ubuntuusers.de

Stromspar-Hardware für meinen Server

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

derFighter

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2008

Beiträge: 25

Wohnort: Großenaspe

Hallo Ubuntu´s!

Erstmal herzlichen Dank für die vielen Infos hier.
Ich habe meinen Server mit Ubuntu 8.04 in den letzten 2 Wochen komplett aufgesetzt.
Und er läuft perfekt. Nix besonderes? Doch!
Ich habe vorher absolut keine Ahnung von !Windows (nicht Windows) Systemen gehabt 😲
Traurig aber wahr. Und OHNE fremde Hilfe, OHNE Forumbeiträge. Nur durch Euer Wiki, das spricht für die
Qualität Eurer Seite oder meine Intelligenz 😉
Hätte schon viel früher umsteigen sollen. Aber hinterher ist man immer schlauer.

So, jetzt zu meinem Thema:
Mein Server besteht aus alten Teilen, weil ich nicht wusste, wie das alles so laufen wird.
Da ich jetzt aber alles perfekt am laufen habe, möchte ich die Hardware entsprechend aufrüsten.

Wichtig ist mir der Stromverbrauch! Mein jetziger Server liegt bei 150W im Leerlauf ☹
"Quit&Cool" und die Sensor/Lüftersteuerung sollte funktionieren.
Mein Server macht folgendes: ProFTP, SAMBA, TORRENT

Ausgesucht habe ich mir:
Prozessor Athlon 64 X2 3800+ EE boxed ca 39,00 €
Motherboard ELITEGROUP (ECS) AMD690GM-M2 ca 39,00 € ( G-Lan & Grafik onBoard & SATA2 )

bei DDR-Speicher: 4 Bänke, da ich noch 4x256MB liegen habe.

Wird diese Hardware voll unterstützt oder sind Probleme bekannt?
Gibt es Alternativen im Preisrahmen <100€ ?

Das war´s vorerst in dieser Kategorie. Nochmal herzlichen Dank für Euer Wissen.

Gruß Jan

Avalon666

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2007

Beiträge: 304

Wohnort: Dresden

bei DDR-Speicher: 4 Bänke, da ich noch 4x256MB liegen habe.

Ich hoffe mal du hast DDR2 Speicher! 😈 Ein AM2-System brauch diesen nämlich.

Als Empfehlung kann ich dir dieses Forum an das Herz legen. Habe selber 2 AM2-Systeme auf Asrock Alive NF7G-HDready basis. Der kleinere mit Sempron LE-1100 verbraucht mit einem Noname NT idle 44W und unter last 63W. Der größere mit einem 4400-EE und einer 7600GS verbraucht idle 55W und unter last 73W.

mfg

ditsch Team-Icon

Avatar von ditsch

Anmeldungsdatum:
13. November 2005

Beiträge: 12007

Wohnort: Schönbrunn

Wofür willst du denn den Server einsetzen? Wenn es dir um Stromsparen geht, würde ich dir ein System mit VIA-Prozessor oder mit einem Notebook-Prozessor (z.B. den Core 2 Duo) empfehlen.

burli

Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

schau dir doch mal das intel d201gly2 Board an. Ich hab mir das auch besorgt und bin begeistert. Es wird nur ein wenig heiß. Wenn du noch etwas Zeit hast kannst du vielleicht auch auf den Nachvolger mit dem Intel Atom Prozessor warten.

Ich hab für einen Rechner mit Gehäuse, Netzteil, Mainboard und 1GB Speicher nur ca 150€ gezahlt wovon allein das Netzteil 50 und das Gehäuse 40€ gekostet hat.

Mike1

Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

Wohnort: Niederösterreich

ditsch hat geschrieben:

Wofür willst du denn den Server einsetzen? Wenn es dir um Stromsparen geht, würde ich dir ein System mit VIA-Prozessor oder mit einem Notebook-Prozessor (z.B. den Core 2 Duo) empfehlen.

Ist es denn möglich die aktuellen Notebook-CPUs auf ganz normalen Mainboards zu verwenden? Für PentiumMs gabs ja damals spezielle Mainboards und Adapter...
Aber eigentlich ist ein X2 EE ohnehin ziehmlich stromsparend (vor allem im Idle mit CnQ) und vorallem günstig ☺

Moguai1978

Avatar von Moguai1978

Anmeldungsdatum:
17. September 2005

Beiträge: 862

Wohnort: Augsburger Outback

Mike1 hat geschrieben:

Ist es denn möglich die aktuellen Notebook-CPUs auf ganz normalen Mainboards zu verwenden?

Ja, es gibt spezielle Boards (imho die mit i965-Chipsätzen und 479er-Sockel) für C2D-Notebookprozessoren. Kosten allerdings nen hübsches Sümmchen. Hersteller die das anbieten - hoffe ich sage aus dem Kopf nix Falsches - Aopen und MSI (andere glaube ich auch, bei den beiden bin ich mir ziemlich sicher). Wenn Du mit ganz normalen Boards die damalige Asus-Variante mit dem 479er-Adapter meinst: Die hatte allerdings den Nachteil, dass da kein Speedstep ging und der - ggü. einem P4 - sehr stromsparende Notebook-Prozzi idle nicht runtertakten ließ.

Aber eigentlich ist ein X2 EE ohnehin ziehmlich stromsparend (vor allem im Idle mit CnQ) und vorallem günstig ☺

Das meine ich wohl auch. Weiss nicht, wie lange so ein C2D-Notebook-Prozessor mit passendem Board rund um die Uhr laufen müsste, bis sich der Differenz(einkaufs)betrag zu z.B. nem X2 3800+ EE mit Asrock Alive NF7G-HDready amortisiert.

burli

Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

Die Mehrkosten für Mobil-Hardware können durch den eingesparten Strom eigentlich nicht wieder reinholen. Es lohnt sich nicht wirklich

derFighter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2008

Beiträge: 25

Wohnort: Großenaspe

Avalon666 hat geschrieben:

Ich hoffe mal du hast DDR2 Speicher! 😈 Ein AM2-System brauch diesen nämlich.

Als Empfehlung kann ich dir dieses Forum an das Herz legen. Habe selber 2 AM2-Systeme auf Asrock Alive NF7G-HDready basis. Der kleinere mit Sempron LE-1100 verbraucht mit einem Noname NT idle 44W und unter last 63W. Der größere mit einem 4400-EE und einer 7600GS verbraucht idle 55W und unter last 73W.

a) Den meine ich auch. Bei der 2 habe ich wohl daneben gedrückt 😬
b) Durch das Forum arbeite ich mich mal durch, das kenne ich noch von früher. Ich glaube, da habe ich noch einen Account 🤓
c) Das Asrock macht mir einen sehr soliden Eindruck und hat gute Werte. Das war es sehr guter Tip! Danke

Danke auch an "burli", aber das Intel-Board hat nur 100MBit NW. Ein 1000er Netzwerk habe ich zwar noch nicht überall, aber ist schon mal für die Zukunft 😀

Und Stromsparen scheint hier ein gutes Thema zu sein 😉

Gruß Jan 🐸

burli

Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

derFighter hat geschrieben:

Danke auch an "burli", aber das Intel-Board hat nur 100MBit NW. Ein 1000er Netzwerk habe ich zwar noch nicht überall, aber ist schon mal für die Zukunft 😀

Ja, das war mir auch klar als ich das Board gekauft habe. Aber die meisten Onboard Netzwerke taugen nicht viel. In meinem GBit Netzwerk schaffe ich nicht mehr als 20MByte/s. Ich werde Das Intel Board und vielleicht sogar alle anderen Rechner mit der Intel PRO/1000 GT nachrüsten. Die ist für knapp über 20€ zu haben und ist besser als jeder Realtek oder Marvell Chipsatz

Antworten |