ubuntuusers.de

Datensicherung fehlgeschlagen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

marcuse1

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Hallo zusammen, leider bekomme ich beim sichern mit Deja Dup folgende Fehlermeldung:

 Invalid data - SHA1 hash mismatch for file:
 duplicity-inc.20240702T062130Z.to.20240713T132905Z.vol1.difftar.gpg
 Calculated hash: f176fef42a0c59bb6ff5fad4ec8badef081dac79
 Manifest hash: 9e520c46207f54091e511a7e061f9b05fe3ace2d
Mein System: > Linux markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC 5.15.0-117-generic #127-Ubuntu SMP Fri Jul 5 20:13:28 UTC 2024 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
LSB Version:	core-11.1.0ubuntu4-noarch:security-11.1.0ubuntu4-noarch
Distributor ID:	Ubuntu
Description:	Ubuntu 22.04.4 LTS
Release:	22.04
Codename:	jammy

Weiss jemand Rat?

Bearbeitet von Thomas_Do:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1354

marcuse1 schrieb:

Hallo zusammen, leider bekomme ich beim sichern mit Deja Dup folgende Fehlermeldung:

 Invalid data - SHA1 hash mismatch for file:
 duplicity-inc.20240702T062130Z.to.20240713T132905Z.vol1.difftar.gpg
 Calculated hash: f176fef42a0c59bb6ff5fad4ec8badef081dac79
 Manifest hash: 9e520c46207f54091e511a7e061f9b05fe3ace2d

(ich habs mal in einen Codeblock gesetzt, was du künftig bitte auch tust)

Ich kenne Deja Dup nicht, aber grundsätzlich heißt das, dass diese Datei nicht die ist, die sie sein sollte. Ein Hash ist eine Art Fingerabdruck einer Datei. Diese Datei wurde also zwischenzeitlich ohne Wissen von Deja Dup verändert und wird jetzt mangels Stallgeruch nicht mehr akzeptiert.

--ks

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Danke Kreuzschnabel, sorry für die fehlerhafte Formatierung beim schreiben. Wie bekomme ich diese Datei nun in den Griff, also zu identifizieren, bzw. steckt da ein größeres zu lösendes Problem dahinter?

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1232

Für die Zukunft: Verwende keine windigen Tools (Dejadup ist für mich windig), sondern ein Datensicherungsprogramm, welches erlaubt, unter allen Umständen die Datensicherung ohne extra Tools zu lesen und zurückzuspeichern! Lies hier: https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC/. Zu diesem Thema ist hier schon Vieles geschrieben worden.

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1247

Sieh es doch mal so: Du hast Glück gehabt, dass Dejadup schon beim Sichern Fehler wirft. Im Forum gibt es ausreichend Threads, in denen beim Zurückspielen des Backups dann Probleme auftraten.

Du kannst dich jetzt zurücklehnen und ganz gemütlich auf ein vernüftiges Backup-Programm umsteigen, da du zum Glück nicht auf das Backup angewiesen bist.

Lies dich ein wenig ein: Entweder rsync-basiert, da gibt es einiges, das Skript wurde schon genannt, oder gleich etwas wie BorgBackup oder restic.

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Hallo zusammen,

@ san04: das ist grundsätzlich eine gesunde Einstellung...

Welches wäre denn die einfachste Programm- Lösung zum installieren und händeln. Bei RSYNS kam die Meldung nach dem "sudo aptget-Befehl"., es ist bereits installiert. Habe dann folgendes, mir am einfachsten scheinendes Skript aus der Anleitung > Backup mit RSYNC

in das Terminal kopiert, was zu nachstehender Meldung führte. Hierbei sollte das Backup in den bereits erstellten Ordner "Backup_RSYNC" kopiert werden.:

#!/bin/sh

quelle=/home/markus/
ziel=/media/elements/Backup_RSYNC
heute=$(date +%Y-%m-%d)

rsync -avR --delete "${quelle}"  "${ziel}${heute}/" --link-dest="${ziel}last/"
ln -nsf "${ziel}${heute}" "${ziel}last"

exit 0

Ergebnis:

markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ ^[[200~#!/bin/sh
bash: !/bin/sh: event not found
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ 
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ quelle=/home/markus/
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ ziel=/media/elements/Backup_RSYNC/
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ heute=$(date +%Y-%m-%d)
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ 
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ rsync -avR --delete "${quelle}"  "${ziel}${heute}/" --link-dest="${ziel}last/"
sending incremental file list
rsync: [Receiver] mkdir "/media/elements/Backup_RSYNC/2024-08-05" failed: No such file or directory (2)
rsync error: error in file IO (code 11) at main.c(791) [Receiver=3.2.7]
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ ln -nsf "${ziel}${heute}" "${ziel}last"
ln: Die symbolische Verknüpfung '/media/elements/Backup_RSYNC/last' konnte nicht angelegt werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ 
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ exit 0~

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1232

Da hast du etwas falsch verstanden. Du hast den Inhalt eines Skripts in das Befehlseingabe-Terminal kopiert, das kann nicht funktionieren.

Öffne einen Text-Editor deiner Wahl (kein Office!) und kopiere den Skript-Inhalt dort hinein. Speichere die Datei unter einem von dir gewählten Namen (Vorschlag: "bak.sh") in einen von dir gewählten Ordner, z. B. in deinen Home-Ordner. Dann kannst du im Terminal das Skript aufrufen, z. B. mit "bash bak.sh". Wenn das funktioniert, hast du schon halb gewonnen. Wenn nicht: weiter fragen ☺

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1247

marcuse1 schrieb:

Habe dann folgendes, mir am einfachsten scheinendes Skript aus der Anleitung > Backup mit RSYNC

Das ist grundsätzlich mal ein guter Einstieg 👍

in das Terminal kopiert, was zu nachstehender Meldung führte.

Ergänzend zu juribel noch ein Wiki-Artikel, der alles wesentliche erklären sollte: Shell/Bash-Skripting-Guide für Anfänger

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1354

marcuse1 Ich würde irgendwo gefundene Skripte nur starten, wenn ich ungefähr verstehe, was sie machen ☺

Ich verwende Back In Time als GUI-Tool. Das arbeitet unter der Haube auch mit rsync und stellt das ziemlich übersichtlich dar. Die Schnappschüsse liegen in Ordnern, auf die du mit dem normalen Dateimanager zugreifen kannst.

Verschlüsselung nehme ich vor, indem ich das gesamte Volume mit LUKS verschlüssele und als Backupverzeichnis in BIT die gemountete LUKS-Ressource angebe, d.h. BIT kriegt von der Verschlüsselung überhaupt nichts mit.

--ks

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1247

Kreuzschnabel schrieb:

marcuse1 Ich würde irgendwo gefundene Skripte nur starten, wenn ich ungefähr verstehe, was sie machen ☺

Aber unser Wiki ist doch nicht irgendwo

Der rsync-Befehl ist ja auch recht überschaubar, da baut BiT dir schon was längeres zusamen und ob das nun angewandt wird weißt du natürlich nicht, außer du hast den Quellcode studiert 😉

rsync --recursive --times --devices --specials --hard-links --human-readable -s --links --perms --executability --group --owner --info=progress2 --no-inc-recursive --delete --delete-excluded -v -i --out-format=BACKINTIME: %i %n%L --link-dest=../../backup --chmod=Du+wx

Aber sonst stimme ich dir zu, BiT ist einfach gehalten und recht übersichtlich. 👍

shiro

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1215

Invalid data - SHA1 hash mismatch for file:

Das ist ein "normaler" Fehler bei einer "online" Datensicherung. Bei "Deja Dup" wird der hash bestimmt aus den irgendwo in die Sicherungsdatei (duplicity*) geschriebenen Daten. Erfolgt nach der Sicherung noch ein "Verification" Check, kann ein komplett anderer hash für eine gesicherte Datei bestimmt werden, da die Datei mittlerweile vom System verändert wurde. Das Problem hat jede "Online"-Datensicherung. Bekannt ist das Problem bei der Sicherung von Datenbanken, die in der Regel ihr eigenes Backup-System mitbringen sollten. Häufige Abhilfe für das Problem ist die Nutzung von "Snapshots" deren weitere Erläuterung diesen Ramen aber sprengen würde.

Beim Stichwort "Backup" spielen sehr viele Aspekte eine Rolle. Beipiel (unvollständig)

  • Was will man sichern?

  • Wie exakt soll die Sicherung dem aktuellen (welchem?) Zustand entsprechen?

  • Wieviel Platz soll die Sicherung kosten?

  • Wieviel Zeit darf die Sicherung beanspruchen?

  • Wie kann ich die Sicherung zurück spielen?

  • Was mache ich, wenn ein Backup nicht mehr lesbar ist?

  • usw., usw.

In der Praxis muss sich jeder Anwender einen Entscheidungsbaum (Balanced Scorecars usw) erstellen und danach ein potentielles Backup System bewerten und auswählen. Eine allgemeingültige Aussage gibt es daher nicht.

Da hier schon Tools wie "rsync" und "borg" erwähnt wurden möchte ich zumindest noch auf das gute alte "tar" (z.B. differental) und "7z" hinweisen.

wxpte hat mich mit seinen ▶ Posts hier (ff) ◀ angeregt, auch mal eine kleine Sicherung in der Granularität der Verzeichnisstruktur einer ersten Ebene (Kriterium: schneller Zugriff), Differentielles Backup (Kriterium: wenig Zeit für Backup) und 7z Komprimierung (Kriterium: belegter Plattenplatz) zu schreiben. Dieses dann anpassbare Script habe ich hier angefügt:

#!/bin/bash
# Erstellt ein 7z Backup (auch differentiell) des Home-Verzeichnisses
# $1 = "":erzeuge DIFFerentiell(default), "new":erzeuge FULL Archive
act="${1:-}"

# Nach eigenem Bedürfnis anzupassen:
SRC="$HOME"
DST="/mnt/backup/7z"
IGN="snap|System Volume Information|.mediathek3|Mail"
LOG="/dev/null"
#LOG="/dev/stdout"

find $SRC/ -xdev -maxdepth 1 -type d | sed '1d' | sed "s#^$SRC/##" | grep -Ev "$IGN" | 
while read d; do
 echo "--- $d ---"
 DSTf="$DST/$d"
 if [ -e "$DSTf.7z" ]; then
  if [ -z "$act" ]; then
   echo "     differentiell"
   [ -e "$DSTf-diff.7z" ] && rm "$DSTf-diff.7z"
   7z u "$DSTf.7z"  "$SRC/$d"  -ms=off -mx=9 -t7z -u- -up0q3r2x2y2z0w2!"$DSTf-diff.7z" &>$LOG
  else
   echo "     existiert"
  fi
 else
  echo "     wird gesichert"
  7z a "$DSTf.7z"  "$SRC/$d" &>$LOG
 fi
done

PS: Oops... Da waren ja schon etliche mit den Posts schneller als ich mit dem Schreiben des Scripts. Na dann ...

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Hallo jetzt habe ich ein Problem bekommen mit dem Zugriff auf das Dateienverzeichnis! Der Ordner ist grau hinterlegt und die Anzeige lässt sich nicht mehr schließen :

Beim Erhalt der Freigabeinformationen ist ein Fehler aufgetreten. Kindprozess <net> konnte nicht ausgeführt werden. No such file or directory

.

Vorher hatte ich noch am Script etwas geändert und auch im Terminal die Eingabe nicht stimmte, weil offenbar die Adresse nicht gefunden wurde:

arkus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ bash /RsyncBackup/bak.sh 
bash: /RsyncBackup/bak.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ bash /home/RsyncBackup/bak.sh
bash: /home/RsyncBackup/bak.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ bash /markus/home/RsyncBackup/bak.sh
bash: /markus/home/RsyncBackup/bak.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ /home/markus/RsyncBackup/bak.sh
bash: /home/markus/RsyncBackup/bak.sh: Keine Berechtigung
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ bash /home/markus/RsyncBackup/bak.sh
sending incremental file list
rsync: [Receiver] mkdir "/media/elements/Backup_RSYNC/2024-08-05" failed: No such file or directory (2)
rsync error: error in file IO (code 11) at main.c(791) [Receiver=3.2.7]
rsync: [sender] write error: Broken pipe (32)
rsync error: error in file IO (code 11) at io.c(848) [sender=3.2.7]
ln: Die symbolische Verknüpfung '/media/elements/Backup_RSYNC/last' konnte nicht angelegt werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$ bash /home/markus/RsyncBackup/bak.sh 
sending incremental file list
rsync: [sender] link_stat "/home/markus/rsyncbackup" failed: No such file or directory (2)
rsync: [Receiver] mkdir "/media/markus/elements/Backup_RSYNC/2024-08-05" failed: No such file or directory (2)
rsync error: error in file IO (code 11) at main.c(791) [Receiver=3.2.7]
ln: Die symbolische Verknüpfung '/media/markus/elements/Backup_RSYNC/last' konnte nicht angelegt werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
markus@markus-HP-Pavilion-17-Notebook-PC:~$

So sah das Skript aus:

#!/bin/sh

quelle=/home/markus/rsyncbackup
ziel=/media/markus/elements/Backup_RSYNC/
heute=$(date +%Y-%m-%d)

rsync -avR --delete "${quelle}"  "${ziel}${heute}/" --link-dest="${ziel}last/"
ln -nsf "${ziel}${heute}" "${ziel}last"

exit 0

Jetzt wird es langsam unangenehm

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1232

Überprüfe mal deine Verzeichnisnamen.

Ist "/home/markus/rsyncbackup" in der Skriptvariablen "quelle" wirklich der Daten-Ordner, den du sichern willst? Es sieht mir eher so aus, als hättest du dort stattdessen den Verzeichnisnamen angegeben, in dem dein Skript gespeichert ist. "quelle" ist immer der Name des Verzeichnisses, das gesichert werden soll.

Ist der Datenträger "/media/markus/elements" eingehängt, und willst du dort wirklich in einen Ordner "Backup_RSYNC" sichern?

marcuse1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2014

Beiträge: 123

Richtig, Quelle hatte ich verwechselt. Es ist nur das Skript in meinem Skript. Der Zielordner sollte aber stimmen und ist eingehängt. Aber erklärt das auch, warum ich keinen Zugriff mehr auf den Dateienordner habe?

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1232

Zu wenig Informationen! Wie heisst der Ordner, und auf welchem Datenträger ist er?

Zeige mal im Terminal die Ausgabe von

lsblk -f

inklusive dem eingegebenen Befehl und dem abschliessenden Prompt. Benutze dazu den Codeblock (das ist das <> Icon über deinem Editorbereich hier im Forum).

Antworten |