Für Backups, die ich über einen Pi vornehme, nutze ich externe USB 3.0 HDDs. Vorwiegend Seagate Expansion, allerdings auch eine WD Elements mit 6 oder 8 TB. Zu meiner Verwunderung läuft eine Seagate Expansion 4 TB seit rund acht Jahren (fast) problemlos. Irgendwann hat sich mal der Controller verabschiedet- neues externes Gehäuse und sie lief wieder. Bis heute völlig unauffällig. Diese wirklich schon betagte Platte ist immer, also 24/7/365 in Betrieb, seit zig Jahren. Und macht täglich ein zweites Backup.
Andere ähnliche Platten an einem anderen Rechner trenne ich nach dem (ersten, also primären) Backup vom Strom.
Allerdings frage ich mich nun, ob das diesen überhaupt gut tut!?
Gedacht sind diese HHDs ja sicher als Speichererweiterung, Datengrab an einem normalen PC/Laptop. Einen Powerschalter haben sie allerdings alle nicht. Vom Strom trennen ist also vom Hersteller eigentlich gar nicht vorgesehen. Denn dass der "normale" User nach dem Herunterfahren des Rechners das Stromkabel an der externen HDD abzieht, ist ja ziemlich unwahrscheinlich.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit diesen Geräten oder wie würdet Ihr vorgehen? Strom trennen oder nicht?