Astrophysiker
Anmeldungsdatum: 8. Januar 2007
Beiträge: 517
Wohnort: Bonn
|
Huhu, habe mir ein neues Notebook gekauft: Lenovo 3000 n500. Ich überlege nun, ob ich bis zum 23. April warte um dann gleich ext4 nutzen zu können, oder ob ich 8.10 installiere und weiter ext3 nutze. Wie siehts mit den Problemen aus, die im Wiki zu ext4 aufgeführt sind? Sollte man vorerst auf ext4 verzichten oder bringt es tatsächlich höhere Geschwindigkeiten und ist für den Einsatz geeignet? Ich nutze das Notebook überwiegend für Büroanwendungen und Datenauswertung, hier und da mal eine größere Simulation oder Rechnung. Grüße, Astrophysiker
|
uname
Anmeldungsdatum: 28. März 2007
Beiträge: 6030
Wohnort: 127.0.0.1
|
Ich hatte irgendwo gelesen, dass ext4 für Ubuntu 9.04 noch kein Standard ist. Alles was noch kein Standard ist würde ich nicht installieren. Mit 9.10 soll es wohl Standard werden. Somit würde ich erst mal 8.10 installieren, vielleicht 9.04 überspringen und dann zu 9.10 alles platt machen. Performance wäre mir im übrigen vollkommen egal.
|
Astrophysiker
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Januar 2007
Beiträge: 517
Wohnort: Bonn
|
Ja ok, ich dachte nur ich würd mir Arbeit sparen, wenn ich jetzt auf ext4 umsteige und von vorne rein das System "richtig" einrichte. So muss ich nach einem halben Jahr wieder alles neu aufsetzen...
|
uname
Anmeldungsdatum: 28. März 2007
Beiträge: 6030
Wohnort: 127.0.0.1
|
So muss ich nach einem halben Jahr wieder alles neu aufsetzen...
Es ist deine Entscheidung. Nur es gibt meistens Gründe, warum man etwas noch nicht zum Standard erklärt. Ich nutze sogar immer noch gerne EXT2. Obwohl ich nutze auch immer noch gerne den Vim vor allem in der Textversion. Du kannst es gerne ausprobieren. Aber dann kannst du ja auch gleich 9.04 installieren. Mittlerweile sollte es schon recht stabil sein. So sparst du dir dann Ende April das Upgrade. Es ist immer abzuwägen zwischen Stabilität und Aktualität.
|
Roland_Linux
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2006
Beiträge: 2396
|
Wenn es dir um Geschwindigkeit geht kann ich dir auch JFS empfehlen. Dieses Dateisystem ist merklich schneller (zumindest bei mir) als ext3 und ich konnte bis jetzt noch keine Nachteile feststellen.
|
comm_a_nder
Anmeldungsdatum: 5. Februar 2006
Beiträge: 2533
Wohnort: Dresden
|
Astrophysiker schrieb: So muss ich nach einem halben Jahr wieder alles neu aufsetzen...
ext3 Partitionen lassen sich ohne Formatierung zu ext4 Partitionen konvertieren.
|
Astrophysiker
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Januar 2007
Beiträge: 517
Wohnort: Bonn
|
comm_a_nder schrieb: ext3 Partitionen lassen sich ohne Formatierung zu ext4 Partitionen konvertieren.
Ok, dann hat sich das eh erledigt 😉 Danke für die schnellen Antworten. Ich bleib dann erstmal bei ext3 und werd dann zu 9.10 auf ext4 wechseln. Gruß,
Astro
|
uname
Anmeldungsdatum: 28. März 2007
Beiträge: 6030
Wohnort: 127.0.0.1
|
ext3 Partitionen lassen sich ohne Formatierung zu ext4 Partitionen konvertieren.
Oh, das hatte ich anders in Erinnerung. Dann ist das ja alles kein Problem.
|
primus_pilus
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2007
Beiträge: 9144
Wohnort: NRW
|
comm_a_nder schrieb: Astrophysiker schrieb: So muss ich nach einem halben Jahr wieder alles neu aufsetzen...
ext3 Partitionen lassen sich ohne Formatierung zu ext4 Partitionen konvertieren.+
Das bringt nur nicht viel da so die vorhandenen, noch unter ext3 angelegten Daten nicht auf ext4 umgestellt werden. Nur die neu geschriebenen Daten bekommen die ext4 Eigenschaften. Zur Zeit muß man die Daten neu schreiben oder die Fertigstellung des Defragmentiertools abwarten. Grüße Thomas
|
freebirth_one
Anmeldungsdatum: 19. Juli 2007
Beiträge: 5051
Wohnort: Mönchengladbach
|
primus pilus schrieb: comm_a_nder schrieb: Astrophysiker schrieb: So muss ich nach einem halben Jahr wieder alles neu aufsetzen...
ext3 Partitionen lassen sich ohne Formatierung zu ext4 Partitionen konvertieren.+
Das bringt nur nicht viel da so die vorhandenen, noch unter ext3 angelegten Daten nicht auf ext4 umgestellt werden. Nur die neu geschriebenen Daten bekommen die ext4 Eigenschaften. Zur Zeit muß man die Daten neu schreiben oder die Fertigstellung des Defragmentiertools abwarten.
Defragmentieren? Unter Linux? *staun*
|
papasmoky
Anmeldungsdatum: 31. März 2008
Beiträge: 64
Wohnort: Saarbrücken
|
freebirth one schrieb: primus pilus schrieb: comm_a_nder schrieb: Astrophysiker schrieb: So muss ich nach einem halben Jahr wieder alles neu aufsetzen...
ext3 Partitionen lassen sich ohne Formatierung zu ext4 Partitionen konvertieren.+
Das bringt nur nicht viel da so die vorhandenen, noch unter ext3 angelegten Daten nicht auf ext4 umgestellt werden. Nur die neu geschriebenen Daten bekommen die ext4 Eigenschaften. Zur Zeit muß man die Daten neu schreiben oder die Fertigstellung des Defragmentiertools abwarten.
Defragmentieren? Unter Linux? *staun*
Wieso staun?? Manchmal muss man unter Linux auch defragmentieren, aber nur dann, wenn die Festplatte so gut wie voll ist (also ca. ab 80-90%)... Gruß papa
|
primus_pilus
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2007
Beiträge: 9144
Wohnort: NRW
|
papasmoky schrieb: Defragmentieren? Unter Linux? *staun*
Wieso staun?? Manchmal muss man unter Linux auch defragmentieren, aber nur dann, wenn die Festplatte so gut wie voll ist (also ca. ab 80-90%)...
Ein Dateisystem ohne Fragmentierung gibt es nicht. Allerdings ist es bei ext3 in der Regel nicht so dramatisch das man als Desktop-User etwas tun müsste. ext4 reduziert die Defragmentierung durch die umstrittene delayed allocation nochmals. Hier darf man sich nur nicht über die Anzeige der "Unzusammenhängenden Bereiche" nach einem Dateisystemcheck wundern. Ein (harmloser) Bug sorgt dafür das hier schon mal Werte >100% angezeigt werden.
|