ubuntuusers.de

/etc/network/interfaces + ipv6

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

frank-w

Anmeldungsdatum:
30. September 2008

Beiträge: 419

Hallo, ich habe ein paar seltsame Phänomene mit der /etc/network/interfaces...aber erstmal die Datei:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet manual

auto dsl-provider2
iface dsl-provider2 inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up   # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider2



auto eth0:1
iface eth0:1 inet static
	address 192.168.0.5
	netmask 255.255.255.0

  post-up /usr/local/sbin/iptables.sh
  post-up route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.0.1
  pre-down route del -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.0.1
  post-up route add -net 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.0.2
  pre-down route del -net 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.0.2
  post-up route add -net 192.168.3.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.0.3
  pre-down route del -net 192.168.3.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.0.3
iface eth0:1 inet6 static
  address fd00:0::5
  netmask 64
  post-up   ip -6 addr add 2001:xxxx:xxxx:0::5/64 dev eth0:1
  pre-down ip -6 addr del 2001:xxxx:xxxx:0::5/64 dev eth0:1
  post-up /usr/local/sbin/ip6tables.sh

auto wlan0
iface wlan0 inet static
	address 192.168.5.1
	netmask 255.255.255.0
	post-up iwconfig wlan0 txpower 20
iface wlan0 inet6 static
  address fd00:E::1
  netmask 64
  post-up   ip -6 addr add 2001:xxxx:xxxx:E::1/64 dev wlan0
  pre-down ip -6 addr del 2001:xxxx:xxxx:E::1/64 dev wlan0

nun zu den lustigen Phänomenen:

  • ipv6 für wlan0 wird gar nicht übernomen...es fehlt die fd00-Adresse und die 2001er, dazu muss man sagen, dass wlan0 auch von hostapd verwendet wird...evtl. beeinflusst sich das irgendwie

  • ipv6 von eth0:1 wird eth0 zugewiesen...

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 02:47:05:41:92:0d  
          inet6-Adresse: fe80::47:5ff:fe41:920d/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          inet6-Adresse: 2001:xxxx:xxxx::5/64 Gültigkeitsbereich:Global
          inet6-Adresse: fd00::5/64 Gültigkeitsbereich:Global
          inet6-Adresse: 2001:xxxx:xxxx:a::5/64 Gültigkeitsbereich:Global
          inet6-Adresse: fd00:a::5/64 Gültigkeitsbereich:Global
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:60395 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:33149 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:81311268 (77.5 MiB)  TX bytes:3601980 (3.4 MiB)
          Interrupt:117 Basisadresse:0xc000 

eth0:1    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 02:47:05:41:92:0d  
          inet Adresse:192.168.0.5  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          Interrupt:117 Basisadresse:0xc000

kann mir das jemand erklären?

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

frank-w schrieb:

auto eth0
iface eth0 inet manual

Ist nicht erforderlich, zumal eth0:1 eh nur funktioniert wenn auch eth0 den Status UP hat.

auto eth0:1
iface eth0:1 inet static
	address 192.168.0.5
	netmask 255.255.255.0

Da du eh nur eine IP Adresse an eth0 hast kannst du dir eth0:1 komplett schenken und direkt mit eth0 arbeiten. Ob zusätzlich PPPoE Frames für deine DSL Einwahl drüber laufen ist dem Interface egal (das eine ist Layer-II, das andere Layer-III Traffic der koexistieren kann).

  post-up /usr/local/sbin/iptables.sh

Schau dir mal iptables-save/iptables-restore an, ist eine schönere Lösung als iptables per Script zu Fahren weil teils auch zu lustigen Ereignissen führt je nach Script 😉

iface eth0:1 inet6 static
  address fd00:0::5
  netmask 64

Auch hier könntest du wieder einfach eth0 verwenden.

auto wlan0
iface wlan0 inet static
	address 192.168.5.1
	netmask 255.255.255.0
	post-up iwconfig wlan0 txpower 20
iface wlan0 inet6 static
  address fd00:E::1
  netmask 64

Das Interface wird nur für hostapd genutzt? Also auch das komplette Wireless Setup läuft über was externes?

  • ipv6 für wlan0 wird gar nicht übernomen...es fehlt die fd00-Adresse und die 2001er, dazu muss man sagen, dass wlan0 auch von hostapd verwendet wird...evtl. beeinflusst sich das irgendwie

Ich kenne den Startup von hostapd nicht, aber sollte das Ding nicht komplett das Interface konfigurieren?

  • ipv6 von eth0:1 wird eth0 zugewiesen...

Ist auch überflüssig, also diese eth0:1 Sache, das hat man früher so gemacht. Heute kannst du einfach mit iproute2 weitere Adressen einem bestehenden Interface hinzufügen:

ip addr add 192.168.12.1/24 dev eth0

Zum testen ist es IMHO ratsam mit einer vereinfachten interfaces zu arbeiten, spart Zeit beim debuggen da weniger Nebeneffekte relevant werden.

mfg Stefan Betz

frank-w

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. September 2008

Beiträge: 419

Das eth0:1 habe ich beruhend auf dieser Anleitung: http://wiki.ubuntuusers.de/internetverbindungsfreigabe#Grundkonfiguration Abschnitt Dsl-modem teilen.

Ich mache dsl-einwahl und lan über eine Netzwerk-Schnittstelle.

Wegen Hostapd: ich wüsste nicht,wie man die ip-einstellungen dort macht...ich benötige wegen gateway und den routerzugriff die IP-Einstellungen

frank-w

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. September 2008

Beiträge: 419

ich habe jetzt statt dem eth0:1 einfach eth0 gemacht, scheint zu funktionieren...bleibt noch das Problem mit dem Hostapd

# an eth0 ist der Modem angeschlossen / LAN-Anschluß 1-0
auto eth0
iface eth0 inet manual

# pppoe Verbindung
auto dsl-provider2
iface dsl-provider2 inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up   # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider2

# dhcp configuration
# static ip configuration
iface eth0 inet static
        address 192.168.0.5
        netmask 255.255.255.0
#       gateway 192.168.0.2
iface eth0 inet6 static
  address fd00:0::5
  netmask 64
#  gateway fd00:0::1
  post-up   ip -6 addr add 2001:xxxx:xxxx:0::5/64 dev eth0:1
  pre-down ip -6 addr del 2001:xxxx:xxxx:0::5/64 dev eth0:1
  post-up /usr/local/sbin/ip6tables.sh

christian2011

Anmeldungsdatum:
9. November 2011

Beiträge: 74

Gleiches Problem mit Hostapd unter Debian Wheezy. Scheint mit IPv6 nicht wirklich klar zu kommen.

Antworten |