ubuntuusers.de

EFI USB Boot

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

hehxes

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2016

Beiträge: 6

Hallo ☺ Gestern habe ich mir ein Lenovo Ideapad 100S gekauft und wollte darauf Ubuntu installieren. Allerdings lässt sich im Boot Options Menu nur der Eintrag Windows Boot Manager auswählen. Secure Boot habe ich bereits deaktiviert und auch das UEFI nochmal in den Setup Mode gestellt, es lässt sich aber trotzdem nicht von einem USB Stick booten. Gibt es irgendeine Möglichkeit Windows 10 entfernen bzw auf diesem Rechner ein Ubuntu/Debian oder anderes Linux zu installieren? lg hehxes

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo!

Hast du denn den Stick auch explizit für UEFI bzw. GPT eingerichtet? Von Windows aus bequem mit "Rufus" zu erledigen.

Gibt es irgendeine Möglichkeit Windows 10 entfernen bzw auf diesem Rechner ein Ubuntu/Debian oder anderes Linux zu installieren?

Bestimmt! Pflichtlektüre: EFI Bootmanagement

Wenn's später weiter hapert, dann diese Infos liefern. Alle!

L.G.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Hast du auch Fastboot sowohl im UEFI-Menü als auch unter Windows10 deaktiviert? Sonst ist keine Installation eines anderen OS möglich. Windows mit aktiviertem Fastboot hängt seine Systempartition nicht sauber aus, so dass keine Umpartitionierung möglich ist, was eine Installation unmöglich macht.

Die Notwendigkeit eines EFI-Sticks wurde bereits erwähnt.

Ebenso die Pflichtlektüre!

hehxes

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2016

Beiträge: 6

Also den Stick habe ich gerade nochmal neu gemacht per rufus (gpt für uefi), und win10 faststart habe ich auch ausgeschalten. Secure boot ist wie schon gesagt aus (custom boot mode); Leider Wird nach wie vor als einige Boot Option Win boot mgr angezeigt. In der Windows 10 Starthilfe gibt es zwar die möglichkeit ein usb/cd/network gerät zum booten zu wählen, der Rechner startet dann aber neu und sagt das die Firmware diese Möglichkeiten nicht unterstützt :/ (UEFI ist auf dem neusten Stand) Sieht schlecht da ein alternatives OS ausser winX darauf zu bekommen oder?

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Ist im Setup des EFI-BIOS der Boot von USB überhaupt erlaubt? Das solltest du überprüfen und entsprechend einstellen (enable). Auf Lenovo sollte sich ein Linux installieren lassen. Bei meinem ging das jedenfalls.

EFI-Mode hab ich z.Z. nicht, da ich meinen SSD mit dem OS aus dem Vorgänger-Läppi ausgebaut und in das neue Teil eingebaut habe. Das ging nur auf legacy-boot (BIOS-Mode). Pure Faulheit. Wenn ich 16.04 installiere wird ich EFI-Mode verwenden.

Bei meinem gibt es einen EFI-Start-Button (linke Seite, ganz hinten) der wie ein Reset-Button versenkt ist. Mit dem kommt man direkt ins EFI-Setup und den soll man auch für die Installation benutzen. Steht jedenfalls bei mir so im Handbuch.

Ich hab mal im Netz geschaut. Da stand was mit USB anschließen, Rechner starten F12 Taste und Boot von USB auswählen. Der Boot von USB muss jedoch auch im Setup aktiviert sein.

Andernfalls mal beim Lenovo-Support nachfragen.

Wenn du da kein anderes OS drauf installieren kannst und dir das vor dem Kauf nicht ausdrücklich gesagt wurde, dann kannst du das Teil zurück geben und dein Geld zurück verlangen. Wenn nur Windows installiert werden kann, dann ist das eine schwerwiegende Nutzungsbeschränkung, die nur dann zulässig ist, wenn du vor dem Kauf darüber informiert wurdest.

Ich kauf mir immer Laptops ohne Betriebssystem oder mit free-dos oder limpus-linux drauf. Da lies sich bis jetzt immer ein Ubuntu-Derivat installieren.

hehxes

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2016

Beiträge: 6

Das UEFI ist ziemlich beschnitten (Zeit, Datum, Secure Boot on/off, Sys Info, reset, save & exit); Da ist leider nichts gros mit umstellen...Der (normale) Support weis auch nichts und mir würde nur die Möglichkeit bleiben beim "Premium Support" anzurufen wie mir mitgeteilt wurde (und der ist sehr teuer). Ich werde das Notebook wahrscheinlich zurück geben müssen :c Danke für den Tipp dass die Verkäufer mich darauf hinweisen müssen. lg hehxes

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Ist das Bios ein InsydeH2O? Wie heißt die Option, die zweite beim nach rechts scrollen? MAIN oder Configuration? Ich würde zunächst ein Bios Update machen, wenn sich da nichts findet.

Übrigens... schaue mal bitte an der SEITE des Notebooks, ob es dort eine sogenannte novo-Taste gibt.

https://www.youtube.com/watch?v=8pBBnBv8wws&hd=1

Und noch was hab ich über dieses Schrott-Bios gelernt: Um Änderungen zu machen, muss ein Bios Passwort vergeben werden und aktiviert sein. Also zuerst Passwort vergeben. Änderungen machen. Passwort wieder rauslöschen.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Ich würde von einem Update des UEFI abraten. Wenn das in die Hose geht, kannst du das Teil nicht mehr zurück geben.

Ich hab mir mal die Hardware angeschaut.

Netbook bis zu 2 GB RAM

Ubuntu kannst du knicken. Mit 2 GB RAM läuft Unity nicht anständig drauf. Xubuntu wäre das maximale, was du da installieren kannst.

Windows10 home 32Bit

Das sieht so aus, als ob du da ein 32-Bit-OS installieren musst.

interner Speicher: 32/64 GB eMMC-Flash (je nach Modell)

Das ist jetzt nicht gerade üppig, reicht aber für ein OS.

Da bin ich dann raus, weil ich mit Netbooks keine Erfahrungen habe.

Im Netz findet man was, wenn man nach " Ubuntu Lenovo ThinkPad 100s" sucht. Sieht nach ziehmlichem Galama aus, da ein OS zu installieren.

hehxes

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2016

Beiträge: 6

Es scheint ein InsydeH2O uefi einer neueren version, als die die im video gezeigt wurde, zu sein, nach dem information reiter kommt configuration. BIOS update von lenovo gabs als exe, habe ich spassenshalber schon gestern abend gemacht in der hoffnung dass sich iwas ändert an verfühgbaren optionen (natürlcih nicht). Das mit dem PW bringt nichts, die änderungen bezüglich secure boot speichert er aber auch ohne; bezüglich der sache mit 32bit os, da beschwert sich rufus dann wieder, dass das nicht kompatibel wäre, wenn in der formatierungsoption ganz oben "UEFI mit GPT" gewählt ist.

Die Wahl des Betriebssystems ist mir am ende auch recht egal, es muss nur erstmal überhaupt booten, dann kann ich mich erst solchen sachen wie mangelnder performance widmen. Danke für all die Unterstützung bis jetzt ☺ hehxes

EDIT: NOVO taste ist vorhanden, mit der starte ich auch immer, alternativ scheint man auch nocht mit fn* f2/f12 in das bios/boot menü zu kommen, merkwürdig ist meiner meinung nach dass die beiden getrennt sind...

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

bezüglich der Sache mit 32bit OS, da beschwert sich rufus dann wieder, dass das nicht kompatibel wäre, wenn in der Formatierungsoption ganz oben "UEFI mit GPT" gewählt ist.

Genau das ist ja das Problem. Deshalb gibt es ja soviel Galama um da eine 32-Bit Ubuntu drauf zu installieren.

Schmeiß mal eine Suchmaschine an und schau dich im Netz um. Ich hab allerdings nur in englisch sprachigen Foren was gefunden.

Weiter kann ich dir da allerdings nicht helfen.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

hehxes

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2016

Beiträge: 6

Danke für das Video ☺ So begeistert wie ich allerdings war das die emulation von dem jetzt bootfähigen usb stick klappt, so schnell kam die ernüchterung bei "echten" testen: Es ist in den Boot optionen NUR der Windows Boot Manager auswählbar, es sieht schlecht aus; wahrscheinlich muss ich mich damit abfinden den Laptop morgen zurück zu Media Markt zu bringen...

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16758

Hallo hehxes,

Siehe hier zur Vorbereitung des Sticks ....

https://forum.ubuntuusers.de/topic/trekstore-surftab-wintron-10-1-pure-live-usb-l/

Gruss Lidux

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Wenn Du Dich richtig gut auskennst mit Ubuntu/Linux, kannst Du es wohl schaffen. In diesem Thread erklärt jemand die Vorgehesweise, wie er ein ubuntu-15.10-beta2-desktop-i386.iso auf dem Idaepad installiert hat.

Wenn Du allerdings, wie Dein Anmeldedatum nahelegt, ein Linuxneuling bist, solltest Du das Gerät zurückbringen, und Dir lieber ein anderes Gerät besorgen. Wenn Du Dir einen richtigen Computerhändler raussuchst, dann kannst Du da vorher telefonisch nach einem Gerät in Deiner Preiskategorie fragen, auf dem sich Linux installieren lässt. Man wird Dir zwar nicht unbedingt die volle Hardwarunterstützung zusagen, aber ob man ein normales Installationsmedium starten kann, weiß ein Computerhändler schon genau. Bei einem Mediamarkt-Verkäufer würde ich davon nicht ausgehen.

hehxes

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2016

Beiträge: 6

@lionlizard Danke :3 dein Link hat mir zum Durchbruch verholfen ^-^ Allerdings geht, anders als im Threat berichtet die Tastatur/ Maus wunderbar, einzig die network card wird nicht richtig erkannt aber das überbrückt erstmal ein wlan stick, patche ich später... (OS: debian testing netinstall) Momentan zerlegt fdisk die Partitionierung des MMC's; kurzum: Ich bin auf dem besten weg linux auf der kiste zu installieren *freu*

Schritte zur Lösung:

  1. bootfähigen stick mit dd erstellen

  2. UEFI: Secure boot –> off; restore setup mode (so das "custom" da steht)

  3. NOVO Mode: restore system (oder wie es auch immer heist den pc auf den ausgangs zustand zurückzusetzen in dem menü)

  4. nachdem windows KOMPLETT neu installiert wurde mit dem onboard installer (option –> alles löschen/ daten überschreiben [MS:"nutzen Sie diese option wenn sie den pc weggeben möchten]; dauert ~1h) kommt eine Aufforderung des UEFIs sich zu entscheiden ob man die secure keys des TPMs löschen möchte –> yes

  5. fn+f12 (zu diesem zeitpunkt muss der stick schon am rechner sein; ich hatte es verpennt und nach bestätigung der vernichtung der TPM keys nochmal eine "verschnaufpause" im efi eingelegt, stick angeklemmt [fn+f2])

  6. die Boot option USB stick (SanDisk (in meinem Fall) sollte sichtbar sein; war zumindest bei mir der fall, hatte auch einen anderen stcik verwendet als vorher, was aber nichts zur sache beigetragen haben sollte, waren beides sandisks)

  7. über den linux installer freuen ^-^

Hoffentlich ist meine kurze anleitung einigermassen verständlich ~hehxes

PS:Linux neuling bin ich keineswegs, benutze es schon seit jahren, zT auch rechner komplett ohne GUI, auf mein Server zb hatte noch nie xorg/ eine gui zu gesicht bekommen 😀

EDIT: Aufzählungshinweis von lionlizard umgesetzt. Danke nochmal an alle die mit geholfen haben ☺

Antworten |