ubuntuusers.de

Kurze Frage zur Ubuntu-Installation auf zweiter Festplatte

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

The_Stig

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo ☺ Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, mal Linux bzw. Ubuntu auszuprobieren und vielleicht auch drauf umzusteigen. Mein XP läuft schon 5 Jahre am Stück auf meiner Kiste, und hat eigentlich nie wirkliche Probleme gemacht. Vor ein paar Tagen aber hat ein deinstalliertes Programm scheinbar irgendwelche Schrifttypen mit in den Tod gerissen, was zur Folge hatte, dass jetzt so einiges auf einmal kursiv dargestellt wird. Die Reparaturfunktion von der XP-CD hab ich zwar noch nicht ausprobiert, aber ich hoffe dass sie das Problem beheben wird.

Lange Rede kurzer Sinn: Interesse an Ubuntu steigt rapide.

Hab mir deswegen gestern die Iso der Version 8.04.1 runtergeladen und heute auf ne CD gebrannt. Installation scheint laut Wiki recht einfach zu sein, nur GRUB hat mich etwas verwirrt.

Ausgangssituation: Ich hab 2 IDE-Festplatten in meinem PC, eine 80er (2 NTFS-Partitionen, Win XP) und eine 160er (als Backup- und Speicherplatzerweiterung, auch wieder 2 NTFS-Partitionen). Da diese noch nicht sonderlich voll ist, hab ich alle Dateien einer Partition auf die andere geschoben und die leere Partition gelöscht, um Platz für Ubuntu zu schaffen.

Meine gedachte Vorgehensweise: Abklemmen der Windowsplatte und Installation von Ubuntu auf dem freien Bereich der 160er-Festplatte. Dann im Bios diese als erste Bootplatte eintragen, die mittlerweile wieder angeklemmte 80er an die zweite Stelle. Sinn der Sache ist, dass mein Windows unangetastet bleibt und ich Ubuntu einfach durch löschen seiner Partition(en) entfernen kann. Geht das so?

Dann muss ich GRUB nurnoch irgendwie verklickern dass Windows auf der anderen Platte ist. Kann man das auch "Klickibunti" unter Ubuntu machen oder muss man da wirklich in den tiefen Kommandoboxkeller steigen?

Schonmal vielen Dank für die hoffentlich positiven Antworten ☺

PS: Ist es Absicht dass die Leiste mit den Sonderfunktionen und die Vorschaubox doppelt vorhanden sind? 😛

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

Hi The Stig und willkommen im Forum.

Du kannst deine Windows-Platte getrost angesteckt lassen. Das Installationsprogramm wird dich fragen, wohin Ubuntu installiert werden soll. Dabei musst du natürlich den freien Platz auf der zweiten Platte angeben. Anschließend legt das Installationsprogramm dort alle notwendigen Partitionen an und installiert Ubuntu. Grub wird auch automatisch eingerichtet und deine bestehende Windows-Installation sollte dabei erkanntund korrekt eingerichtet werden.

Beim nächsten Start des Rechners hast du die Möglichkeit Windows oder Ubuntu zu starten.

Achtung: Da du mit dem Gedanken spielst eine Reparaturinstallation von Windows zu machen, solltest du dies vorher tun, da Windows die leidige Angewohnheit hat Grub zu überschreiben…

Siehe auch: Dualboot

~jug

The_Stig

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2008

Beiträge: 16

Danke für deine Hilfe (Sorry dass ich mich erst jetzt melde, hatte wenig Zeit) Habe mittlerweile mein Windows repariert, der Installation sollte also nichts mehr im Wege stehen ☺

Wird GRUB dann in den MBR von Ubuntu installiert? Oder doch in den MBR von Windows? Denn wenn ich die Ubuntupartition löschen würde, wäre GRUB ja immernoch im MBR von Windows und zeigt auf das nicht mehr existente Ubuntu. Gibt das dann Probleme oder merkt das GRUB und startet automatisch Windwos?

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

The Stig schrieb:

Wird GRUB dann in den MBR von Ubuntu installiert? Oder doch in den MBR von Windows?

Weder noch, der MBR befindet sich auf der Festplatte und gehört weder Windows noch Ubuntu. Normalerweise wird GRUB in den MBR der ersten Festplatte installiert.

Denn wenn ich die Ubuntupartition löschen würde, wäre GRUB ja immernoch im MBR von Windows und zeigt auf das nicht mehr existente Ubuntu. Gibt das dann Probleme oder merkt das GRUB und startet automatisch Windwos?

Der Eintrag für Ubuntu bleibt bestehen funktioniert aber nicht mehr. Du kannst GRUB bearbeiten, bevor du Ubuntu löschst, oder du stellst den Bootmanager von Windows mit einer Windows-Installations-CD wieder her. Der Artikel Ubuntu entfernen beschäftigt sich näher mit dem Thema.

Ein Backup sollte natürlich immer vorhanden sein!

~jug

Antworten |