ubuntuusers.de

File-Backup auf Windows

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

Dloeschmann

Avatar von Dloeschmann

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2011

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Mittelfranken

Servus zusammen,

weil ich täglich mit Ubuntu arbeite sehe ich wohl oder übel keinen Weg daran vorbei mich hier zu registrieren und eifrig Fragen zu stellen ☺

Da mir die Wiki-Seite da momentan nicht mehr weiterhilft wollte ich mal Fragen:

-Wie schaffe ich es, von einem Ubuntu x86 11.04 Server (läuft u.a als Domainserver) ein regelmäßiges Backup (täglich, stündlich...) der /var/www/ auf ein Windows 08 R2 zu übertragen.

Variante 1: Beide Server sitzen übereinander und besitzen mehr als einen RJ45 Port → Transfer lokal via Crossover-Kabel möglich?

Variante 2: Über Backbone & co. → Encryption nötig

So eben habe ich erfahren, dass ich das ganze mit einem Cronjob machen könnte, allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich das auf die Reihe bekomme.

Rechtherzlichen Dank für die Mühe ☺

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21859

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Splitten wir dein Problem zunächst auf. Du willst

  1. ein regelmässiges, automatisiertes backup (Cronjob)

  2. so sichern, dass die Daten ihre Rechte behalten, aber auf einem Windowsdateisystem gespeichert werden können (tar)

  3. Das backup automatisiert übertragen

3. kannst du dabei auf verschiedene Arten angehen.

  • Du kannst einen Share auf dem Server erstellen, den mit CIFS einbinden und direkt dorthin speichern

  • Du kannst das Archiv lokal erstellen und später im Prozess übertragen (hierbei sind verschiedene Transfermöglichkeiten denkbar)

Alles, was du "im Netz" machen kannst, klappt natürlich auch über eine lokale Verbindung, die du selbst stecken und konfigurieren kannst. Evtl ist CIFS in deinem Fall die beste Wahl, weil du damit zumindest am Win-Server keine Änderungen und Zusatzsoftware vornehmen/installieren musst. Lokal ist natürlich auch ein FTP möglich 😉

Dieser Ablauf lässt sich gut in ein Skript übertragen, das du dann Schritt für Schritt testen kannst und nach belieben aufrufen. Unter Datensicherung findest du fertige Vorlagen, von denen evtl schon eine für dich passt.

Dloeschmann

(Themenstarter)
Avatar von Dloeschmann

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2011

Beiträge: 16

Wohnort: Mittelfranken

Ich danke dir für diese informative Hilfe. Ich werde das die Tage ausprobieren und meine Erkenntnisse evtl. hier posten ☺

Antworten |