ubuntuusers.de

Apt-Paketinstallationen auf MacBook Pro 2013 unter Ubuntu extrem langsam

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

ntb314

Avatar von ntb314

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2025

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich ein MacBook Pro (Mid 2013) zugelegt und Ubuntu darauf installiert (zunächst Ubuntu Desktop, später Xubuntu mit LightDM für ein schlankeres Setup). Grundsätzlich läuft das System flüssig, aber beim Installieren von Paketen über apt treten massive Geschwindigkeitsprobleme auf:

Selbst sehr kleine Pakete benötigen mitunter mehrere Minuten zur Installation. Schon während der Ubuntu-Installation fiel mir die ungewöhnlich lange Dauer (über eine Stunde) auf. Systemressourcen (CPU, RAM, SSD-Zugriffe) wirken laut top und iotop unauffällig – keine ungewöhnliche Auslastung. SSD zeigt beim Lesen/Schreiben vernünftige Geschwindigkeiten im Bereich einiger MB/s. Die verwendeten Mirrors sind auf meine Region eingestellt und scheinen erreichbar. Ein Wechsel zu Xubuntu mit einem leichteren Desktop hat soweit keine Besserung gebracht.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Gibt es spezielle Eigenheiten bei älteren MacBooks in Verbindung mit Ubuntu, die ich übersehen habe?

Logs/Configs kann ich bei Bedarf gerne nachreichen.

Vielen Dank im Voraus! ☺

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4853

Installiere Inxi

sudo apt install inxi

und dann zeige uns, hier im Forum als Codeblock formatiert, die vollständige Ein- und Ausgabe dieses Befehls:

inxi -Fz

(Benutze Kopieren Strg + C und Einfügen Strg + V . Im Terminal braucht es zusätzlich die -Taste.)

ntb314

(Themenstarter)
Avatar von ntb314

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2025

Beiträge: 5

Hi,

Hier ist der output von inxi -Fz:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
inxi -Fz
System:
  Kernel: 6.11.0-24-generic arch: x86_64 bits: 64
  Desktop: GNOME v: 46.0 Distro: Xubuntu 24.04.2 LTS (Noble Numbat)
Machine:
  Type: Laptop System: Apple product: MacBookPro11,2 v: 1.0
    serial: <superuser required>
  Mobo: Apple model: Mac-3CBD00234E554E41 v: MacBookPro11,2
    serial: <superuser required> UEFI: Apple v: 478.0.0.0.0 date: 01/13/2023
Battery:
  ID-1: BAT0 charge: 37.6 Wh (48.5%) condition: 77.5/95.4 Wh (81.3%)
CPU:
  Info: quad core model: Intel Core i7-4770HQ bits: 64 type: MT MCP cache:
    L2: 1024 KiB
  Speed (MHz): avg: 837 min/max: 800/3400 cores: 1: 800 2: 800 3: 800 4: 898
    5: 800 6: 900 7: 800 8: 898
Graphics:
  Device-1: Intel Crystal Well Integrated Graphics driver: i915 v: kernel
  Display: wayland server: X.Org v: 23.2.6 with: Xwayland v: 23.2.6
    compositor: gnome-shell driver: X: loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa
    dri: crocus gpu: i915 resolution: 2880x1800~60Hz
  API: EGL v: 1.5 drivers: crocus,swrast
    platforms: gbm,wayland,x11,surfaceless,device
  API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa
    v: 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 renderer: Mesa Intel Iris Pro Graphics P5200
    (HSW GT3)
Audio:
  Device-1: Intel Crystal Well HD Audio driver: snd_hda_intel
  Device-2: Intel 8 Series/C220 Series High Definition Audio
    driver: snd_hda_intel
  Device-3: Broadcom 720p FaceTime HD Camera driver: N/A
  API: ALSA v: k6.11.0-24-generic status: kernel-api
  Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
Network:
  Device-1: Broadcom BCM4360 802.11ac Dual Band Wireless Network Adapter
    driver: wl
  IF: wlp2s0 state: up mac: <filter>
  Device-2: Realtek RTL8153 Gigabit Ethernet Adapter driver: r8152 type: USB
  IF: enx00133bfc34a8 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
Bluetooth:
  Device-1: Apple Bluetooth Host Controller driver: btusb type: USB
  Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 4.0
Drives:
  Local Storage: total: 233.76 GiB used: 14.7 GiB (6.3%)
  ID-1: /dev/sda vendor: Apple model: SSD SM0256F size: 233.76 GiB
Partition:
  ID-1: / size: 226.01 GiB used: 14.6 GiB (6.5%) fs: ext4 dev: /dev/dm-1
  ID-2: /boot size: 1.9 GiB used: 103.4 MiB (5.3%) fs: ext4 dev: /dev/sda2
  ID-3: /boot/efi size: 1.05 GiB used: 6.1 MiB (0.6%) fs: vfat
    dev: /dev/sda1
Swap:
  Alert: No swap data was found.
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 65.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (rpm): N/A
Info:
  Memory: total: 16 GiB available: 15.53 GiB used: 2.62 GiB (16.9%)
  Processes: 282 Uptime: 8m Shell: Bash inxi: 3.3.34

Weiter um zu zeigen was ich damit genau gemeint habe ist hier die getimte installation eines kleinen packages:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
time sudo apt install hello 

......

Preparing to unpack .../hello_2.10-3build1_amd64.deb ...
Unpacking hello (2.10-3build1) ...
Setting up hello (2.10-3build1) ...
Processing triggers for man-db (2.12.0-4build2) ...
Processing triggers for install-info (7.1-3build2) ...

real	0m29.451s
user	0m0.005s
sys	0m0.008s

und hier noch die Ausgabe von hdparm auf meiner ssd:

1
2
3
4
5
sudo hdparm -Tt /dev/sda

/dev/sda:
 Timing cached reads:   26654 MB in  1.98 seconds = 13433.07 MB/sec
 Timing buffered disk reads: 2116 MB in  3.00 seconds = 704.84 MB/sec

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4853

Also nach ner Standard-Xubuntu-Installation sieht mir das nicht aus.

Xubuntu bringt derzeit normalerweise noch kein Wayland mit.

ntb314

(Themenstarter)
Avatar von ntb314

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2025

Beiträge: 5

Das System wurde initial über meinen regulären Ubuntu 24.04 LTS Live-Stick gebootet und installiert. Erst im Nachhinein bin ich durch einen Foreneintrag auf den Hinweis gestossen, alternativ Xubuntu mit lightdm als Display-Manager zu verwenden:

1
sudo apt install xubuntu-desktop

Die Umstellung brachte jedoch keine spürbare Verbesserung, und bislang ist es mir noch nicht gelungen, das System wieder vollständig auf die ursprüngliche Konfiguration zurückzusetzen :/

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4853

Das erklärt diesen mischmasch-Quark.

Die Umstellung auf die Weise ist eben keine saubere Neuinstallation.

Wenn du Xubuntu willst installiere Xubuntu sauber neu.

ntb314

(Themenstarter)
Avatar von ntb314

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2025

Beiträge: 5

Denkst du Xubntu würde auf dieser Hardware besser laufen als das "normale" Ubuntu 24.04 LTS und wäre einen Versuch wert?

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4853

Du kannst dir auch erstmal n Stick entsprechend erstellen und es Live testen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12110

Das alles ist aber nicht Ursache bzw. Lösung für das Problem mit apt.

Ansatz ist, an welcher Stelle es lange dauert, beim Ziehen der Pakete, beim Entpacken, beim Installieren.

Ohne Ausgaben hätte ich bei einem nicht-MB auf WLAN getippt (abzuschaltende Stromsparmodi insb. bei RTL, in damaligen MBs sind allerdings BCM verbaut), für das Entpacken eines 25 KiB großen .deb-Paketes 29 s zu brauchen, ist allerdings extrem.

Wieso kauft man ein 12 Jahre altes Notebook? Denkst Du, MacBooks sind gegen Alterung gefeit? Man sollte natürlich trimmen (ohne schleicht das nun mal dahin), aber das SSD sollte man eh ersetzen (das sind noch normale SATA). Viel Spaß bei den winzigen flachen Sternschrauben der Unterschale!

ntb314

(Themenstarter)
Avatar von ntb314

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2025

Beiträge: 5

Ich habe nochmals eine frische 24.04 installation gemacht, damit kein mischmasch-Quark mehr vorhanden ist:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
inxi -Fz
System:
  Kernel: 6.11.0-25-generic arch: x86_64 bits: 64
  Desktop: GNOME v: 46.0 Distro: Ubuntu 24.04 LTS (Noble Numbat)
Machine:
  Type: Laptop System: Apple product: MacBookPro11,2 v: 1.0
    serial: <superuser required>
  Mobo: Apple model: Mac-3CBD00234E554E41 v: MacBookPro11,2
    serial: <superuser required> UEFI: Apple v: 478.0.0.0.0 date: 01/13/2023
Battery:
  ID-1: BAT0 charge: 58.5 Wh (77.6%) condition: 75.4/95.4 Wh (79.0%)
    volts: 11.6 min: 11.3
CPU:
  Info: quad core model: Intel Core i7-4770HQ bits: 64 type: MT MCP cache:
    L2: 1024 KiB
  Speed (MHz): avg: 898 min/max: 800/3400 cores: 1: 800 2: 800 3: 800
    4: 1197 5: 800 6: 798 7: 799 8: 1197
Graphics:
  Device-1: Intel Crystal Well Integrated Graphics driver: i915 v: kernel
  Display: wayland server: X.Org v: 23.2.6 with: Xwayland v: 23.2.6
    compositor: gnome-shell driver: dri: crocus gpu: i915
    resolution: 2880x1800~60Hz
  API: EGL v: 1.5 drivers: crocus,swrast
    platforms: wayland,x11,surfaceless,device
  API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa v: 24.0.5-1ubuntu1
    renderer: Mesa Intel Iris Pro Graphics P5200 (HSW GT3)
Audio:
  Device-1: Intel Crystal Well HD Audio driver: snd_hda_intel
  Device-2: Intel 8 Series/C220 Series High Definition Audio
    driver: snd_hda_intel
  Device-3: Broadcom 720p FaceTime HD Camera driver: N/A
  API: ALSA v: k6.11.0-25-generic status: kernel-api
  Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
Network:
  Device-1: Broadcom BCM4360 802.11ac Dual Band Wireless Network Adapter
    driver: wl
  IF: wlp2s0 state: up mac: <filter>
Bluetooth:
  Device-1: Apple Bluetooth Host Controller driver: btusb type: USB
  Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 4.0
Drives:
  Local Storage: total: 233.76 GiB used: 9.72 GiB (4.2%)
  ID-1: /dev/sda vendor: Apple model: SSD SM0256F size: 233.76 GiB
Partition:
  ID-1: / size: 226.01 GiB used: 9.61 GiB (4.3%) fs: ext4 dev: /dev/dm-1
  ID-2: /boot size: 1.9 GiB used: 103.5 MiB (5.3%) fs: ext4 dev: /dev/sda2
  ID-3: /boot/efi size: 1.05 GiB used: 6.1 MiB (0.6%) fs: vfat
    dev: /dev/sda1
Swap:
  ID-1: swap-1 type: file size: 4 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swap.img
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 52.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (rpm): N/A
Info:
  Memory: total: 16 GiB available: 15.53 GiB used: 2.41 GiB (15.5%)
  Processes: 287 Uptime: 22m Shell: Bash inxi: 3.3.34

Die langen installations Zeiten bei apt-packeten bleibt jedoch bestehen. Insbesondere dauert das auspacken der Packete extrem lange. Die "get" operationen gehen sehr schnell, jedoch das auspacken und die "setting up" operation rauben extrem Zeit. Gibt es hier eine andere möglichkeit dies zu bemessen anstatt den ganzen prozess mit

1
time sudo apt instal xyz

damit ich euch dies etwas besser zeigen/erklären kann?

Zur Frage wegen des Wlans, ich habe das MacBook wenn immer möglich über einen Ethernet adapter ans Netz angeschlossen. Dieser hängt am gleichen Switch an dem auch ein weiteres Gerät hangt und mit dem habe ich keinerlei durchsatz Probleme. Auf dem MacBook sind sie zwar etwas tiefer aber scheinen mir nicht die primäre Ursache des Problems zu sein.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
iperf3 -c speedtest.init7.net
Connecting to host speedtest.init7.net, port 5201
[  5] local 2a02:168::0::::2fb8 port 45652 connected to 2a00:5641:8100::63 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
[  5]   0.00-1.00   sec  10.4 MBytes  86.9 Mbits/sec    0    177 KBytes       
[  5]   1.00-2.00   sec  12.8 MBytes   107 Mbits/sec    0    243 KBytes       
[  5]   2.00-3.00   sec  15.0 MBytes   126 Mbits/sec    0    333 KBytes       
[  5]   3.00-4.00   sec  16.2 MBytes   136 Mbits/sec    0    351 KBytes       
[  5]   4.00-5.00   sec  15.0 MBytes   126 Mbits/sec    0    351 KBytes       
[  5]   5.00-6.00   sec  14.2 MBytes   120 Mbits/sec    0    351 KBytes       
[  5]   6.00-7.00   sec  15.1 MBytes   127 Mbits/sec    0    351 KBytes       
[  5]   7.00-8.00   sec  15.1 MBytes   127 Mbits/sec    0    351 KBytes       
[  5]   8.00-9.00   sec  15.2 MBytes   128 Mbits/sec    0    351 KBytes       
[  5]   9.00-10.00  sec  15.1 MBytes   127 Mbits/sec    0    351 KBytes       
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec   144 MBytes   121 Mbits/sec    0             sender
[  5]   0.00-10.01  sec   143 MBytes   120 Mbits/sec                  receiver

iperf Done.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 5050

Kannst ja mal einen anderne Linux Kernel probieren. Liquorix Kernel oder Xanmod Kernel würden mir einfallen.

Aber vorher den x86-64 psABI level überprüfen:

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3197

frische 24.04

Warum hast du nicht Xubuntu frisch installiert? Ubuntu richtet sich an moderne Hardware.

Ich würde auch mal bei der SSD ansetzen.

dauert das auspacken der Packete extrem lange

Schreibgeschw. prüfen ..., wäre bei einer 10 Jahre alten SSD nicht so ungewöhnlich ... 😎

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12110

ntb314 schrieb:

Ich habe nochmals eine frische 24.04 installation gemacht,

Das hilft Dir nicht.

Nochmal: Ersetze das SSD, zuerst testweise! Ich habe nicht grundlos geschrieben, das sind bei Deinem Modell normale SATA-SSDs (gesteckt ist ein SM0256F). Vielleicht hast Du noch eines ungenutzt herumliegen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12110

trollsportverein schrieb:

Kannst ja mal einen anderne Linux Kernel probieren.

Das Problem besteht doch schon während der Installation der Distribution. So kraß, wie es sich darstellt, kann das nur Hardware sein.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12110

Ist zwar nicht das Modell des Threadstarters, aber vom Aufbau ähnlich - da hat sich jemand Mühe gegeben, das unterhaltsam zu gestalten 😉: Upgrade an old Apple MacBook Pro

Antworten |