ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Einfache und Zuverlässige Rücksicherung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

sisqonrw

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 2757

Hallo,

ich würde gerne etwas ausprobieren an meinem Notebook. Wenn es hinterher nicht so laufen sollte wie ich es möchte, würde ich gerne eine Spiegelung zurück spielen. So das ich das alte System sofort ohne Probleme nutzen kann.

Welches Programm ist einfach, sicher, zuverlässig was ich nutzen könnte dafür.

coolwalda

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2017

Beiträge: 110

Ich habe gute Erfahrungen mit Clonezilla gemacht:

https://clonezilla.org/downloads.php

Prinzip: Clonezilla wird von einer LiveCD/einem Live USB-Stick gestartet, um einen Datenträger zu klonen und im Bedarfsfall wieder herzustellen. Anders als bei - z. B. - Acronis True Image ist also keine Sicherung im laufenden Betrieb möglich.

sisqonrw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 2757

OK dann versuche ich das damit. Ich habe Angst, dass die Rücksicherung nicht geht. Man denkt man hat eine Sicherung und wenn man es macht, nicht das dann eine Fehlermeldung kommt.

Komprimiert der auch gut dich Sicherung, so dass man nicht viel Platz braucht.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4400

Falls das, was du testen möchtest, nichts mit der physikalischen Hardware zu tun hat, kommt vielleicht das Testen in einer virtuellen Maschine in Frage. Ich mache sowas mit VirtualBox. Dabei bleibt dann die eigentliche Linuxinstallation unverändert.

sisqonrw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 2757

Eigentlich will ich komplett ein neues Betriebssystem installieren. Also nicht testen.

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1244

Du kannst das Skript aus dem Wiki benutzen: https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC/. Damit sicherst du deinen Home-Ordner und deine Daten-Ordner. Dann schreibst du dir auf, was du alles an Sortware manuell nachinstalliert hast. Wenn die Installation des neuen Betriebssystems fehlschlägt, installierst du auf dem normalen Weg dein Bisheriges neu, sicherst deinen Home-Ordner und deine Daten (falls nötig) zurück, und installierst die zuvor manuell installierten Programme neu. Die Programme finden ihre Einstellungen in deinem zurückgesicherten Home-Ordner wieder.

Das Sicherungsskript erzeugt auf dem Sicherungslaufwerk einen Ordner mit Datumsangabe, in dem alle Dateien eins zu eins kopiert sind, also lesbar sind. Du musst halt nur die Namen der Ordner in dem Skript eintragen, die gesichert werden sollen.

Ich habe das schon mehrmals erfolgreich durchexerziert, und es ist für mich die einfachste und sicherste Methode, eine Installation wieder herzustellen oder auf einen neuen Rechner umzuziehen.

Das Skript benutze ich permanent für meine Tages- und Wochensicherung.

sisqonrw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 2757

Kann ich ein anderes Linux Distro parallel installieren, so dass ich auch auf das alte Home zugreifen kann? Oder muss es Ubuntu sein? Könnte ich das neu installierte Ubuntu deinstallieren, wenn ich es doch nicht möchte, so dass mit dem alten weiter ohne Probleme fortfahren kann?

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4400

In Home können auch Einstellungen der Oberfläche gespeichert werden, wenn du dann z.B. Distributionen mit unterschiedlichen KDE Versionen parallel auf ein Home zugreifen lässt, könnte das zu Problemen führen. Würde ich also nicht machen, eher eine gemeinsame Datenpartition (Bilder, Musik, Dokumente...) anlegen.

sisqonrw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 2757

Ich habe das hier eben gefunden. https://wiki.ubuntuusers.de/Remastersys/ hört sich nicht schlecht an. Ein wenig einfacher.

kann man nicht eine 500GB System sichern? Ich habe etwas von 4,4 GB gelesen oder verstehe ich das falsch?

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1244

Das Programm WAR genial, ich habe es auch lange Zeit genutzt. Nur hat der Autor schon vor vielen Jahren die Brocken hingeschmissen, weil er wegen der 4.4 GB-Grenze, für die er nichts kann, übel beschimpft wurde. Das Programm wird seit gefühlt einem Jahrzehnt nicht mehr weiterentwickelt und läuft auf den heutigen Systemen nicht mehr. Ein Jammer!

sisqonrw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 2757

ah ok. Wusste ich nicht. Hörte sich bei der Anwendung sehr einfach an. Bei clonezilla weiß du noch nicht mal welche Datei du runterladen muss. Welche Architektur, etc. Fängt schon schwierig an. Wie ist dann wohl die Anwendung.

Ich habe eine 500 GB Festplatte. Wie groß ist das image am Ende ca.? Muss eine passende externe Festplatte finde.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4400

Clonezilla ist unter Jammy in den Paketquellen.

sisqonrw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 2757

Ich wollte das auf USB-Stick machen und damit booten.

Was ist mit der 4,4 GB Grenze denn gemeint bei Remaster gemeint? Das die Sicherung auf mehrere 4,4 GB unterteilt wird?

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1244

Die 4.4 GB-Grenze kommt von dem Tool, welches von Remastersys zum Erstellen von Images verwendet wird. Diese Grenze ist aber schnell gesprengt, so dass kein Image erstellt wird.

Ja, Remastersys war wirklich sehr einfach zu benutzen, und von dem erstellten Image konnte man ein Livesystem booten.

Aber wie gesagt, es funktioniert ja nicht mehr. Es gibt Alternativen, eine davon heisst glaube ich "pingui", aber ich habe damit keine guten Erfahrungen gemacht und einmal sogar mein System zerschossen.

sisqonrw

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 2757

Wieso darf er nur 4,4 GB und andere Programm dürfen und können mehr?

Antworten |