ubuntuusers.de

Fehlender Treiber Asus E200HA

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.10 (Yakkety Yak)
Antworten |

ubuntun00b

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo,

wie mein Name schon sagt, bin ich (noch) ein Anfänger in Sachen Ubuntu.

Ich versuche derzeit Ubuntu auf meinem Asus E200HA (Netbook) zum Laufen zu bekommen. Momentan nutze ich Ubuntu nur über USB Stick, habe es also nicht installiert. Denn ich habe bereits in vielen Foren gelesen, dass Nutzer große Kompatibiitätsprobleme mit diesem Netbook haben.

Die meisten von mir gefundenen Einträge sind schon ein paar Monate alt. Dort wird geschrieben, dass nicht einmal die Tastatur funktioniert, geschweige denn das Trackpad. Alle wohl unter Ubuntu 14.04. Ich probiere gerade Ubuntu 16.10. Die Probleme scheinen fast komplett gelöst worden zu sein.

Das einzige, was bei mir nach wie vor ebenso wie bei den Forennutzern nicht klappt: Der Sound.

Anscheinend gibt es weit und breit keinen Treiber für das Gerät. Jetzt ist meine Frage, ob ich bis zum Sankt Nimmerleins Tag warten muss, bis sich jemand erbarmt einen Treiber zu veröffentlichen. Oder ob es einen Workaround gibt. Einen anderen Treiber anpassen, selbst was zusammenzufrikeln etc.

Danke für jede Hilfe! ☺

Hier mal, was mir das Terminal über meinen Sound sagt:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
ubuntu@ubuntu:~$ cat /proc/asound/cards 
--- no soundcards ---
ubuntu@ubuntu:~$ lspci | grep -i audio 
ubuntu@ubuntu:~$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 0951:1689 Kingston Technology DataTraveler SE9
Bus 001 Device 003: ID 13d3:3496 IMC Networks 
Bus 001 Device 002: ID 0bda:57ed Realtek Semiconductor Corp. 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
ubuntu@ubuntu:~$ aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav 
Playing WAVE '/usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav' : Signed 16 bit Little Endian, Rate 48000 Hz, Mono
ubuntu@ubuntu:~$ 

Noch ein paar Daten zum Netbook:

  • 1.8 GiB Memory

  • Intel® Atom™ x5-Z8350 CPU @ 1.44GHz × 4

  • Intel® HD Graphics (Cherrytrail)

  • 64-Bit

Zusammengefasst was funktioniert und was nicht:

  • Tastatur: einwandfrei

  • Trackpad: alles, bis auf Pinch to zoom

  • Webcam: einwandfrei

  • WLAN: einwandfrei

  • USB: einwandfrei

  • Display: einwandfrei

  • Funktionstasten: teilweise, lauter-leise geht (zumindest theoretisch, da ja kein Sound), Displayhelligkeit regulieren nicht

  • SD-Card Reader: mangels SD-Card noch nicht getestet

  • "Akku": Laufzeit erheblich kürzer im Vergleich zu Windows 10 (bei Vollladung 12 Stunden vs. 8 Stunden)

  • Sound: wie beschrieben, Hauptproblem, da geht gar nichts

  • sonstiges: Netbook wird erheblich wärmer als unter Windows 10, obwohl der Systemmonitor geringere Auslastungen bescheinigt

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16765

Hallo ubuntun00b,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers.

Dies ist kein Netbook, sondern ein abgespecktes Notebook. Welcher Soundchipsatz ist verbaut, d.h. unter Windows mal herausfinden (wahrscheinlich INTEL) ?

Unter Ubuntu mal ein:

lspci

Hast du mal im EFI nachgeschaut im Bereich Sound ?

Gruss Lidux

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

No sound on Asus E200HA, Intel SST with CX2072x codec

Still ruht der See offenbar nach wie vor. Hätte ich so falsch gekauft, würde ich aktuellste Linux-Distributionen testen (selbst hier hat das Problem bestanden, vielleicht ist es dort mittlerweile gelöst, damit wesentlich leichter für Dich auch in Manjaro). Also wirklich, sprich selbstverständlich auch Entwicklungsversionen. Nur ist das nichts für Linux-Beginner.

ubuntun00b

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2016

Beiträge: 7

Lidux schrieb:

Unter Ubuntu mal ein:

lspci

Hast du mal im EFI nachgeschaut im Bereich Sound ?

Wusste bis eben nicht, was EFI ist. Wo schaue ich da nach?

Das Ergebnis für lspci:

ubuntu@ubuntu:~$ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series SoC Transaction Register (rev 36)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series PCI Configuration Registers (rev 36)
00:0b.0 Signal processing controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series Power Management Controller (rev 36)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series USB xHCI Controller (rev 36)
00:1a.0 Encryption controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series Trusted Execution Engine (rev 36)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series PCI Express Port #1 (rev 36)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series PCU (rev 36)
01:00.0 Network controller: Qualcomm Atheros QCA9377 802.11ac Wireless Network Adapter (rev 31)

@axt: Wieso "falsch gekauft"? Falsch im Sinne von Linux Developer mögen meine Hardware nicht? Abgesehen von den Windows Bugs, Update Marathon und ständigen Virenscans, die gefühlt 90% RAM fressen, bin ich voll zufrieden mit dem Gerät, also mit der Hardware.

Manjaro werde ich mir mal angucken. Sieht ganz interessant aus.

ubuntun00b

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2016

Beiträge: 7

Hmm. Hat wohl keiner eine Lösung? Muss doch irgendeinen Weg geben?

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

ubuntun00b schrieb:

Muss doch irgendeinen Weg geben?

Warten bis das Gerät unterstützt wird oder die fehlenden Komponenten selber programmieren. Bis dahin hilft dir vielleicht eine USB-Soundkarte.

ubuntun00b

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2016

Beiträge: 7

mrkramps schrieb:

ubuntun00b schrieb:

Muss doch irgendeinen Weg geben?

Warten bis das Gerät unterstützt wird oder die fehlenden Komponenten selber programmieren. Bis dahin hilft dir vielleicht eine USB-Soundkarte.

Hm. Danke für die Antwort. Dann heule ich mal ganz leise, ohne Audioausgang bleibt ja nichts anderes übrig. 😀

Suesssauer1993

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen, ich würde mich ganz gerne hier einhängen ins Thema. Bin wie der TE kompletter Neuling. Komme aus der Windows-Ecke, und habe mir auf dem gleichen Netbook ebenfalls Ubuntu 16.10 installiert. Zurück zu Windows möchte ich nicht, da ich schon ziemlich schwer begeistert vom Betriebssystem bin, und das schon nach 1 Tag ^^ .

Hat sich zufällig zum eingangs erwähnten Problem schon was getan ? Gleiches Setup, gleiche Fehlermeldungen etc wie im Eingangspost, mit dem Resultat "no soundcard". Verzeiht mir bitte noch ein fehlendes Wissen etwaiger Fachbegriffe, ich lese mich aktuell noch sehr fleißig ein und befasse mich ausgiebig mit dem System. Falls es noch keine Lösung gibt, könnte es theoretisch sein, dass sowas mit dem nächsten 17.04 Update behoben würde ? Besten Dank zusammen und LG

hettar

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo,

musstest du für das Touchpad noch etwas nachinstallieren? Bei mir funktioniert es so lala.... Ich kann z.B. nicht scrollen...

Grüße,

Suesssauer1993

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2016

Beiträge: 4

Nope. Touchpad lief einwandfrei, die Scrollfunktion funktioniert auch gut ☺

hettar

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2017

Beiträge: 4

Welche Ubuntu Version hast du denn installiert?

Suesssauer1993

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2016

Beiträge: 4

Öhm erst 16.10 jetzt 17.4 , jeweils STS ☺

hettar

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2017

Beiträge: 4

und bei 17.4 vermutlich auch noch ohne Ton, oder?

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Habt ihr das aktuellste BIOS / UEFI Version 303 (2017/01/06) installiert? Gibt leider kein gutes Changelog auf Asus, das dargestellte "Update FW" kann alles mögliche bedeuten.

cburkhardt

Anmeldungsdatum:
24. März 2017

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Halle

Die Intel® Atom™ x5-Z8350 CPU ist Teil eines SoC für Tablets/ Handys. Meist wird der Sound per Intel® HD Graphics (Cherrytrail) ausgegeben. Daher ist weder per lspci noch per lsusb ein Soundchip zu finden. Mit Kernel 4.11 oder neuer könnte Sound funktionieren. Siehe auch http://linuxiumcomau.blogspot.de/2017/03/running-ubuntu-with-upstream-kernel-on.html

Antworten |