ubuntuusers.de

Festplatte klonen SSD -> HDD

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

BarFly

Anmeldungsdatum:
3. September 2007

Beiträge: 137

Wohnort: Stuttgart

Hallo,

Ich möchte ja ein weiteres LinuxBS auf meinem Rechner installieren. Siehe: https://forum.ubuntuusers.de/topic/zuzug-eines-3-bs-nobara/

Daher will ich vorab gerne die bisherigen beiden SSD-Festplatten sda mit Win10 (NTFS - 250GB) und sdb mit Kubuntu 22.04 (ext4 - 1 TB) sichern. Ich denke daran die zu klonen. Und zwar auf eine große HDD (sdc1 bis sdc3) mit 2TB. Die soll dann 3 Partitionen mit 500GB, 1TB und 500GB bekommen. Letztere Partition wäre dann für das noch zu installierende Betriebssystem vorgesehen.

a. Funktioniert das überhaupt oder brauche ich dafür dann 3 Platten?

b. Und wäre der Befehl hier ausreichend? Und/oder welche Optionen würdet ihr empfehlen?

dd if=sda of=sdc1 <Optionen> 

c. Kann man SSDs überhaupt auf HDDs klonen?

d. Oder mache ich das evtl. besser mit Clonezilla

Ausserhalb von Windows habe ich noch nie eine Festplatte geklont. Und das dann auch nur mit den Klonprogrammen der Plattenhersteller (Samsung & Crucial). Was immer gut funktioniert hat.

Bearbeitet von Berlin_1946:

Forensyntax korrigiert.

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 705

Wohnort: Hamburg

Ich habe sowas Früher mit Acronis gemacht, nur von SSD > größere SSD. Ich würde keine HDD für das/die OS nehmen

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10138

Hallo BarFly,

wenn du zu Beginn dieses Beitrags auf Systemangaben aus einem existierenden Beitrags verweist, dann bitte nicht nochmal alles zitieren. Entweder oder.

Deine Angeben sind eher ein Rate-spiel als hilfreiche Information, denn Angaben in Forum sollen immer diese drei Bestandteile haben:
Befehl - Ausgabe – Prompt/Endezeichen. Du lieferst nur die Ausgabe und keine Informationen, wie du die ermittelt hast.

Was hilft sind Angaben wie:

inxi -Fz # ggf installieren 
sudo parted -l
sudo fdisk -l
sudo lsblk -o NAME,MOUNTPOINT,FSTYPE,SIZE,LABEL,UUID # Bitte Terminalfenster ggf. vergrößern
sudo efibootmgr -v

Alle jeweils in einem im Codeblock

Mit angeschlossener HDD.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1344

a) Als Backup wird das funktionieren. Um ein lauffähiges System zu bekommen, eher weniger. Zumindest die Bootmimik musst du neu installieren, vermutlich für jedes System einzeln, damit die auf die richtigen Partitionen verweist. Aber da kenne ich mich nicht wirklich aus. Ich würde die Systeme neu installieren und nur die persönlichen Daten übertragen.

b) Mindestens

dd if=/dev/sda of=/dev/sdc1 (Optionen)

Und das Ganze vom Livesystem, nicht vom laufenden.

c) dd transferiert einen Datenstrom, vom ersten bis zum letzten Bit des if. Nicht die Laufwerksgeometrie. Insofern: Warum nicht?

d) Ja (im Sinne von: Ja, es kann eventuell Gründe geben, das besser mit Clonezilla zu machen, ich kenne sie aber nicht.)

--ks

BarFly

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. September 2007

Beiträge: 137

Wohnort: Stuttgart

Berlin_1946 schrieb:

Hallo BarFly,

wenn du zu Beginn dieses Beitrags auf Systemangaben aus einem existierenden Beitrags verweist, dann bitte nicht nochmal alles zitieren. Entweder oder.

Alles klar.

Deine Angeben sind eher ein Rate-spiel als hilfreiche Information, denn Angaben in Forum sollen immer diese drei Bestandteile haben:
Befehl - Ausgabe – Prompt/Endezeichen. Du lieferst nur die Ausgabe.

Sorry aber ich verstehe nicht wie du das meinst. Wo ist denn was unklar? Für mich ist das in sich schlüssig und korrekt dargestellt was ich vorhabe. Unklar ist mMn nur, ob das überhaupt möglich ist, bzw. ob es da Schwierigkeiten geben kann. 2 Platten auf eine HDD Festplatte mit 2 Partitionen klonen. D.h. klonen von 'sda auf sdc1' und 'sdb auf sdc2'. Geht das überhaupt? Und kann ich dann im Notfall 'sda' und 'sdb' ausbauen und von 'sdc1 und sdc2' mein System so wieder starten? Ich hoffe ich habe meine Frage etwas präzisieren können?

@micneu - ich auch immer. Das Problem ist die große Kubuntuplatte, die schon 1TB hat. Und dann wird es schon auch teuer. Da fällt mir ein - mit Gparted (Live) kann ich diese Partition ohne Datenverlust verkleinern auf z.B. 400GB und dann auf meine noch vorhandene 500GB Platte klonen? Wenn das so geht....

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10138

BarFly schrieb:

Ich möchte ja ein weiteres LinuxBS auf meinem Rechner installieren.

... Win10 (NTFS - 250GB) und sdb mit Kubuntu 22.04 (ext4 - 1 TB)

Da hätte ich einen Vorschlag:
wie wäre es, wenn du Virtualisierung (Abschnitt „VirtualBox“) einsetzt.

Die Wikis Mehrbootsystem mit 2x Ubuntu und dualboot weisen da auf Dinge hin, die du beachten musst.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10138

BarFly schrieb:

Wo ist denn was unklar?

  • Wie hast du die Informationen her?

  • Wie lauten die Befehle?

War schon im verlinkten Beitrag unklar.

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1247

Kreuzschnabel schrieb:

b) Mindestens

dd if=/dev/sda of=/dev/sdc1 (Optionen)

Und das Ganze vom Livesystem, nicht vom laufenden.

Ja, allerdings wäre ich da noch etwas skeptischer: Du kopierst eine komplette Platte in eine Partition.

Darin ist also auch die Partitionstabelle und Metadaten wie der Superblock, Alignment etc. enthalten.

Bin nicht sicher, wie robust die Partitionstabellen sind, wenn sie ineinander verschachtelt werden. Wenns schlecht läuft hast du halt korrupte Daten. Falls du es probierst, würde mich das Ergebnis aber interessieren.

Ich persönlich würde das Backup lieber als Image in eine Datei schreiben und diese komprimiert auf der zweiten Platte ablegen.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10138

BarFly schrieb:

2 Platten auf eine HDD Festplatte mit 2 Partitionen klonen.

Hängt vom verwendeten Klon-Programm ab. Die meisten machen eine 1:1 Kopie. Platte = Platte.

Und kann ich dann im Notfall 'sda' und 'sdb' ausbauen

ja

von 'sdc1 und sdc2' mein System so wieder starten?

Wird schwierig Windows zickt da sehr oft.
Die Bootoptionen auf die sdcX anzupassen, ist auch nicht so ohne.

Ich hoffe ich habe meine Frage etwas präzisieren können?

Ja, passt jetzt aber nicht so richtig zur Überschrift.

BarFly schrieb:

mit Gparted (Live) kann ich diese Partition ohne Datenverlust verkleinern

Dafür würde ich keine Garantie übernehmen.

BarFly

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. September 2007

Beiträge: 137

Wohnort: Stuttgart

Hallo,

Großes Danke an Alle.

Was ich hier so gelesen habe, läßt mich von meiner Idee, wie ich das Backup der Systemplatten machen könnte, doch sehr zweifeln bzw. ich sehe ein, dass es so wie ich mir das überlegt hatte, es wohl nicht funktioniert. D.h., ich werde von jeder der beiden Systemplatten, auf eine andere SSD, einen Klon erstellen.

Ich habe mir das noch mal überlegt. Das Problem war, vermutlich!, Dass ich den Gaul von hinten aufgezäumt habe, sprich ich hatte mir Gedanken gemacht und mir überlegt was die Lösung für mich sein könnte. Die wollte ich mir dann bestätigen lassen. Wie es sich rausgestellt hat, lag ich falsch. Sorry für die Verwirrung.

Bearbeitet von Berlin_1946:

Siehe Zitat komplette Beitragen zu zitieren ist unerwünscht. Das Zitat wurde entfernt.

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 705

Wohnort: Hamburg

BarFly schrieb:

@micneu - ich auch immer. Das Problem ist die große Kubuntuplatte, die schon 1TB hat. Und dann wird es schon auch teuer. Da fällt mir ein - mit Gparted (Live) kann ich diese Partition ohne Datenverlust verkleinern auf z.B. 400GB und dann auf meine noch vorhandene 500GB Platte klonen? Wenn das so geht....

@BarFly was ist an Acronis True Image Teuer und warum kaufst du dir nicht einfach eine 2TB SSD oder NVME M.2 (keine Ahnung was du da für ein System einsetzt, scheint etwas älter zu sein)

Bilder

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10138

micneu schrieb:

@BarFly was ist an Acronis True Image Teuer ...

Stelle doch anstelle eines Bildes den Download-Link für Linux und free ein.

Antworten |