ubuntuusers.de

Dual Boot Windows 10 + Ubuntu 14.04

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

StudXYZ

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo miteinander,

ich versuche schon seit Tagen Ubuntu neben meinem Windows im UEFI Modus zu installieren. Nach zig Tutorials (zwischendrin immer das Backup wieder aufgespielt) bin ich auf das Wiki hier gestoßen, habe es durchgearbeitet und probiert, tut aber auch nicht. Dazu sei gesagt dass ich mich quasi 0 mit Linux auskenne. Ich benötige es auch ausschließlich für dieses Semester, da die Robotersteuerung nur damit funktioniert.

Wie bin ich vorgegangen: Ich habe eine SSD und eine HDD in meinem Laptop. Auf der SSD sind ein paar Programme und Windows. Sie ist in 3 Partitionen unterteilt: EFI-Systempartition, C: und Wiederherstellungspartition. Zuerst habe ich die Partition C: um 20 GB verkleinert.

Anschließend habe ich den Schnellstart deaktiviert.

Dann habe ich mit https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_USB-Stick/ meinen USB-Stick klar gemacht:

  • mit Fat32Formatter eine 20 GB Partition erstellt (Gesamtspeicher 64 GB)

  • ubuntu-14.04.5-desktop-amd64 entpackt und auf den Stick kopiert

Ich habe davor das Tool Rufus benutzt, dort konnte direkt ein Boot-Stick für UEFI erstellt werden, aber ka ob das Programm das Gleiche macht.

Damit waren meine Vorbereitungen zur Installation abgeschlossen. Ich habe den USB-Stick eingestöpselt, den Acer-Laptop hochgefahren und ihn im Bootmenü ausgewählt (F12 während Boot). Dort stehen 3 Möglichkeiten offen:

  1. Windows Boot Manager (SSD blabla)

  2. Command Linpus lite (USB Stick)

  3. Linpus lite (USB Stick)

Ich habe 2. gewählt und im darauffolgenden GRUB "Try Ubuntu without installing" (in den anderen Tutorials hatte ich auch mal "Install Ubuntu gewählt)

Bei der Installation von Ubuntu habe ich über "Etwas Anderes" die freie Partition ausgewählt, das + gedrückt und einen 2 GB Swap (logisch) angelegt. Den verbliebenen freien Speicher habe ich als primär, ext4 und Einbindungspunkt / eingerichtet. Als Gerät für die Bootloader Installation wählte ich die Partition, die in der Verwaltung mit efi gekennzeichnet war (in Klammern stand Windows Boot Loader dabei).

Jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem: Nach der Installation bootet automatisch Windows und ich habe keinen Zugriff auf das installierte Ubuntu (außer per F12 auf den USB Stick). Ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe, dass ich beim Booten nicht auswählen kann, ob Ubuntu oder Windows geladen werden soll. Mit dem Tool EasyBDC wollte ich einen Eintrag hinzufügen, aber das geht in UEFI anscheinend nicht (die Optionen sind ausgegraut).

Weiß jemand Rat oder hat eine funktionierende Step-by-Step-Anleitung? Ich bin scheinbar zu doof ☹

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9600

Hi und willkommen im Forum

StudXYZ schrieb:

Dann habe ich mit https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_USB-Stick/ meinen USB-Stick klar gemacht:

  • mit Fat32Formatter eine 20 GB Partition erstellt (Gesamtspeicher 64 GB)

  • ubuntu-14.04.5-desktop-amd64 entpackt und auf den Stick kopiert

so funktioniert das nicht 😊

Ich habe davor das Tool Rufus benutzt, dort konnte direkt ein Boot-Stick für UEFI erstellt werden, aber ka ob das Programm das Gleiche macht.

Rufus macht genau das, was du suchst → das Erstellen eines UEFI-fähigen Livesystem → mit diesem installierst du Ubuntu in den freien Bereich 😉

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Schau mal ins Wiki, weil Acer nach der Installation verlangt, dass ein neuer Bootlader manuelll als sicher gekennzeichnet wird. Das grundsätzliche Vorgehen ist im Artikel beschrieben, es hat sich aber gezeigt, dass es durchaus Unterschiede von Rechner zu Rechner gibt. Mit ein wenig Überlegung und Probieren sollte das aber zu lösen sein.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16765

Hallo StudXYZ,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers.

Bitte noch Typ und Bezeichnung des Rechners von Acer und CPU, Grafikkarte/Chip & Arbeitsspeicher. Weiterhin nehme eine 16.04 - 64-bit LTS bzw. 17.04.

Gruss Lidux

apt-ghetto

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2014

Beiträge: 2943

Würde dir eine virtuelle Maschine nicht auch reichen?

14.04 würde ich nicht mehr installieren, da es noch auf upstart basiert und auch mittlerweile gut gealtert ist. Ubuntu verwendet ab 14.10 systemd, wie auch die meisten anderen Distributionen.

Da du für die Robotersteuerung wohl keinen 3D-Desktop brauchst, empfehle ich dir etwas ressourcenschonendes, etwa Lubuntu, Xubuntu oder Ubuntu MATE in Version 16.04, oder, wenn du es nur bis Oktober 2017 brauchst, in Version 17.04.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

apt-ghetto schrieb:

Würde dir eine virtuelle Maschine nicht auch reichen?

Eben, da kannst Du Dich, StudXYZ, entspannt zurücklehnen, gefährdest nicht Dein bestehendes System durch Unwissenheit. Außerdem kannst Du Snapshots erstellen, also auch in VMs testen und bei Bedarf einen vorigen Zustand wiederherstellen.

  1. Installiere unter Win10 VirtualBox-5.1.22-115126-Win.exe, 118 MiB!

  2. Starte VirtualBox und importiere das ExtensionPack (Modul für USB 2.0/3.0) Oracle_VM_VirtualBox_Extension_Pack-5.1.22.vbox-extpack!

  3. Erstelle eine VirtualMachine mit dem Typ "Ubuntu 64 bit"! Als Größe der virtuellen Festplatte wähle 20 GiB (man kommt auch mit weniger aus, wenn man weiß, was man macht, vergrößern läßt sich später immer noch, verkleinern nicht).

  4. Binde lubuntu-17.04-desktop-amd64.iso, 912 MiB, als virtuelles optisches Laufwerk in der VM ein!

  5. Starte die VM und installiere Lubuntu 17.04 64 bit!

  6. Fahre Lubuntu herunter!

  7. Binde für die Lubuntu-VM VBoxGuestAdditions_5.1.22.iso als virtuelles optisches Laufwerk ein!

  8. Starte die VM! Starte in Lubuntu mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal!

  9. Installiere die GuestAdditions (Treiber für virtuelle Geräte):

    1
    2
    3
    sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
    sudo apt-get install dkms linux-headers-generic
    sudo /media/$USER/VBOX*/VBoxL*
    
  10. Reboote die VM!

Das Gerät, das Du mit der Robotersteuerung ansprechen willst (Oder ist das komplett virtuell?), wird vermutlich über USB angeschlossen. Ist die VM geschlossen, setzt Du im VM Manager für diese VM einen USB-Filter für dieses Gerät (muß angeschlossen sein). Für die Laufzeit der VM hat diese dann Exklusivzugriff auf das USB-Gerät.

StudXYZ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2017

Beiträge: 15

Hi,

erstmal Danke für die vielen Antworten ☺

Bei dem Laptop handelt es sich um einen Acer Aspire V17 Nitro (VN7-792G-798L) mit i7-6700HQ, GeForce GTX 950M und 8 GB DDR4 RAM.

Der Hersteller des Roboters mit dem ich arbeite schreibt in seiner Installationsanleitung explizit, dass Ubuntu 14.04 verwendet werden soll/muss (http://sdk.rethinkrobotics.com/intera/Workstation_Setup#Install_Ubuntu). Ich habe es bereits mit einer VM probiert, jedoch kann ich keine Kommunikation herstellen. Auf Nachfrage per Ticket wurde mir dann ein Dual Boot empfohlen, da es bei einer VM zu Problemen mit Ports kommen kann. Das kann ich so bestätigen. 🙄 Die Kommunikation zwischen PC und Roboter erfolgt via LAN-Kabel. Ein Kommilitone hat Ubuntu auch direkt auf dem Rechner und bei ihm läuft alles.

Also wenn ich den USB Stick mit Rufus erstelle, passt dann der Rest, wie ich vorgegangen bin?

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

StudXYZ schrieb:

Der Hersteller des Roboters mit dem ich arbeite schreibt in seiner Installationsanleitung explizit, dass Ubuntu 14.04 verwendet werden soll/muss

Nein, "current required version" bedeutet in dem Fall aktuell mindestens benötigte Version (was auch logisch ist, da darunter EoS), siehe http://packages.ros.org/ros/ubuntu/dists/.

Ich habe es bereits mit einer VM probiert, jedoch kann ich keine Kommunikation herstellen.

Man muß natürlich im VM Manager den NIC richtig einstellen.

StudXYZ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2017

Beiträge: 15

Also ich habe mir jetzt mal https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Problembehebung/#Acer-Rechner angeschaut. Ich bin so weit dass ich den Stick einstöpseln kann. Aber was mir nicht klar ist, ist: "Mit der Funktionstaste (siehe Handbuch) das EFI-Menü aufrufen und das Installationsmedium für den UEFI-Modus auswählen." Ist damit das gleiche gemeint wie im Vorgehen nach der Installation, also dass ich unter "Select an UEFI file as trusted for executing" eine Datei vom USB-Stick auswählen muss? Ich habe dabei gesehen, dass ich bei https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Installieren/ und der Eingabe mount | grep efivars ins Terminal als Wert none on /sys/firmware/efi/efivars type efivarfs (rw) zurückbekomme. Ist die EFI Installation jetzt möglich? Ich bekomme ja eine Ausgabe, oder ist das damit nicht gemeint?

Und der Rest meines Vorgehens passt? Also erst unter Windows eine Partition erstellen und den aufteilen in SWAP und Ext4? Und als Bootloader Partition die auswählen, bei der efi steht?

axt schrieb:

Man muß natürlich im VM Manager den NIC richtig einstellen.

Bei mir ist als Netzwerkadapter NAT ausgewählt, allerdings gibts da noch andere Möglichkeiten. Meinst du das?

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16765

Hallo StudXYZ,

Die trusted File natürlich erst nach der Installation auswählen damit das Starten des BS im Nvram verankert wird .....

Gruss Lidux

StudXYZ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2017

Beiträge: 15

Hallo miteinander,

ich konnte das Problem der Installation lösen (denke ich, vll kommen noch Fehler 😀 ) WLAN und Uhrzeit gehen zwar noch nicht, aber das ist ein anderes Thema.

Ich schreibe mal mein Vorgehen auf, damit das Wissen für Andere konserviert wird. Anleitungen zu den einzelnen Punkten sind leicht zu finden, daher reiße ich die Punkte nur an.

Vorbereitung

Durchführung

  • Mit F12 ins Bootmenü (musste im UEFI (Taste F2) vorher aktiviert werden

  • Linpus Lite ausgewählt

  • Ubuntu-Installation gestartet

  • Etwas anderes auswählen

  • Den vorher angelegten freien Speicher auswählen

  • Unten + drücken und 2 GB abknapsen für SWAP-Speicher (primär)

  • Restlichen freien Speicher formatieren: primär, ext4, Einstiegspunkt "/"

  • Gerät für die Bootloader-Installation ist die Partition, bei der unter Verwendung "efi" steht

  • Weiteres Installationsgedöns durchgehen

  • Neustarten

Nachbereitung

Jetzt sollte man im GRUB landen und kann wählen, ob zwischen Ubuntu oder Windows gebootet wird.

Grüße

Antworten |