ubuntuusers.de

FCITC und FCITX

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

BB1944

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2020

Beiträge: 47

Guten Tag

Was kann man nur alles tun in Zeiten wo bald alles verboten ist? Richtig, auf dem Komputer herumzuspielen. Also habe ich einmal mehr versucht Die Version 20,04 zu installieren. Ich komme immer genau bis zur Stelle wo ich die Regionaleinstellungen definieren muss. Am Anfang geht alles, ich kann die erste Zeile korrekt ausfüllen, dann aber fangen die Probleme an.

Bitte nicht böse werden, dass ich nicht Eure Syntaxhilfe benutzen kann, das liegt offenbar an diesem Fehler.

Wenn ich auf Bereich 2 der Regionaleinstellung die Details installieren soll sehe ich zu meinen Schreck ,dass mir eine US-Version verabreicht wird. Unbrauchbar für mich. Man kann zwar die eigenen gewünschten Daten Eingeben und von da an will die Maschine nur noch Querulieren.

Zuerst kommt die Meldung

“DBUS Kann sich nicht mit FCITC verbinden, Läuft FCITX?“

Ich habe dann im Wiki nachgeschlagen und folgenden Text erhalten.

Chinesische Schrift mittels Pinyin eingeben › Howto › Wiki ... [Durchsuche Domain wiki.ubuntuusers.de/Howto/Chinesische_Schrift_mittels_Pinyin_eingeben/] https://wiki.ubuntuusers.de/Howto/Chinesische_Schrift_mittels_Pinyin_eingeben/ In früheren Ubuntu-Versionen schien es notwendig zu sein, eine alternative Eingabemethode zu wählen, z. B. fcitx. In Ubuntu 18.04 bleibt das System der Tastatureingabe unverändert (ibus). Um nun den neuen Schriftsatz verwenden zu können, muss eine neue Eingabemethode hinzugefügt werden.

Kann mir jemand sagen was dieser Kafi soll? Und wie das Monstrum abgestellt werden kann? Ich habe absolut keine Lust bei einer Neuinstallation so einen Schritt Rückwärts in Kauf zu nehmen.

Ich habe schon ganz am Anfang die CH-Version installiert. Trotzdem habe ich offenbar eine US Version, sehr viele Plazierungen sind am falschen Ort oder gar nicht auffindig.

Ich freue mich auf Die Informationen von euch.

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Wohnort: Köln

Ich kann jetzt nur zeigen, wie ich es problemlos installiert habe und täglich nutze. Nötig sind nur die Pakete kde-config-fcitx, fcitx und eine Eingabemethode (zum Beispiel fcitx-googlepinyin, welche libgooglepinyin0 mitzieht).

Anschließend füge ich unter Systemeinstellungen → Regionaleinstellungen → Eingabemethode → Eingabemethode Google Pinyin der Liste der aktiven Eingabemethoden hinzu und verschiebe sie ggf. unter meine bevorzugte Eingabemethode Deutsch.

Wenn fcitx läuft, erscheint im Systemabschnitt der Kontrollleiste ein Tastatursymbol. Mit Linksklick auf das Symbol schalte ich zwischen den aktiven Eingabemethoden um, alternativ in einem fokussierten Textfeld mit Strg +          . Ändern lässt sich das Verhalten unter Systemeinstellungen → Regionaleinstellungen → Eingabemethode → Globale Einstellungen.

BB1944

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2020

Beiträge: 47

Vielen Dank für diese Anwort.

Ich kann es nicht verstehen dass so etwas wichtiges wie die Sprache plötzlich total erschwert wird. Wir hatten das ja immer problemlos seit nun über 10 Jahren.

Dann habe ich noch eine Frage: Ich habe sehr viel gegen Goggel. Gibt es noch eine alternative dazu?

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Wohnort: Köln

Klappt es nun so wie beschrieben mit der Eingabemethode?

Meinst du mit Goggel zufällig Google? Das gehört zwar nicht hierher, aber du könntest mit startpage.com anonymisiert Google-Suchergebnisse erhalten oder mit duckduckgo.com solche von anderen Suchmaschinen.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Leider etwas schwierig dir zu folgen... verstehe ich dich richtig, daß du gar kein fcitx/chinesisch/ime haben willst, aber du eben trotzdem eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt bekommst? Und das passiert während der Installation schon?

BB1944

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2020

Beiträge: 47

Hallo Ich habe nichts vergessen aber wir hatten 3 perfekte sonnige und warme Tage gehabt. Die Installation beginnt dann morgen.

BB1944

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2020

Beiträge: 47

Hallo

Ich versuche nun sei gestern mittag hier weiter zu machen. Leider nur mit Teilerfolg:

bei der Sprache Deutsch bei den Formaten die für mich korrekten Eingaben (bei Sortierung keine Angabe korrekt?)

Danach erhalte ich bei allen Bereichen 'DBus kann sich nicht mit FCITX verbunden. Läuft FCITX?

Von nun an geht eigentlich nichts mehr. ich habe mit Synaptic gesucht, was man verwenden kann, aber ich verstehe leider mehr als die Hälfte nicht. bei der Sprache Deutsch bei den Formaten die für mich korrekten Eingaben (bei Sortierung keine Angabe korrekt?)

Danach erhalte ich bei allen Bereichen 'DBus kann sich nicht mit FCITX verbunden. Läuft FCITX? Von da an habe ich keinen Fortschritt mehr.

Danach habe ich versucht Dateien zu finden die ich erkennen kann, zB s hat fehlende Dateien, zum Beispiel fcitx-googlepinyin, fcitx-piniyn, etc

Ich muss nun wirklich schnell irgendwo hinkommen, denn ich brauche den affenschwanz dringends. Der steht im Deutschschweizerischen auf der Position oberste Zeile, von links 3. Position unten rechts. Ausser der 2 haben alle weiteren Zeichen dieses da " mit dem ich nun wirklich nichts anfangen kann.

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12095

Wohnort: Berlin

Ich konnte diese Meldung in der Vergangenheit zumindest temporär damit beheben, fcitx per Hand zu starten, also in einem Terminal oder per KRunner. Vermutlich wird das aber einen Reboot nicht überleben.

BB1944

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2020

Beiträge: 47

Vielen Dank. Leider hat auch das nicht funktioniert

Allerdings ist mir nun die Geduld mit einem System das (zumindest bei mir) auch nach Tagen und Stunden nicht in der Lage ist die Ländercodierung recht schnell zur Verfügung. Es ist ja nicht so, dass ich eine total unbekannte Lokalität habe, "Schweiz, Deutsch) wäre genügend. Dass noch so zum Plausch auch einige Mundart-Versionen angeboten sind, ist sicher grosszügig aber wenn die Hauptsprache des Landes unbrauchbar ist, kann ich auf daraus Verzichten.

Ich frage daher, welches die letzte Ausgabe von KDE ist, wo man die Lokalisiereung direkt, schnell und korrekt installieren kann. Ich werde dann diese Version Installieren und als vorläufige Arbeits-OS anwenden. Dann kann ich wenigstens anständig arbeiten und mir die Zeit lassen, bis diese ausserordentlich komplizierte Localisation verständlich und einfach wird.

Ich bin allenfals bereit das Reserve-OS bei guter Führung nochmals zu versuchen.

Hat eigenlich KDEneon dassselbe System für die localisation?

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

BB1944 schrieb:

Es ist ja nicht so, dass ich eine total unbekannte Lokalität habe…

Kannst du mal deine Wunsch-Settings hier nennen? Anhand der Systemeinstellungen:

  • Regional Settings

    • Language: Welche brauchst du? Nur Deutsch?

    • Formats: Auch hier darf es eine Liste sein

  • Input Devices:

    • Keyboard → Layouts: Welche brauchst du?

Ich frage daher, welches die letzte Ausgabe von KDE ist, wo man die Lokalisiereung direkt, schnell und korrekt installieren kann.

Bei mir war die letzte 20.10. Es gibt seit geraumer Zeit Probleme (deren Ursprung ich auch nicht kenne), wenn man die Tastaturlayouts auf unterschiedliche Arten ändert, das kann gilt insbesondere unter Budgie, kann aber wohl auch unter KDE passieren (andere *buntus hab ich nicht wirlich). Ausgehend von einem frisch installierten Kubuntu würde ich zuerst die o.g. Settings grafisch einstellen. Danach kann die systemweite Sprache angepasst werden ( bspw: sudo localectl us pc105 algr-intl ). Diese funktioniert dann auch in SDDM.

Hat eigenlich KDEneon dassselbe System für die localisation?

KDEneon ist aktuell ein Ubuntu focal 20.04, also ja. Falls du ein alternatives OS suchst, nimm Arch. Durch die monatliche Aktualisierung von Plasma ist man mit einem Rolling Release besser bedient. Aber: Du musst da vermutlich mehr einrichten, als du es unter Ubuntu gewohnt bist, aber deutlich weniger als bspw. bei alpinelinux. Alles was Richtung Debian, CentOS und Co geht ist einfach zu schnell veraltet, wenn man KDE-Programme richtig nutzen will. Und Layoutwechsel funktioniert da problemlos.

BB1944

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2020

Beiträge: 47

Vielen Dank für die Antwort.

Die Wunschsettings:

. Language Schweizerisches Deutsch . Format Mischung zwischen Schweizerischem Deutsch (Texte etc) und Englisch Geld und Zeit)

. Keyboard: Logitech K120 Entweder keine Version eingegegen oder eine von 2, allerdings arbeitet nur eine korrekt, allerdings habe ich deren Namen vergessen.

Momentan habe ich angefangen eine 18.04 zu installieren um dann, wenn alles zum Klappen kommt, Upzugraden

Bei Neon habe ich das irgendwie vermutet.

Da ich dieses Jahr mit 76 aufgehört habe noch viel zu tun bin ich nicht mehr auf neues aus. Was ich noch benötige sind Gimp und so vür die Grafiken meiner Frau zum Verkauf zu Präparieren. Und sonst interessiert was so auf der Welt geht, oft nicht diselben Meinungen haben wie Freund und Politiker.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

BB1944 schrieb:

Die Wunschsettings:

Habe ich übernommen. Ich setze mir heute Abend (aus anderen Gründen) eine frische Kubuntu20.04-Instanz auf, da kann ich das direkt ausprobieren, bevor ich mein Layout drüberjage 😉

. Keyboard: Logitech K120 Entweder keine Version eingegegen oder eine von 2, allerdings arbeitet nur eine korrekt, allerdings habe ich deren Namen vergessen.

Mit Keyboard-Layouts meinte ich die Anordnung der Tasten. Also zwischen welchen du wechselst, wenn du wechselst und welches das Hauptlayout ist. Beispiel: German (Switzerland) — French; oder German (Switzerland) — no dead keys (keine Akzenttasten) oder die klassische QWERTZ-Tastatur German — dead grave acute

Momentan habe ich angefangen eine 18.04 zu installieren um dann, wenn alles zum Klappen kommt, Upzugraden

Ich finde eine frische 20.04 doch angemessener. Falls du gerne Upgradest, kannst du auch gleich 20.10 nehmen, die kommt ja in ein paar Tagen offiziell raus.

Was ich noch benötige sind Gimp…

Gimp läuft überall, genau wie der Firefox.

Ich melde mich, wenn ich die Maschine aufgesetzt habe wieder, könnte aber spät werden. Der aktuelle Plan sieht so aus:

  • Sprache deutsch

  • Format auf Schweizer Hochdeutsch (de_ch), Währung, Zeit en_US

  • Tastaturlayout: US AltGr-intl, German (Switzerland) — no dead keys zum wechseln

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12095

Wohnort: Berlin

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Hat eigenlich KDEneon dassselbe System für die localisation?

KDEneon ist aktuell ein Ubuntu focal 20.04, also ja. Falls du ein alternatives OS suchst, nimm Arch. Durch die monatliche Aktualisierung von Plasma ist man mit einem Rolling Release besser bedient.

Wobei KDE Neon ja der Ubuntu-LTS-Unterbau mit den neuesten Paketen aus dem KDE-Repo ist, also auf KDE beschränkt auch rollt – allerdings nur bis 2-3 Monate nach der ersten Ubuntu-LTS-Pointrelease. Neon 18.04 wurde z.B. vor kurzem zugunsten Neon 20.04 eingestellt (edit: wobei es zeitnah ein Release-Upgrade auf 20.04 anbietet.)

Also so gesehen rollend mit Streckenbegrenzung. 😉

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

V_for_Vortex schrieb:

Wobei KDE Neon ja der Ubuntu-LTS-Unterbau mit den neuesten Paketen aus dem KDE-Repo ist

Und neuerem Qt. Wobei das daran liegen kann, dass ich KDE neon nur als Developer-Version habe.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

🇨🇭🇩🇪

Installation

  • Installationssprache: deutsch

  • →Kubuntu installieren

  • Tastaturbelegung: Switzerland - Switzerland - German(Switzerland,legacy)

  • normale Installation

    • Aktualisierungen herunterladen lasse ich an (auch wenn es nur teilw. was bringt)

    • ich habe keine Drittanbietersoftware aktiviert, dürfte aber egal sein

  • Partitionierung, Zeitzone, Nutzerinfo, etc. nach Wunsch (ich verwende keine autom. Anmeldung, da ich kwallet nutzen möchte)

  • Installation / Neustart

Nach der Installation

  • Konsole öffnen

    1
    sudo apt update && sudo apt full-upgrade && sudo apt autoremove && sudo apt install gimp gimp-help-de language-pack-gnome-de
    
  • Tastatureinstellung prüfen mit localectl:

    user@KubuntuLTS:~$ localectl
       System Locale: LANG=de_DE.UTF-8
           VC Keymap: n/a
          X11 Layout: ch
           X11 Model: pc105
         X11 Variant: legacy
    user@KubuntuLTS:~$
  • Systemeinstellungen öffnen

    • Regionaleinstellungen

      • Sprache: Sprachen hinzufügen: Deutsch
        Mit dem Pfeil nach oben an die oberste Position setzen, dann „Anwenden“

      • Formate:

        • Region: Schweiz - Schweizer Hochdeutsch

        • Detaillierte Einstellungen:

          • Zeit: United States( en_US )

          • Währung: United States( en_US )

          • „Anwenden“

      • Rechtschreibprüfung:

        • Schweizer Hochdeutsch

  • Abmelden / Anmelden

Antworten |