ubuntuusers.de

12.10 Installation, Partitionen der SSD (Samsung 830 512 GB) nicht erkannt.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

mg42-a64dx86

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 70

Leider erkennt das (X)Ubuntu 12.10 Setup über unetbootin auf den USB Stick (Kingston Data Traveller 2GB) die Partitionen der SSD (SATA0) nicht, oder lässt einfach keine Veränderung der vorhandenen Partitionen zu. Kann es sein, dass die GUI verfügbare Veränderungen bei formatierten Platten nicht anzeigt?

sonstige Hardware: AMD Phonom II X3 720BE, Radeon HD7850, 8GiB RAM, Samsung 2*1TB HDDs + 250GB HDD, MSI 870 C45 (AMD 770er XY Chipsatz).

Möchte die / auf der 20GiB SSD-Partition nebenbei die 3,8 GiB Partition als swap.

Bilder

vtHyde

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2012

Beiträge: 139

Erkennt dein Mainboard die Platten einwandfrei? Falls du gar nicht weiterkommst, lade dir eine 12.04 Alternate cd runter und partitionier mit der, da gibt es ja keine schicke GUI. Denk dran, dass SSD Platten 20% immer frei bleiben müssen, sont schmiert die ab!

MFG Hyde

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Das sind aber magere Informationen und außerdem ist der Screenshot auch noch von Windows - nicht mit GParted erstellt.

Bitte starte noch einmal das Live-System und am Desktop dort öffne bitte ein Terminal und gebe dort ein:

sudo parted -l #kleines L 
sudo dmidecode -t bios 

Diese Ausgaben bitte im Codeblock hier herzeigen.

Außerdem empfiehlt es sich, Verkleinerungen an einer Windows-Installation auch mit der dortigen "shrink-Funktion" (Datenträgerverwaltung) auszuführen, damit es keine Startprobleme mit dem Windows gibt - aber das erst nachdem wir wisssen, was so los ist!

gruß syscon-hh

mg42-a64dx86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 70

Habe diesmal von CD das Setup gestartet, Partitionen werden nicht korrekt erkannt...

vtHyde schrieb:

Erkennt dein Mainboard die Platten einwandfrei? Falls du gar nicht weiterkommst, lade dir eine 12.04 Alternate cd runter und partitionier mit der, da gibt es ja keine schicke GUI. Denk dran, dass SSD Platten 20% immer frei bleiben müssen, sont schmiert die ab!

MFG Hyde

Ja erkennt es, mit dem 11.04er Setup gibt es bei der F

syscon-hh schrieb:

Das sind aber magere Informationen und außerdem ist der Screenshot auch noch von Windows - nicht mit GParted erstellt.

Bitte starte noch einmal das Live-System und am Desktop dort öffne bitte ein Terminal und gebe dort ein:

sudo parted -l #kleines L 
sudo dmidecode -t bios 

Diese Ausgaben bitte im Codeblock hier herzeigen.

Außerdem empfiehlt es sich, Verkleinerungen an einer Windows-Installation auch mit der dortigen "shrink-Funktion" (Datenträgerverwaltung) auszuführen, damit es keine Startprobleme mit dem Windows gibt - aber das erst nachdem wir wisssen, was so los ist!

gruß syscon-hh

Stand der Dinge : Vor 4 Monaten habe ich auf den Partitionen hintereinander XP, dann 7 und schließlich Xubuntu 11.10 installiert. ->keine Startprobleme Da ich privat eher Spiele und (Steam noch nicht offiziell verfügbar war) hab ich dann vor kurzem erst die Windowse neuinstalliert, Xubuntu ausgelassen. Jetzt wollte ich es mit der neuen Version wieder versuchen, war leider nix.

Edit: Geistesblitz, hab einfach dieses "Volume" unter Win gelöscht... K.A. was Win da jetzt bei der nicht zugewisen Partition geeiert hat... NEUSTART

Blöderweise werden die Partitionen auf der SSD nicht erkannt, vom 11.10er Setup:(

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

Hi,

benutzt du ein Notebook und willst du den Ruhezustand ausnutzen, oder warum braucht man 3,8 GiB Partition als swap? Bei einer SSD will man doch den größtmöglichen Platz nutzen.

Boote doch mal den Stick auf einem anderen Rechner, um auszuschließen, das es am Stick liegt, bzw. an Unetbootin.

Du bist seit 2010 dabei und schickst uns einen wenig aussagekräftigen Screenshot von Windows 😮 . Aus der dort angegebenen Konstellation kann man vielleicht auf ein GPT-Partitionstabelle schließen. Bitte die Angaben von syscon-hh angefordert unbedingt posten und zusätzlich einen Screenshot von GParted. Vielleicht ist auch noch UEFI im Spiel, dann wird es wirklich spannend.

vtHyde schrieb:

Denk dran, dass SSD Platten 20% immer frei bleiben müssen, sont schmiert die ab!

Bitte die Quelle für diese Info belegen. Ich habe hier zwei unterschiedliche 64er SSDs in zwei verschiedenen Rechnern am Laufen ohne die 20%, bzw. ein Fünftel der Plattenkapazität, und mir ist noch nichts "abgeschmiert"

MfG

der Doc

mg42-a64dx86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 70

Sry, für mein blödes Anstellen ☺ Dr Schmoker schrieb:

Hi,

benutzt du ein Notebook und willst du den Ruhezustand ausnutzen, oder warum braucht man 3,8 GiB Partition als swap? Bei einer SSD will man doch den größtmöglichen Platz nutzen.

Boote doch mal den Stick auf einem anderen Rechner, um auszuschließen, das es am Stick liegt, bzw. an Unetbootin.

Du bist seit 2010 dabei und schickst uns einen wenig aussagekräftigen Screenshot von Windows 😮 . Aus der dort angegebenen Konstellation kann man vielleicht auf ein GPT-Partitionstabelle schließen. Bitte die Angaben von syscon-hh angefordert unbedingt posten und zusätzlich einen Screenshot von GParted. Vielleicht ist auch noch UEFI im Spiel, dann wird es wirklich spannend.

vtHyde schrieb:

Denk dran, dass SSD Platten 20% immer frei bleiben müssen, sont schmiert die ab!

Bitte die Quelle für diese Info belegen. Ich habe hier zwei unterschiedliche 64er SSDs in zwei verschiedenen Rechnern am Laufen ohne die 20%, bzw. ein Fünftel der Plattenkapazität, und mir ist noch nichts "abgeschmiert"

MfG

der Doc

Nein, kein Ruhezustand. Hab halt immer aus Gewohnheit eine swap Partition, ahab sie aber nie gebraucht, also wird die weichen. Bei der SSD sind etwa ~70% die eine Partition mehr oder weniger voll.

Jetzt mal zum wesentlichen: siehe Anhang

GParted erkennt die verdammten Partitionen nicht. Habe das 12.10 auf dem Stick und auf CD sowie 11.auf CD probiert. Nichts. Die HDDs werden jedoch korrekt erkannt. Den Stick probier ich jetzt hier auf dem Netbook aus...

log.txt (17.3 KiB)
Download log.txt

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Na also:

  • kein UEFI

  • ziemliches Durcheinader

Es ist nicht zu erkennen, was wo wie installiert wurde bzw. noch ist.

Mach Dir mal einen Plan. Ich halte mich ab jetzt mal raus.

gruß syscon-hh

mg42-a64dx86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 70

syscon-hh schrieb:

Na also:

  • kein UEFI

  • ziemliches Durcheinader

Es ist nicht zu erkennen, was wo wie installiert wurde bzw. noch ist.

Mach Dir mal einen Plan. Ich halte mich ab jetzt mal raus.

gruß syscon-hh

Auf der SSD sind 5 Partitionen:

primär:
sda1  30 GB XP (aktiv, ntfs);
sda2:-50 GB Win 7 (ntfs aktiv),
erweitert:
sda3:-20 GB Linuxpaartition (ext4),
sda4:--4 GB swap,
sda5:370 GB Anwendungen (ntfs)

3+4 werde ich zusammenfügen weil ich die swap nicht brauche.

Was ich nicht verstehe, warum erkennt das Setup die Partitionen nicht??? Win XP 7 haben bei der Erstinstallation rumgemuckt, als ich es eine von Ubuntu präparierte ntfs partition vorsetzen wollte, aber hat es wenigstens erkannt.

Jedenfalls hat das Gespann (Xu 11.10) wunderbar bis vor kurzem als beide Win neu aufgesetzt wurde, funktioniert. An den Partitionen wurde (händisch meines Wissens) nichts verändert.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Bereits das Subject ist falsch. Nicht die Partitionen werden nicht erkannt, sondern die SSD wird nicht erkannt. Ein grundlegender Unterschied.

Boote Xubuntu, drücke gleich zu Beginn [esc]! Ein nichtgrafisches Bootmenu wird angezeigt. Über [F6] setzt Du die Bootoption nodmraid und setzt mit "Install Xubuntu" fort.

Alternativ bootest Du Xubuntu ins Live-System, deinstallierst dmraid, repartitionierst über gparted und installierst danach.

Hintergrund: Installroutine findet keine HD

Btw., unterlasse bitte diese full Quotes!

mg42-a64dx86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 70

Also da ist kein Raid vorhanden..., werde es aber trotzdem mal versuchen.

[quote=http://axebase.net/blog/2011/10/08/ubuntu-installroutine-findet-keine-hd/]Wobei Linux-Distributionen hier ueblicherweise treiberseitig das Noetige mitbringen und frueher notfalls das Umschalten des SATA-Modes im BIOS IDE ←> AHCI das Problem geloest hat.[/quote]

Es läuft im AHCI, und da alle Laufwerke ( SSD(1 primary), HDDs(2,3,4), und DVD/CD Drive(5) ) per SATA angeschlossen sind, habe ich die P-ATA (EIDE) Controller im Bios deaktiviert. Auch wird ausschließlich von der SSD gebootet, alle anderen sind deaktiviert, und manuelles booten von Quelle (boot from other devcie=1). Kann auch sein, dass das Board einen Knacks hat, die Zusammenstellung der Hardware einfach nicht harmoniert (in Win wird eine völlig falsche Datenträgerreihenfolge angezeigt).

Werds jetzt mal ausprobieren mit "nodmraid"

PS: werde die Quotes das nächste Mal kürzen.

Danke

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

mg42-a64dx86 schrieb:

Also da ist kein Raid vorhanden

Und deswegen bzw. da dies bei manchen Controllern fehlerhaft reagiert dmraid deinstallieren oder nodmraid setzen.

Es läuft im AHCI,

Das ist auch richtig.

mg42-a64dx86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 70

Okay, hier mal ein Screenshot von dem System... gparted.

Seht ihr jetzt den Widerspruch? Kann auf Partitionen öffnen, beschreiben, Dateien löschen etc. habe Zugriffsrechte, aber gparted ...unallocated; auf deutsch unbesetzt...

Aber natürlich, ubuntu hat keine Rechte partitionen zu ändern... Kindersicherung oder was??? 🙄 😢

Sind die Laufwerke/Partitionen bei der Installation nicht ausgehängt???

Sagt was von überlappenden Partitionen... Kann ja sein, dass die beiden ersten primären Partitionen eigentlich eine sind... Und dass das Winsetup irgendwas rumgepfuscht hat.

Edit: Soll ich zur Installation acpi=off wählen? nodmraid hat bei der Installation nichts gebracht, habe danach die Liveversion mit nodmraid gebootet. http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Configuration_and_Power_Interface#Kritik

„Ich frage mich, ob wir nicht versuchen sollten, die ACPI-Erweiterungen irgendwie Windows-spezifisch zu machen. Es ist nicht sehr günstig, wenn wir und unsere Partner die Arbeit machen und Linux wunderbar damit funktioniert, ohne etwas beigetragen zu haben. Möglicherweise kann man das nicht vermeiden, dennoch stört es mich. Vielleicht könnten wir die APIs so definieren, dass sie gut mit NT, aber nicht den anderen zusammenarbeiten, obwohl sie offen sind. Oder wir könnten vielleicht etwas in diesem Zusammenhang patentieren.“

– Bill Gates: E-Mail „ACPI extensions“ vom Sonntag, dem 24. Januar 1999

Wenn man einen PC bzw. die Teile selbst kauft, hat man doch das Recht erworden damit zu machen was man will??? Also auch jedes OS nutzen das man möchte. Naja, will jetzt keine Grundsatzdiskussion entfachen...

(...)What?! Mit allem, was ich an Ubuntu-Versionen noch herumliegen oder extra neu gezogen habe (diverse Alternates, Desktops, Netinstalls – bis ‘runter zu Lucid und auch Lubuntu 11.10), selbst das Umstecken auf den zweiten Controller (Intel → SIL) auf dem Board – dasselbe Ergebnis. Nicht-Ubuntu-Distributionen wie PartedMagic und sogar Debian Sid (auf dem Ubuntu schliesslich basiert) haben dagegen keine 3 Punkte auf gelbem Grund.

Langer Rede kurzer Sinn: Das Paket dmraid ist der Schuldige. Damit wird der Controller nicht korrekt angesprochen und es hat sich. Aus einer Alternate install CD bekommt man das Paket freilich nicht heraus (sofern man sich keine angepaßte Version erstellt). Ergo habe ich einen Daily Snapshot von Ubuntu 11.10 Desktop CD ins Live System gebootet. Nachdem das Paket dmraid deinstalliert gewesen ist, hat die Installationsroutine einwandfrei den SATA-Controller angesprochen.

Das Problem ist Hardware-abhaengig, will sagen tritt nicht generell auf, z.B. nicht in einer VM in VirtualBox v4.1.4.

Edit2: Da als einzige "saubere" Option bleibt alles auf dem Laufwerk plattzumachen und dann nacheinander win xp, win7 und xubuntu zu installieren werd ich damit noch warten, evtl. gibts noch ne elegantere Lösung, falls die saubere Variante überhaupt funktioniert...

Bilder

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

mg42-a64dx86 schrieb:

nodmraid hat bei der Installation nichts gebracht, habe danach die Liveversion mit nodmraid gebootet.

Und jetzt wird die SSD überhaupt erstmal angezeigt, sprich der Controller arbeitet korrekt und kann die SSD entsprechend verwalten.

mg42-a64dx86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 70

axt schrieb:

Bereits das Subject ist falsch. Nicht die Partitionen werden nicht erkannt, sondern die SSD wird nicht erkannt. Ein grundlegender Unterschied.

Boote Xubuntu, drücke gleich zu Beginn [esc]! Ein nichtgrafisches Bootmenu wird angezeigt. Über [F6] setzt Du die Bootoption nodmraid und setzt mit "Install Xubuntu" fort. (...)

Die Platte wurde auch genauso erkannt als das Setup/LiveOS ohne nodmraid gestartet wurde. (Anhang setup: oben 12.10 unten 11.10)

Die SSD/bzw. deren Partitionen werden in gparted nicht erkannt (auch nicht von , sind aber TROTZDEM über den GUI (XServer) und Shell Dateimanager verfügbar.

acpi=off hat bei der Installation auch nichts gebracht. Die Partitionen wurden wieder nicht korrekt erkannt.

Also bleibt mir nur die komplett Formatierung der SSD. 😕

Ein Haufen unnütze Arbeit.

Wie gesagt, es handelt sich um ein Dualboot System, welches wie geschrieben am Anfang funktionierte, nach der fälligen Win Neuinstallation aber erkennt das Ubuntusetup die Partitionen nicht mehr. syscon-hh schrieb:

Na also:

  • kein UEFI (...)

ist das ein Problem? weil Ubuntu 12.10 auf UEFI optimiert wurde?

Nochmal den Dualboot-Wiki-Artikel durchgelesen, es wird empfohlen die Systempartitionen als Primärpartion anzulegen... → Da weiß ich nicht, ob das root-Verzeichnis am Anfang als das Dualboot funktionierte, so war; jedenfalls HAT es so funktioniert.

Also muss ich komplett auf dem Laufwerk alles löschen und neuformatieren.

Die Reihenfolge Win alt-> neu und dann erst Linux. Da es 4 verschiedene Partitionen 3 primäre und 1 erweiterte.

Was wäre zu empfehlen?: a) die Partitionen mit dem Ubuntu Setup unformatiert vorzumerken, unformatierte Partitioen zu erstellen, oder b) sollte nacheinander jedes Setup seine Partition zugewiesen bekommen und die erweiterte erst mit Ubuntu abschließen... ?

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

mg42-a64dx86 schrieb:

acpi=off hat bei der Installation nichts gebracht. Die Partitionen wurden nicht erkannt.

Weil das Eine auch so viel mit dem Anderen zu tun hat.

Die Platte wurde auch genauso erkannt als das Setup/LiveOS ohne nodmraid gestartet wurde.

Dein Attachment (sowas postet man übrigens in einer Codebox). Keine SSD.

Gut, daß Du es besser weißt und hier sehr planvoll vorgehst, brauchst Du mich ja nicht.

Antworten |