtig erkannte Befürchtung. Für den Anfang ist ein Webhosting-Paket wohl ausreichend, ehr notwenig. Habe ich das richtig verstanden, dass ich mithilfe Cron-Jobs verschiedene Aufgaben parallel laufen lassen kann ? Heißt, ich kann ein Script ausführen, das bspw. den Inhalt einer Webseite speichert ?

Gruß

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18226

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Mit Cron-Jobs kannst du Dinge zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch starten lassen. Ein Linux-System kann verschiedene Prozesse parallel ausführen. Das ist von Cron unabhängig.

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Pelikan666 schrieb:

Für den Anfang ist ein Webhosting-Paket wohl ausreichend, ehr notwenig.

Den Nebensatz kann ich nicht richtig einordnen. Was soll er bedeuten?

Habe ich das richtig verstanden, dass ich mithilfe Cron-Jobs verschiedene Aufgaben parallel laufen lassen kann ?

Wie DJKUhpisse bereits beschrieben hat, kannst du mit cron Aufgaben zu bestimmten Zeitpunkten automatisch laufen lassen - je nach Paket auch mehrere gleichzeitig. Abhängig von den Möglichkeiten, die im Paket enthalten sind, kannst du damit beispielsweise Sicherungen ausführen, irgendwelche Wartungsaufgaben automatisieren oder vielleicht tatsächlich Inhalte anderer Webseiten abrufen und speichern, falls ich deine Frage diesbezüglich richtig verstanden habe. Cron-Jobs stellen bei dem von dir beschriebenen Hauptanwendungsfall eher einen Nebenschauplatz dar.

Welche Lösung du am Ende nutzt bleibt deine Entscheidung. Wenn ich deine Frage richtig verstehe, steht die Bereitstellung von Webseiten erst einmal im Vordergrund. Mit einem regulären Webhoster kannst du das recht fix umsetzen und du hast dann alle Zeit der Welt, dich mit der Installation und Absicherung eines Servers zu beschäftigen - und das z.B. im sicheren Hafen einer virtuellen Maschine im eigenen Hausnetz.

Hast du ein die Grundlagen im Griff, kannst du dich an deinen eigenen vServer wagen und das mit dem angenehmen Gefühl, dass dein System keine halbe Stunde nach dem Start des ssh-Servers nicht mehr dir gehört. 😉

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Um das oben geschriebene noch einmal auf den Punkt zu bringen: Neben der technischen Umsetzung Deiner Anwendungen (Webseiten etc.) ist bei einem selbst administrierten Server die Sicherheit das wichtigste Thema. Und das gilt eben schon bei einem einfachen kleinen vServer in vollem Umfang. Einen Server verwalten können auch Nicht-Profis, es erfordert aber ein hohes Maß an Lernbereitschaft und Erfahrung. Das ist nichts für Anfänger. Daher die Empfehlung das vorher im eigenen LAN zu üben. Server, die frei im Internet stehen werden ständig angegriffen und können schnell von falscher Seite übernommen werden. Falls dann kriminelle Aktivitäten damit unternommen werden, ist man als Betreiber haftbar. Lässt man die Webseiten von einem Anbieter hosten, muss man sich nicht selbst um die Sicherheit kümmern und kann sich auf die Gestaltung des Webauftritts konzentrieren.

Antworten |