ubuntuusers.de

Durchgehender Ersatz von "ss" durch "ß"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

WilliM schrieb:

Danke für den Einhänger.

Ich habe es eben auch festgestellt. ß und ss werden von der Funktion Suchen und Ersetzen bei gedit und openoffice gleich behandelt. Bei Abiword wird ein Unterschied gemacht. Auch bei Screeme. Und darüber bin ich eigentlich ganz froh. Ich tippe meine Website mit den deutschen Sonderzeichen und wandele diese dann durch Suchen und Ersetzen in die entsprechenden Entitäten um.

Ich benutze übrigens Ubuntu 9.10 und OpenOffice 3.1.

Ist ein bekanntes Problem und lässt sich damit umgehen, dass man "Match Case" als Option für die Suche verwendet.

WilliM

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2009

Beiträge: 9

Arran schrieb:

Geitling schrieb:

Welche Kodierung ist denn eingestellt? Sie wird angezeigt, wenn du in einem Terminal locale eingibst.

Leider existiert das Problem noch immer. Hier mal, was ich unter Locale erhalte:

bruno@bruno-desktop:~$ locale
LANG=de_CH.UTF-8
LANGUAGE=de_CH.UTF-8
LC_CTYPE="de_CH.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_CH.UTF-8"
LC_TIME="de_CH.UTF-8"
LC_COLLATE="de_CH.UTF-8"
LC_MONETARY="de_CH.UTF-8"
LC_MESSAGES="de_CH.UTF-8"
LC_PAPER="de_CH.UTF-8"
LC_NAME="de_CH.UTF-8"
LC_ADDRESS="de_CH.UTF-8"
LC_TELEPHONE="de_CH.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="de_CH.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="de_CH.UTF-8"
LC_ALL=
bruno@bruno-desktop:~$

Interessant. Das sieht mir nach Schweiz aus. Und in der deutschsprachigen Schweiz ist dieses Thema kein Thema. Dort kennt man seit den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts kein ß mehr. Man schreibt an seiner Stelle stets ss.

Arran

(Themenstarter)
Avatar von Arran

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 745

Wohnort: Corriecravie, Isle of Arran, Scotland

Ich habe noch ein bisschen geforscht: siehe Bild:

[

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

]

Darauf sieht man, dass innerhalb der Webseite (also im HTML Bereich) die doppelten s korrekt geschrieben stehen. (In der Schweiz werden die ss in der deutschen Form nicht angewendet). Nur im Bereich der Kästchen steht das deutsche doppel-ss.

Interessant ist auch, dass in einem anderen Forum, immer wenn ich zwei s schreibe, das sofort zu einem deutschen ss umgewandelt wird, aber dann im eigentlichen Forum korrekt ist.

Arran

(Themenstarter)
Avatar von Arran

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 745

Wohnort: Corriecravie, Isle of Arran, Scotland

WilliM

Danke. Aber ich kenne die alten wie die neuen Doppel-s-Reglen ziemlich gut. Was ich wissen möchte ist, warum auf meinem Ubuntu Sachen wie Asserbeidschan, asshole, Assekuranz, besser, Ausstieg, etc. zum teil mit 2 s, zum teil mit dem doppel-s geschrieben werden. Speziell in englischen und französischen Texten ist das völlig stupide.

Ich will auch nicht auf die britische Tastatur wechseln, das ich seit bald 50 Jahren blind maschinenschreibe, immer auf der CH-d-Tastatur.

Wie und wo kann ich in Ubuntu kontrollieren, ob die CH-Rechtschreibprüfung eingestellt ist?

atze

Anmeldungsdatum:
11. März 2010

Beiträge: 83

Auch wenn der Thread schon was älter ist, mich interessiert das einfach:
Was ist der Unterschied zwischen '2 s' und 'doppel-s'?

2 s = ss
doppel-s = ss

Krino

Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1968

Habe auch mal die Seite des Schweizer Radios aufgegoogelt.
Bei mir werden die entsprechenden Textstellen richtig dargestellt. Merkwürdig...


Lucid Lynx
Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de; rv:1.9.2.3) Gecko/20100423 Ubuntu/10.04 (lucid) Firefox/3.6.3
Tastatur: Deutschland

Bilder

tm81nw

Anmeldungsdatum:
21. Mai 2010

Beiträge: 1

Ich hatte kurzfristig das gleiche Problem unter Lucid Lynx (10.04)! Es tauchte auf, als ich die Schriftart für Fensterinhalte etc. von "Sans" auf "Switzera" umgestellt habe. Nach einem Wechsel zurück auf "Sans" ist das Problem verschwunden. Rätselhaft!!! Aber immerhin habe ich das Problem so gelöst. Bei anderen Schriftarten als "Switzera" taucht das Problem nicht auf.

Antworten |